OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
was meine Crashes angeht.... Seit ein paar Tagen liegt mein OVMS einfach auf dem Armaturenbrett und ist nur per offiziellem Adapter-Kabel und meinem Zwischen-Adapter mit dem OBD-Stecker verbunden. Das Auto steht einfach in der Garage und hängt am 230V-Strom. Trotzdem gab es mehrfach Crashes, die nicht vom System durch Reboot recovered wurden. Einer gestern um 2Uhr morgens, ca. 20 Minuten nachdem das geplante Laden gestartet hatte. Ich musste am Tag dann in die Garage und den OBD-Stecker abziehen und wieder aufstecken (power cycle OVMS). Heute ist es gegen Mittags wieder gecrashed und erforderte Power Cycle. Ich kann noch immer kein Muster erkennen.
(Das einzige Mal im Urlaub, das eindeutig war: Ich habe das Auto via Schlüssel-Fernbedienung abgeschlossen. Danach war der aufgespannte WLAN-AP weg.)

Ich habe jetzt meinen eigenen Zwischen-Adapter entfernt, um sicherzustellen dass es nicht daran liegt.
Nach den Tips von Dexter vor ein paar Tagen funktioniert jedenfalls das Netz wieder. Das OVMS redet via WLAN mit dem dexters-web im Internet, und ich komme via Webbrowser im Heimnetz auf das Webinterface des OVMS. Auch die Verbindung via Handynetz ist aktiv.

Um die Crashes weiter einzukreisen: Auf was soll ich achten? Wie können Infos gesammelt werden? Die crash-logs die auf dexters-web gespeichert werden, beinhalten wohl nur einen Teil der Infos, und insbesondere scheinen die nur logs zu sammeln für Crashes, die vom OVMS durch Reboot recovered werden. Die Crashes, bei dem das System ganz hängen bleibt, sind nur daran zu erkennen, dass ab dem Zeitpunkt keine anderen Daten wie z.B. 12V-Batterie-Zustand mehr auf dexters-web gespeichert werden. Und das System ist dann nicht mehr im WLAN, spannt keinen AP mehr auf, und ist auch nicht mehr auf dexters-web eingeloggd.

Kann ich also irgendwelche zusätzlichen lokalen logs konfigurieren, um hinterher von der SD-Karte auszulesen, was ggf. die Crash-Ursache ist?
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Ja, Du kannst das Log auf die SD-Karte schreiben lassen → https://docs.openvehicles.com/en/latest ... gging.html bzw. im Web-UI Config→Logging.

Wenn das System tatsächlich einfriert hilft das evtl. insofern, dass noch die letzten Einträge vor dem Freeze im Log sind. Um da möglichst viel zu retten solltest Du die "Sync period" auf "-1" einstellen = nach jedem Logeintrag werden die Dateipuffer entleert. Das hat wie beschrieben einen Performanceeinfluss, also später wieder auf Default oder SD-Logging wieder abschalten.

Die Crash-Debug-Einträge auf dem Server kannst Du über das Server-UI als CSV herunterladen, auch wenn die Freezes davon nicht erfasst werden könnten die dennoch einen Hinweis auf das Problem geben. Schick mir gern die CSV oder Deine Fahrzeug-ID + Zugriffserlaubnis per Mail.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Mein Ohms crascht im Moment auch sehr sehr häufig teilweise mehrere Male in der Stunde obwohl nichts verändert wurde außer updates
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

thomaskien
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Fr 24. Nov 2023, 22:08
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hallo zusammen,

ich bin die unzuverlässige VW-cloud auch langsam leid und habe mir deswegen auch ein OVMS gekauft, ist ja wirklich klasse!

momentan ist das gerät noch per OBD verbunden, wenn es mal regenfrei ist kommt das gerät unter den sitz an ausschließlich den T26.

Ich habe zwei konkrete anliegen:

1. habt ihr auch das problem, dass der "netzwechsel" unzuverlässig ist? MQTT-meldungen kommen manchmal eine ganze weile nicht durch wenn vom WLAN ins mobilnetz gewechselt wird, umgekeht jedoch nicht. Momentan behelfe ich mir damit, dass ich das OVMS im router einfach sperre und es kann sich nicht verbinden - ich brauche das ja eigentlich nur für konfiguration - schön ist aber anders. Ist das ein normales verhalten oder kennt irgendjemanden einen weg für alles ins internet stets einfach mobilfunk zu nutzen (und sich trotzdem ins wlan einzubuchen)?

2. da ich traccar am laufen habe würde ich gerne OVMS mit traccar verbinden, bzw ich habe das schon am laufen: über node red schicke ich einfach die koordinaten an traccar per OSMAND-Protokoll.
viel schöner wäre allerdings, wenn OVMS selbst die informationen an traccar senden würde, dieser umweg ist natürlich nicht so schick irgendwie. jemand eine idee, wie man das hinbekommen könnte? ich werde aus dieser plugin-funktion nicht so ganz schlau - mir scheint jedoch eine direkte verbindung mit einem traccar-server wäre ein ganz prima feature - zumal das tracking in meinen bisherigen versuchen ganz passabel funktioniert.
hat da jemand einen tipp, wie ich das implementieren kann?

viele grüße,

Thomas
Dateianhänge
ovms-node.png

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Hallo Thomas,

zu 1: präzisiere mal "eine ganze Weile". Ich nutze MQTT selbst bislang nicht, weil mir das zuviel unnötiges Datenvolumen produziert. Den Reconnect zum V2-Server nach Netzwechsel habe ich aber gestern mal untersucht, und der brauchte tatsächlich mit 60 Sekunden länger als nötig. Das V3-Servermodul hat derzeit auch einen Reconnect-Zyklus von 60 Sekunden, das könnte man vermutlich auch noch optimieren. Aber 60 Sekunden nach dem Netzwechsel sollte die Verbindung wieder aufgebaut werden. Wenn nicht, schau mal ins Log, was da passiert.

Denk aber auch daran, dass die Übertragung aller Metrics per MQTT auch über LTE ein ziemlicher Batzen ist. Streaming solltest Du da unbedingt deaktiviert haben, und im Optimalfall auch Filter definiert haben (metrics.include + .exclude). Ohne Filter wird es sicher erst mal etliche Sekunden dauern, alles zu übertragen.

WLAN ohne Datenverbindung darüber geht bislang nur, indem Du das Modul rein als Access Point konfigurierst. Dann musst Du dich halt für das Web-UI in das Modulnetz einbuchen. Die WLAN-Verbindung für die Serverdaten zu nutzen ist aber der Normalfall, denn die ist zuverlässiger, schneller, braucht weniger Strom und ist idR ohne Datenvolumenkosten.

zu 2: Tipp: ein Ticker-Event-Script (bspw. ticker.60) mit einer Statusprüfung (fährt gerade?) und einem HTTP-Request.

- https://docs.openvehicles.com/en/latest ... pting.html
- https://docs.openvehicles.com/en/latest ... ard-events
- https://docs.openvehicles.com/en/latest ... vmsmetrics
- https://docs.openvehicles.com/en/latest ... .html#http
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Skysurfer
  • Beiträge: 7
  • Registriert: So 28. Feb 2021, 12:21
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Hallo zusammen,

mein OVMS habe ich seit über einem Jahr am OBD-Stecker meines e-Up mit SIM-Karte und WLAN am laufen und bin sehr zufrieden damit.

Seit August 23 etwa habe ich jedoch das Problem, dass die 12V-Batterie sehr oft nachgeladen wird, etwa alle 5-6 Stunden bei abgestelltem Fahrzeug. Dies belastet die Hochvoltbatterie so stark, dass SOC um 10% innerhalb von 8 Tagen abfällt. Umgerechnet auf diese Entladung scheint auf der 12V-Seite ständig etwa 16W verbraucht zu werden, also über 1 A Ruhestrom. Das OVMS selber kann nicht so viel verbrauchen, sonst wäre es längst abgeraucht.

Beim Telefonat mit der VW-Werkstatt sagte mir der Mitarbeiter, dass er vermutet, dass das OVMS durch seine ständigen Busabfragen verhindert, dass die Steuergeräte in den Ruhezustand gehen können. Das glaube ich nicht, aber deshalb hier meine Frage: Kann das jemand bestätigen?

Danke und viele Grüße
Chris
e-up! 2020er Modell
OVMS (LTE und WLAN) an OBD2 angeschlossen
Hardware: OVMS WIFI BLE BT cores=2 rev=ESP32/3
Firmware: 3.3.003-590-gbfa92470/ota_1/edge (build idf v3.3.4-849-g6e214dc335 Nov 26 2023 10:25:10)

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Nein. Wir haben selbstverständlich besonders darauf geachtet, dass keine Steuergeräte wach bleiben.

Zum OVMS-Stromverbrauch siehe: https://docs.openvehicles.com/en/latest ... ower-usage
Wenn Du alles eingeschaltet hast/lässt, verbraucht das Modul im Schnitt rund 1W oder 90 mA.
Meine Empfehlung ist übrigens, GPS nur während der Fahrt, und Wifi-AP aus. Das spart erheblich.

Meiner lädt aktuell alle 12h nach, Batterie ist 3 Jahre alt, Temperatur bei ø 9 °C.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

thomaskien
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Fr 24. Nov 2023, 22:08
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hi Dexter!
dexter hat geschrieben: zu 1: präzisiere mal "eine ganze Weile". (...)

Denk aber auch daran, dass die Übertragung aller Metrics per MQTT auch über LTE ein ziemlicher Batzen ist. Streaming solltest Du da unbedingt deaktiviert haben, und im Optimalfall auch Filter definiert haben (metrics.include + .exclude). Ohne Filter wird es sicher erst mal etliche Sekunden dauern, alles zu übertragen.

zu 2: Tipp: ein Ticker-Event-Script (bspw. ticker.60) mit einer Statusprüfung (fährt gerade?) und einem HTTP-Request.
(...)
Zu1:
Es war zumindest sogar so, dass das auto mit meiner frau schon wieder da war und unterwegs garnichts kam, vielleicht hat sich das aber auch durch zwischenzeitlich erfolgte reboots gebessert, ich lass das wlan mal an und beobachte es :-) Die übertragenen daten werde ich noch beschränken, mir reicht insgesamt eigentlich soc, kilometer, heizungssteuerung und position.

Zu2:
Super, ich habe jetzt schon was gebastelt anhand deiner tasmota-vorlage. nur die "fährt gerade"-erkennung habe ich noch nicht hinbekommen...

Ich habe etwa nun folgendes in meiner /store/scripts/ovmsmain.js

Code: Alles auswählen

function ticker10(){
var on = OvmsMetrics.Value("v.e.on");
var soc = OvmsMetrics.AsFloat("v.b.soc");
var lat = OvmsMetrics.AsFloat("v.p.latitude");
var long = OvmsMetrics.AsFloat("v.p.longitude");
var alt = OvmsMetrics.AsFloat("v.p.altitude");
var speed = OvmsMetrics.AsFloat("v.p.speed");
//if (on === "true") {
HTTP.Request({ url: "http://SERVERNAME-TRACCAR:5055/?id=987923422&batt="+soc+"&lat="+lat+"&lon="+long+"&alt="+alt+"&speed="+speed});
//} 
};

PubSub.subscribe("ticker.10", ticker10);
PubSub.subscribe("ticker.600", ticker600);
Ich wollte das so einstellen dass er je nach on/off alle 10 sec oder eben z.b. alle 10 minuten oder länger die position durchgibt. v.e.on ist in der tabelle des UP unter T26 aufgeführt, dann müsste es aber bei == false gehen. Ich habe alles probiert, zwei gleichheitszeichen, mit anführungszeichen, ohne anführungszeichen. ist hier beim if was falsch?? (aktuell ja auskommentiert)

Viele Grüße,

Thomas

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Du schreibst zwar, dass Du es auch ohne Anführungszeichen probiert hast, aber da ist der Fehler:

Code: Alles auswählen

if (on === "true")
"===" ist ein typexakter Vergleich, d.h. sowohl Wert als auch Typ müssen übereinstimmen. Die Metric-Abfrage liefert hier aber boolean, nicht String.

Korrekt wäre:

Code: Alles auswählen

if (on === true)
…oder noch einfacher:

Code: Alles auswählen

if (on)
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

thomaskien
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Fr 24. Nov 2023, 22:08
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Supergut, da habe ich wohl gleichzeitig was anderes falsch gemacht als ich ohne anführungszeichen probiert habe ;-)
ich habe den code mal hochgeladen zwecks der zukünftigen findbarkeit: https://github.com/thomaskien/ovms-traccar
Vielen Dank nochmal!
Thomas
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag