OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
dexter hat geschrieben: Ja, OCU-Präsenz als Crashursache klingt behebbar. Hast Du einen konkreten Verdacht, wann/wobei es passiert?

Leider nein. Das einzige ist, dass die non-recoverable Crashes bisher immer irgendwas mit remote Tür auf / Tür zu oder mit Auto Ausschalten (Schlüssel abziehen) zu tun hatten.
Crashes gibt es immer wieder. Mein Verständnis / meine Vermutung ist, wenn die Crashes zu kurz nacheinander erfolgen, dann wird ein weiteres Autostart unterbunden.

Im Moment habe ich allerdings ein anderes Problem:
Ich hatte bisher auf dem OVMS 3 Netz-Interfaces aktiv:
1) login in mein privates WLAN
2) Aufspannen eines eigenen Ad-Hoc-WLANs
3) über das Mobilfunk-Netz (seit Juli)

Seit meinem September/Oktober-Urlaub in Frankreich / Spanien habe ich das Problem, dass sich die Mobilfunk-SIM nur noch sporadisch ins Mobilfunknetz einloggd.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Verbindung zum Dexter-Server nur über Mobilfunk aufgebaut wird. D.h. ich konnte mich wenn das Auto zuhause ist, übers private WLAN vom Notebook aus auf den Webserver des OVMS verbinden. Ich konnte mich auch per Handy ins Ad-Hoc-WLAN-Netz des OVMS einhängen und darüber auf den Webserver verbinden. Aber der Zustand der Verbindung des OVMS zum Dexters-webserver war immer "waiting for network".
Wie gesagt, wenn ich unterwegs war, hat er sich manchmal über Mobilfunk mit dem Dexters-Webserver verbunden.... D.h. ich hatte so alle 10 Tage mal einen Datenpunkt auf dem Server....

Also: Frage 1: Was muss ich machen, damit die Verbindung OVMS zu Dexters-Webserver auch über das private WLAN funktioniert, und nicht nur übers Mobilnetz?

Jedenfalls hab ich zum testen dann übers Webinterface das Ad-Hoc-WLAN deaktiviert, so dass das OVMS sich nur noch ins private WLAN einloggd und Mobilfunk macht.

Als Ergebnis kann ich zwar das OVMS pingen. Aber der Webserver ist gar nicht mehr erreichbar bzw. nach dem reboot per Power-Unterbrechung manchmal kurzzeitig, dann ist er wieder weg. Auf Port 80 horcht nix mehr. Hab ich auch vom Raspberry Pi aus mit telnet probiert...
Verwirrend war auch, dass Firefox es dann auf 443 mit https probiert....

Da ich jetzt nicht mal mehr aufs Admin-Interface komme, fürchte ich, dass ich das OVMS erst mal wieder aus der Verkleidung im Auto rausbauen muss, bevor ich überhaupt was damit anfangen kann.... Das sind dann immer so Wochenend-Aktionen mit verkratzten Händen im Armaturenbrett....

Wahrscheinlich verbinde ich das damit, dass ich demnächst sowieso in die VW-Wartung muss, und dafür vorher das OVMS ohnehin besser ausbauen sollte.


---
Das war jetzt wohl irgendwas ein bisschen wie ein Novemberwetter-Depri-Rant. Aber für irgendwelche konstruktiven Bemerkungen / Vorschläge wäre ich dankbar ;-)

---

p.s.: würden die Crash Logs helfen, die das OVMS immer wieder auf dem Dexters-Server abgespeichert hat?
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Wenn das Modul noch per Modem mit dem Server verbunden ist, kannst Du es über die Server-Shell fernsteuern.

Ich würde bei dem beschriebenen Fehler auf entweder einen Fehler beim DNS tippen (hast Du evtl. einen fest eingestellt, der per WLAN nicht mehr erreichbar ist?), oder auch eine fehlende Freigabe, etwa wenn der Router auf MAC-Freigaben eingestellt ist.

Prüf mal "net status" und "wifi status".

Noch eine Option: evtl. hat sich die WLAN-Empfangssituation verschlechtert, und Du musst die Schwellwerte desensibilisieren. Die kannst Du auch remote per "config"-Befehl ändern, siehe https://docs.openvehicles.com/en/latest ... al-quality

Die Signalstärke siehst Du im Wifi-Status und bei "wifi scan".
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
EUPHorst hat geschrieben: Congstar prepaid gibt's doch auch den "Prepaid wie ich will" kostet mit 1GB für 4 Wochen nur 2€.
Aufladen kann man per App, die kann auch auf einem beliebigen anderem Handy installiert sein.
Ich hatte nur nach Fest-Verträgen geschaut, weil ich manuelle Intervention (rechtzeitiges Aufladen) vermeiden wollte.

Danke für den Hinweis auf "Prepaid wie ich will".
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
dexter hat geschrieben: Wenn das Modul noch per Modem mit dem Server verbunden ist, kannst Du es über die Server-Shell fernsteuern.

Ich würde bei dem beschriebenen Fehler auf entweder einen Fehler beim DNS tippen (hast Du evtl. einen fest eingestellt, der per WLAN nicht mehr erreichbar ist?), oder auch eine fehlende Freigabe, etwa wenn der Router auf MAC-Freigaben eingestellt ist.

Prüf mal "net status" und "wifi status".

Noch eine Option: evtl. hat sich die WLAN-Empfangssituation verschlechtert, und Du musst die Schwellwerte desensibilisieren. Die kannst Du auch remote per "config"-Befehl ändern, siehe https://docs.openvehicles.com/en/latest ... al-quality

Die Signalstärke siehst Du im Wifi-Status und bei "wifi scan".
Njet. Server-Shell geht nicht. Es ist ja nicht mit dem Server verbunden :-(
Ich komme also im Moment gar nicht dran und sehe nix mehr.
(Gestern als ich im Supermarkt war, hat er wohl mal wieder kurz sich mit dexters-web verbunden.
Meine Lokation ist seit 23 Stunden auf dem Parkplatz des Supermarktes ;-) )

WLAN-Verbindung in der Garage ist auch kein Problem. Wie gesagt, ich kann das pingen.
Ich hab einen Powerline-Repeater direkt neben dem Auto in der Garage.
Der OVMS läuft und ist im WLAN. Nur die Services laufen nicht.

DNS hatte ich auf "8.8.8.8" und "8.8.4.4" eingestellt. Danke für den Tip das zu prüfen!
Ich muss dann wohl mal in meinem Netzwerk sniffen was da jetzt unterwegs ist....

Danke für die Ideen!
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Tatsächlich habe ich seit ein paar Wochen auch wieder öfter reboots sehe ich immer wenn das ABRP plugin neu Startet und mir ne Meldung per app schickt. Gibts eigentlich unter ios ne andere app?. Habe erst vor einiger zeit von Android auf ios gewechselt und die ist schon mit deutlich weniger infos bestückt.
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
last_exit_Sossenheim hat geschrieben:
dexter hat geschrieben: Wenn das Modul noch per Modem mit dem Server verbunden ist, kannst Du es über die Server-Shell fernsteuern.
Njet. Server-Shell geht nicht. Es ist ja nicht mit dem Server verbunden :-(
Ich komme also im Moment gar nicht dran und sehe nix mehr.
Die Chance ist gering, aber SSH kannst Du noch probieren falls noch nicht gemacht. Ist eher unwahrscheinlich, wenn der Webserver nicht reagiert, aber es könnte ja auch ein Bug im Webserver sein.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
ssh geht auch nicht. Hatte ich mit putty probiert.
Auf dem Powerline Adapter sieht die Netzwerkverbindung zur IP des OVMS gut aus:

PC-192-168-0-70
WLAN
192.168.0.70
2,4 GHz, 55 / 12 Mbit/s

Die möglichen Debugging-Infos des Fritz Powerline Adapters sind ziemlich umfangreich, bis zu einem Packet-Dump. Da müsste ich noch wohl eine Weile graben...

Der Router zum Internet ist leider ein Unity-Media / Vodafone Router, mit dessen Benutzeroberfläche und Funktion ich nicht sehr glücklich bin, und der nicht so perfekt konfigurierbar ist wie eine FritzBox. Aber es sind keine Blocks oder Filter konfiguriert. Die IP und die MAC-Adresse des OVMS sind dem Internet-Router via der internen Powerline-Connection bekannt und als solche freigeschaltet.

Ich denke, ich muss das OVMS mal ausbauen und wieder auf dem Küchentisch am USB neu konfigurieren...

Danke für die Ideen!
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
auch interessant: nachdem ich auf dem Internet-Router die feste IP-Vergabe für den OVMS gelöscht habe, hat der Router eine neue (jetzt dynamische) IP vergeben. Der OVMS pingt jetzt auf der neuen Adresse. D.h. der DHCP-Client des OVMS (und damit auch das OS selbst) funktioniert :-D Nur weder der webserver noch ssh server oder die connection zum dexters-web :-D

Ich lauf mal in die Garage und drücke meinen roten power reset-Button :-D

btw. wo kann man Bilder ablegen, auf die ich hier verweisen kann?
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler

Re: OVMS für den VW e-Up

Jockelflo
  • Beiträge: 523
  • Registriert: Do 18. Jun 2020, 15:01
  • Hat sich bedankt: 377 Mal
  • Danke erhalten: 205 Mal
read
Hi, kann man mittlerweile die Klima fernsteuern wie mit der VW App?
e-up United Atlantic Blue Bestellt:18.06.20 AB:19.06.20 Abholung GMD 22.02.2021
Kona Elektro 100kW 30.11.2020-11.11.2024
MG4 Lux seit 10/2024

Re: OVMS für den VW e-Up

Mii_Heinzel
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Fr 4. Nov 2022, 12:05
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
donaldduck8 hat geschrieben:
spoeh-man hat geschrieben: Gibt es eigentlich mittlerweile eine Möglichkeit die Ladung zu starten und stoppen oder dass Ladelimit einzustellen?

mit dieser Sequenz werden "Klimatisierung aus Batterie","Ladestromstärke","Minsoc" und "Cabin temperature" gesetzt

can can3 tx st 5A7 60 16 00 00 00 00 00 00
can can3 tx st 69E 80 20 29 59 21 00 00 01
can can3 tx st 69E C0 06 00 20 50 FF FF 00
can can3 tx st 69E C1 FF FF FF FF 01 78 00
can can3 tx st 69E C2 1E 1E 0A 00 00 08 4F
can can3 tx st 69E C3 70 74 69 6F 6E 65 6E

Klimatisierung aus Batterie: 06=ON / 02=OFF

Ladestrom: 10=16A 20=32A Max

Minsoc: 1E=30% / 50=80% / 64=100%

Cabin temperature: 78=22,0°C / 6E=21,0°C (6e+100 /10 = 21,0°C)


Damit es funktioniert, müssen vorher die Steuergeräte aufgeweckt werden.
Das kann man erreichen, indem man mit der Fernbedienung aufschliesst, oder vorher die Befehle

wakeup
sleep 2

ausführt.

Habe die Befehle in ein Script geschrieben und dieses dann gestartet.


Ev. ist es möglich die Ladung zu stoppen, wenn während der Ladung Minsoc oder die Ladestromstärke verändert wird.
Habe das aber noch nicht ausprobiert.
Ich bastele seit Tagen mit meinem neuen Ovms Modul.
Ich hangele mich an den vielen Posts entlang.
Auch ich habe ein Script erstellt, wie hier beschrieben.

wakeup
sleep 2
can can3 tx st 69e 29 58 00 01

Ich habe heute bemerkt, dass nach Start des besagten Scripts der Wert xvu.c.limit.soc.min auf 30% gesetzt wird.
Dann habe ich eine Weile getestet und kann jetzt sagen, dass der Befehl wakeup den Wert verändert.
Das würde bedeuten, dass besagtes Script noch um den Befehl am Ende erweitert werden müsste:

metrics set xvu.c.limit.soc.min 80

Mit aller Vorsicht formuliert, die Meisten hier im Forum sind viel schlauer als ich.
Aber das Script funktioniert meines Erachtens nach nicht richtig, zumindest bei meinem UP.

Gruß
Michael
Mii electric Plus 11/2020
Renault Zoe Intens R135 Z.E. 50 Ph2
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag