OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
sharkcow hat geschrieben: Danke für die ausführliche Rückmeldung! Die M&M-Funktionen mit 80% und dann 100% mit Klima sollte nach wie vor funktionieren. Wäre toll, wenn du das bei Gelegenheit bestätigen könntest.
Ich bekomme die Ladung nicht zum stoppen!.

Einstellungen:
aktueller SOC 36%
In Map&More Mindestladestand 40% + Ladetimer 100%
Im Webinterface "Soc Limit" 40% + "Charge limit mode" auf "Notify".

Nach Einstecken des Steckers beginnt das Laden sofort und stoppt aber nicht bei 40%, habe bei 41% abgebrochen

Nächster Versuch
Einstellungen:
aktueller SOC 41%
In Map&More Mindestladestand 50% + Ladetimer 100%
Im Webinterface "Soc Limit" 50% + "Charge limit mode" auf "Stop".

Nach Einstecken des Steckers beginnt das Laden sofort und stoppt aber nicht bei 50%, habe bei 51% abgebrochen

Das Stoppen der Ladung durch den Slider in der APP funktioniert allerdings einwandfrei.

Was mach ich denn verkehrt?
VW e-up!
13.07.2020 bestellt
31.08.2020 AB eingegangen
10.08.2021 beim Händler abgeholt
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
wann sollte denn der Ladetimer fertig sein eventuell musste er weiter laden um die 100 Prozent Timer einzuhalten.
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
donaldduck8 hat geschrieben: Außerdem wird in der "Auto Ansicht" ein eingesteckter grüner Ladestecker auf der Motorhaube angezeigt, obwohl kein Stecker gesteckt bzw. Ladung am laufen ist.
In diesem Zustand ist das Lade-Steuergerät nicht mehr in Standby gegangen, finde das allerdings bedenklich!
Hab das wieder hinbekommen, in Maps%More war ein anderer "Mindestladestand" eingetragen als in der APP "Ausreichender SOC".
Beides auf 80% eingestellt und den Wagen in Fahrbereitschaft ein kurzes Stück vor und zurückbewegt, Jetzt ist die Anzeige "grüner Ladestecker" weg.
Alle Steuergeräte sind auf Standby gegangen.
Zuletzt geändert von donaldduck8 am So 3. Dez 2023, 20:40, insgesamt 1-mal geändert.
VW e-up!
13.07.2020 bestellt
31.08.2020 AB eingegangen
10.08.2021 beim Händler abgeholt

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
spoeh-man hat geschrieben: wann sollte denn der Ladetimer fertig sein eventuell musste er weiter laden um die 100 Prozent Timer einzuhalten.
Der Ladetimer steht auf 23:45, Ladebeginn ca.18:00 mit 50%, also müsste er doch warten
VW e-up!
13.07.2020 bestellt
31.08.2020 AB eingegangen
10.08.2021 beim Händler abgeholt

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
@sharkcow
Ich muss doch mal genauer nachfragen wie das Ganze Funktionieren soll.

Kann es sein das die Ladesteuerung über OVMS etwas eigenes ist? Ich stell mir das so vor:
OVMS überprüft kontinuierlich den eingestellten SOC, wird dieser überschritten und Lademodus steht auf Stoppen, dann wird ein Stopp-Kommando an die Steuergeräte gesendet?
Steht der Lademodus auf Notify passiert nichts, nur eine Statusmeldung, also Funktion ausgeschaltet?

Das die Ladesteuerung von Maps&More über die Steuergeräte des e-Ups funktioniert, OVMS hat auf diese Einstellungen keinen Einfluss?

Ist es richtig das sich beide Lademodies untereinander beißen und man nur eins von beiden aktivieren sollte?
Ladesteuerung über OVMS: Ladetimer in Maps&More deaktiviert, Lademodus(OVMS) auf Stoppen.
Ladesteuerung über Maps&More: Lademodus(OVMS) auf Notify, Ladetimer in Maps&More aktiviert.
Zuletzt geändert von donaldduck8 am Mo 4. Dez 2023, 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
VW e-up!
13.07.2020 bestellt
31.08.2020 AB eingegangen
10.08.2021 beim Händler abgeholt

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Ja, genau. OVMS schaltet bis jetzt nur die Ladung des Autos ein oder aus (und den Strom). Die Abschaltung/Benachrichtigung bei MaxSoC läuft alles im OVMS.

Die Ladetimer im Auto werden bisher nicht verändert. Das könnte man implementieren, wäre aber ein extra Projekt.

Ich habe wie gesagt kein M&M, daher kann ich nur begrenzt Aussagen zur Wechselwirkung machen. Wenn es aber konkrete Probleme gibt: gerne ein log posten, dann kann ich mal schauen.

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
so würde ich das auch verstehen super zusammen gefasst ich habe jetzt mal meine Timer aus Maps and More ausgestellt und im ovms 80 Prozent eingestellt. Das ganze sollte heute nacht dann laufen da dann das Smart charging von Tibber startet. Ich werde berichten.
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
gerade über Maps&More erfogreich geladen, ich glaube so langsam verstehe ich die Ladesteuerung:

aktueller SOC 35%
In Map&More Mindestladestand 40% + Ladetimer 100% mit Klima 05:00 Uhr
Lademodus(OVMS) auf Notify

Nach Einstecken des Steckers beginnt das Laden sofort und stoppt bei 40%, wartet dann bis 05:00 (hoffentlich).

So langsam wird es was :)
VW e-up!
13.07.2020 bestellt
31.08.2020 AB eingegangen
10.08.2021 beim Händler abgeholt

Re: OVMS für den VW e-Up

Joggel
  • Beiträge: 189
  • Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:39
  • Hat sich bedankt: 188 Mal
  • Danke erhalten: 61 Mal
read
Ich verfolge eure Bemühungen hier wirklich interessiert, bin aber bisher noch absoluter Noob, was OVMS angeht.

Ist verbaut (am CanBus im Fußraum Beifahrer und OBD am Stecker, GPS- und GSM-Antenne dran mit Sim-Karte) und läuft auch, nutze vor allem die App zur Statusanzeige. Die Lade- und Klimasteuerung würde ich extrem gerne ebenfalls nutzen, verstehe aber echt nur Bahnhof. Wo fange ich am besten in der Doku an, um mitreden zu können? ;)

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Nun eigendlich musst du nur die tesversion von Sharkcow installieren und in der app klimatisieren wenn du ios nutzt unter Homelink 2
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag