OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Hallo zusammen,

endlich ist es so weit! Das Multiplex-Protokoll (dokumentiert von Michael hier: https://goingelectric.de/forum/download ... ?id=127443) ist implementiert. Vor einigen Monaten habe ich in Urwa Khattak eine Mitstreiterin gefunden, die das Ganze massiv voran gebracht hat.

Was heißt das? Vorklimatisierung sollte jetzt direkt aus der App und Shell funktionieren, ohne dass Ladetimer o.ä. verändert werden. Die Vorklimatisierungstemperatur funktioniert auch (Achtung: das ist nicht die im Auto angezeigte Temperatur!). Außerdem kann jetzt die Ladung inkl. Strom per App, Webinterface und Shell kontrolliert werden. Wir haben auch gleich noch implementiert, dass die Ladung beim in OVMS eingestellten max. SoC automatisch stoppen kann.

Was wir jetzt brauchen, sind Beta-Tester. Dazu haben wir den Code hier hochgeladen:
https://github.com/sharkcow/Open-Vehicl ... e/profile0

Im Verzeichnis vehicle/OVMS3/build liegt eine Binärdatei, die ihr direkt flashen könnt (z.B. über das Webinterface). [Die Änderungen in der App werden leider noch ein bisschen dauern bis sie veröffentlicht sind.]

Ich selbst habe kein M&M, daher bitte unbedingt testen, ob Ladetimer jetzt wirklich bestehen bleiben. Jede konstruktive Rückmeldung ist herzlich willkommen, v.a. falls Fehler auftreten. In dem Fall bitte das Logging auf debug stellen (log level debug v-vweup) und den Output posten oder mir schicken.

Leider klappt die Kommunikation noch nicht immer beim ersten Mal (obwohl der Code alle Stufen der Kommunikation bis zu 5 mal wiederholt). Ein zweites Ausführen des Befehls hat bei mir bisher aber immer gereicht. Eine besondere Anerkennung bekommt also, wer herausfindet warum/wann das auftritt. :D

Kleine fun discovery: im Steuergerät kann man den Ladestrom auch unter 6A einstellen! :) Aber erstens ist der Wirkungsgrad dann deutlich schlechter (<70%) und unterhalb ca. 4A wird es auch instabil, insbesondere muss man mit einem höheren Strom einschalten und dann runterstellen, direkt Einschalten mit geringem Strom scheint nicht zu gehen.

Viel Spaß!

sharkcow :thumb:
App_charge_settings.png
App_features.png
Webinterface_settings.png
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
:danke:

Super! So cool, dass ihr da den Biß gehabt habt diesen "Code de Grauens" von mir zur Klimasteuerung aufzuräumen und mit dem Multiplex-Protokoll in die richtige Spur zu setzen.

Es ist imnmer wieder beeindruckend, wie schön die gemeinsame Arbeit am OVMS funktioniert.

Good vibes :clap:

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Seraph
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mo 7. Aug 2023, 06:56
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Guten morgeeen zusammen, schick was ihr hier gebastelt habt ;-)

Ich hab nun 40 Seiten durch (Anfang und Ende) und hoffe genug verstanden zu haben und ein paar Fragen stellen zu dürfen *liebguck*

Das einzige was ich brauche ist eine Fernbedienung für die "Standheizung/Klimaanlage" naja so wie Opi halt für seinen Golf 4 :-)

Ich möchte dafür kein Abo abschließen und auch von keinem Server abhängig sein, nur ich und das Auto.

Wenn ich mir das richtige Bild im Kopf male brauche ich dafür nur diese Kiste hier:

https://shop.openenergymonitor.com/open ... -included/

die ich dann unterm Beifahrersitz mit der anderen vertausche? Dazu muss ich mir dann noch einen Adapter mit diesem Flachband PC Kabel Dings bauen, dieses eine Kabel würde ausreichen?

Und dann muss auf die Box noch die Software drauf (von Dexter?) und die App auf mein Handy und alles eingestellt werden?

das ist alles?

Und welche Möglichkeiten der Kommunikation hätte ich dann wenn ich spontan das Auto vorheizen will? Muss ich mich dann jedes mal mühsam in das WLAN vom OVMS einloggen oder kann ich das auch über Bluetooth regeln?

Was ist Shell, kann ich das weglassen? ^^

ich danke euch ;-)

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Hallo Seraph!

Ja, du musst nur die Box unterm Beifahrersitz korrekt anschließen, dann funktioniert Vorheizen aus der OVMS-App. Wenn du der OVMS-Box eine SIM-Karte mit ein bisschen Datenvolumen spendierst (ich hab die kostenlose werbefinanzierte von netzclub), dann kannst du jederzeit von überall mit dem Handy vorheizen. Das WLAN vom OVMS brauchst du dann nicht.

Und Sorry für den TechSprech, Shell brauchst du nicht für deine "normalen" Wünsche :D

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Seraph
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mo 7. Aug 2023, 06:56
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Danke für die schnelle Antwort. Und wie schaut es mit der Bluetoothfunktion aus? Kann ich einfach beim Handy eine automatische Bluetoothverbindung einrichten damit der manuelle WLAN Part entfällt?

Wenn ich die Sim Karte nutzen will muss ich aber irgendwelche anderen Antenstecker auch noch adaptieren?

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Bluetooth ist nicht. Wenn du eine sim Karte spendierst kannst du über den Server von dexter von überall aus mit deinem Handy über die app darauf zugreifen. Die Antennen sind bei dem in deinem verlinkten set enthalten GPS und Mobilfunk. Wichtig gerät nur mit eingesteckten Antennen betreiben
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Sehe ich das richtig dass man es auf die SD kopieren muss denn wenn ich als ota link https://github.com/sharkcow/Open-Vehicl ... /ovms3.bin angebe heist es

Code: Alles auswählen

Processing… (do not interrupt, may take some minutes)
Current running partition is: ota_1
Target partition is: ota_0
Download firmware from https://github.com/sharkcow/Open-Vehicle-Monitoring-System-3/blob/profile0/vehicle/OVMS.V3/build/ovms3.bin to ota_0
Error: Expected download file size (0) is invalid

sharkcow hat geschrieben: Hallo zusammen,

endlich ist es so weit! Das Multiplex-Protokoll (dokumentiert von Michael hier: https://goingelectric.de/forum/download ... ?id=127443) ist implementiert. Vor einigen Monaten habe ich in Urwa Khattak eine Mitstreiterin gefunden, die das Ganze massiv voran gebracht hat.

Was heißt das? Vorklimatisierung sollte jetzt direkt aus der App und Shell funktionieren, ohne dass Ladetimer o.ä. verändert werden. Die Vorklimatisierungstemperatur funktioniert auch (Achtung: das ist nicht die im Auto angezeigte Temperatur!). Außerdem kann jetzt die Ladung inkl. Strom per App, Webinterface und Shell kontrolliert werden. Wir haben auch gleich noch implementiert, dass die Ladung beim in OVMS eingestellten max. SoC automatisch stoppen kann.

Was wir jetzt brauchen, sind Beta-Tester. Dazu haben wir den Code hier hochgeladen:
https://github.com/sharkcow/Open-Vehicl ... e/profile0

Im Verzeichnis vehicle/OVMS3/build liegt eine Binärdatei, die ihr direkt flashen könnt (z.B. über das Webinterface). [Die Änderungen in der App werden leider noch ein bisschen dauern bis sie veröffentlicht sind.]

Ich selbst habe kein M&M, daher bitte unbedingt testen, ob Ladetimer jetzt wirklich bestehen bleiben. Jede konstruktive Rückmeldung ist herzlich willkommen, v.a. falls Fehler auftreten. In dem Fall bitte das Logging auf debug stellen (log level debug v-vweup) und den Output posten oder mir schicken.

Leider klappt die Kommunikation noch nicht immer beim ersten Mal (obwohl der Code alle Stufen der Kommunikation bis zu 5 mal wiederholt). Ein zweites Ausführen des Befehls hat bei mir bisher aber immer gereicht. Eine besondere Anerkennung bekommt also, wer herausfindet warum/wann das auftritt. :D

Kleine fun discovery: im Steuergerät kann man den Ladestrom auch unter 6A einstellen! :) Aber erstens ist der Wirkungsgrad dann deutlich schlechter (<70%) und unterhalb ca. 4A wird es auch instabil, insbesondere muss man mit einem höheren Strom einschalten und dann runterstellen, direkt Einschalten mit geringem Strom scheint nicht zu gehen.

Viel Spaß!

sharkcow :thumb:

App_charge_settings.pngApp_features.pngWebinterface_settings.png
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Sorry, wenn du direkt von git flashen willst kannst du diesen Link probieren:

https://github.com/sharkcow/Open-Vehicl ... /ovms3.bin

Hab ich aber noch nie gemacht...
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
geht auch nicht selber fehler im Moment schneit es bei uns da mag ich dass OVMS nicht ausgraben ;-)
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Naja, du könntest die Datei runterladen und bei dir lokal auf einen Server legen, auf den das OVMS in deinem WLAN Zugriff hat, im Einfachsten Fall auf dem PC... ich mach das immer so mit meinem hauseigenen Raspi-Server...
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag