OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Aus der App heraus geht eigentlich nur das beobachten. Ladestrom min SOC und Vorklimatisieren geht per script ein paar seiten vorher wurden die befehle schön aufgelistet viewtopic.php?p=2071151#p2071151
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Zwischenstand meiner Bastelaktionen (von denen ich vor ein paar Tagen berichtet hatte)
Am Sonntag "Prepaid-wie-ich-will" SIM von Congstar bestellt, 2€ pro 4Wochen
(Danke @EUPHorst ) für den Tip!)
SIM kam bereits heute an.

Komplette OVMS-Installation aus dem Auto ausgebaut, Auto in den Originalzustand versetzt
(Ich muss in den kommenden 2 Wochen zur Inspektion. Das Auto wird 2 Jahre alt).
Neue SIM ins OVMS eingelegt.
OVMS am Küchentisch via USB mit dem Notebook verbunden.
via Putty auf COM9 verbunden.
Konsole zeigt Bootvorgang.
"enable" ermöglicht Kommandos.
OVMS hat sich ins WLAN eingeloggd, aber wie in den Tagen zuvor auch kein Webserver am Laufen.
"wifi status" zeigt Client Mode.
"wifi mode apclient <apssid>" startet zusätzlich wieder den access point, den ich vor einigen Tagen via Webinterface ausgeschaltet hatte.
Per Handy kann ich mich in dieses WLAN einhängen. Und siehe da, es geht auch wieder der Webserver..... und auch über das lokale WLAN.
Warum der Webserver an der Aktivierung des AP gekoppelt ist, und im reinen Client-Mode nicht funktioniert, verstehe ich noch nicht.
Jetzt muss ich noch die neue SIM aktivieren bzw. die richtige PIN eintragen.
Allerdings sollte ich vorher es noch hinbiegen, dass das OVMS sich auch via WLAN ohne Telefon-Netz mit dem dexters-web Server verbindet.
Danke an @dexter mit seinen Kommentaren in den vergangenen Tagen! Und überhaupt ;-) :-) Danke an alle. Auch an die Zusammenfassungen hier in den vergangenen Tagen.
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler

Re: OVMS für den VW e-Up

Mii_Heinzel
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Fr 4. Nov 2022, 12:05
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Mii_Heinzel hat geschrieben:
2. Was ist denn nun wirklich Inhalt des Einschalt-Scrptes,
diese 3 Zeilen?

wakeup
sleep 2
can can3 tx st 69e 29 58 00 01

oder diese 8 Zeilen?

wakeup
sleep 2
can can3 tx st 5A7 60 16 00 00 00 00 00 00
can can3 tx st 69E 80 20 29 59 21 00 00 01
can can3 tx st 69E C0 06 00 20 50 FF FF 00
can can3 tx st 69E C1 FF FF FF FF 01 78 00
can can3 tx st 69E C2 1E 1E 0A 00 00 08 4F
can can3 tx st 69E C3 70 74 69 6F 6E 65 6E


Gruß
Michael

Bitte erläutert mir das ein wenig. Gern auch nur per Link, wenn das irgendwo schon Mal erklärt wurde.
Drei Zeilen sind ja nicht das Gleiche wie 8 Zeilen.
Auch die Zeilenlänge ist unterschiedlich.

Wahrscheinlich verstehen die CAN Spezialisten mein Problem garnicht.
Mii electric Plus 11/2020
Renault Zoe Intens R135 Z.E. 50 Ph2

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
last_exit_Sossenheim hat geschrieben: "wifi mode apclient <apssid>" startet zusätzlich wieder den access point, den ich vor einigen Tagen via Webinterface ausgeschaltet hatte.
Per Handy kann ich mich in dieses WLAN einhängen. Und siehe da, es geht auch wieder der Webserver..... und auch über das lokale WLAN.
Warum der Webserver an der Aktivierung des AP gekoppelt ist, und im reinen Client-Mode nicht funktioniert, verstehe ich noch nicht.
Das deutet wieder auf eine Fehlkonfiguration der Signalqualitäts-Schwellwerte hin. Wenn der AP aktiv ist, bewirkt ein schlechtes Signal keinen Netzverlust, da das AP-Netz ja immer da ist.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Hmpf. Ja. Kaum macht man's richtig, dann funktioniert es auch :-(
Danke @dexter. Ich habe jetzt endlich in der Doku die richtigen (Standard-) Werte -89 und -87dbm gefunden und eingestellt. Und jetzt verbindet er wieder (von meinem Küchentisch aus) und auch die richtigen DNS-Server 8.8.8.8 und 8.8.4.4 werden angezeigt....
Das Ganze zeigt, dass ich wirklich noch zuwenig verstanden habe.... :-( und dass Dexter sein System ziemlich gut kennt :-)
Die neue SIM ist jetzt auch aktiviert und hat sich (vom Küchentisch aus) ins Netz eingeloggd.
Werde jetzt nochmal testen, ob die Verbindung zu Dexters-Web auch funktioniert, wenn ich das Cellular Modem wieder ausschalte.

Yepp. Funktioniert auch!
Danke!!!!!
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler

Re: OVMS für den VW e-Up

Stef_AN
  • Beiträge: 81
  • Registriert: Do 2. Nov 2023, 21:53
  • Hat sich bedankt: 55 Mal
  • Danke erhalten: 41 Mal
read
Hallo zusammen,

ich bin aktuell auch am Einbau eines OVMS in den Citigo. Beim Durchschauen der Stromlaufpläne ist mir aufgefallen, dass an der ODB2-Buchse schon mehrere CAN-Busse vorhanden sein sollten. Unter anderem auch der "convenience CAN bus", welcher auch zum Klimabedienteil und zum Kommunikationsmodul unter den Beifahrersitz führt.
2023-11-02_21h28_12.png
2023-11-02_21h57_02.png
Nun frage ich mich natürlich, ob ich mir den Aufwand des Strippenziehens bis in den Beifahrerfußraum, bzw. unter den Beifahrersitz eventuell ersparen könnte, wenn ich den CAN3 vom OVMS einfach auf Pin8 und Pin9 der OBD-Buchse lege.

Allerdings hab ich hier bestimmt was übersehen, denn sonst hätte es ja längst jemand so gemacht, oder ;-)

Schöne Grüße

Stefan
Zuletzt geändert von Stef_AN am Do 2. Nov 2023, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Soweit war ich auch schon leider ist der ccan da nicht aufgelegt die Buchsen waren leer ich habe ihn aber trotzdem auf den OBD gelegt
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

Stef_AN
  • Beiträge: 81
  • Registriert: Do 2. Nov 2023, 21:53
  • Hat sich bedankt: 55 Mal
  • Danke erhalten: 41 Mal
read
Ah, das kann natürlich sein, in die Buchse selbst hab ich noch gar nicht geschaut. Weißt Du zufällig noch auswendig, welche Kontakte Du verwendet hast? Ich hab zwar einen großen Fundus mit den verschiedensteb Crimpkontakte, aber die benötigten sind leider nicht dabei.

Danke schon mal.

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Ja steht sogar irgendwo hier aber ich weis es gerade nicht auswendig
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

Stef_AN
  • Beiträge: 81
  • Registriert: Do 2. Nov 2023, 21:53
  • Hat sich bedankt: 55 Mal
  • Danke erhalten: 41 Mal
read
spoeh-man hat geschrieben: Ja steht sogar irgendwo hier aber ich weis es gerade nicht auswendig
Hab's gefunden: viewtopic.php?p=1865005#p1865005

Die aktuelle Belegung der OBD-Buchse im Fahrzeug weicht tatsächlich von der Dokumentation im Schaltplan ab. Hab mal versucht, ein Foto zu machen und hier sieht man recht gut, welche Kammern der fahrzeugseitigen OBD-Buchse mit Kontakten versehen sind:
obd_citigo.png
Das passt irgendwie gar nicht zum Plan:
2023-11-02_23h03_56.png
Nach aktuellem Stand werde ich den Comfort-CAN dann auf Pin12 (low) und Pin13 (high) legen. Diese beiden Kammern sind noch ungenutzt und dies entspricht dann auch der OBD-Belegung vom Smart. Dann kann ich das Mini-OVMS ohne weitere Hardwareänderungen direkt einstecken.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag