OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Verdacht stimmt, Multimeter wird bestellt und Log-Level werden angepasst :-)
e-Up! - bestellt 10.02.2020 - erhalten 03.12.2020 - teal blue + CCS, Ladekabel, Fahrassistenzpaket - OVMS seit 11/2022
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Erfolg: 12V ist kalibriert, nun kommen - mit Hilfe von ticker.10/50-fakestate.js - durchweg plausible nicht-null-Werte für Ladeleistung, Ladedauerprognose etc. an!
Auf den Zusammenhang wäre ich nie gekommen.

Am Rande: Ich hatte es irgendwie geschafft, das vfs 100% zu füllen, mit dem Ergebnis, dass ich auch keinerlei Einstellungen mehr speichern konnte (habe ich dann gemerkt, als die Kalibrierung nach Reboot wieder weg war). Auch nachdem ich alle scripts gelöscht hatte, weiterhin 100% voll. Habe dann kurzentschlossen mit factory reset abgeholfen und alle scripts neu erstellt, nun ist vfs laut Konsole ca. 10% voll. Kann mir nicht erklären, wo die restlichen 90% her kamen. Ich behalte das mal im Auge.
e-Up! - bestellt 10.02.2020 - erhalten 03.12.2020 - teal blue + CCS, Ladekabel, Fahrassistenzpaket - OVMS seit 11/2022

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Hattest Du evtl. das File-Logging auf /store statt /sd laufen? Da kommt schnell einiges zusammen. Jedenfalls empfehle ich, nach jeder größeren Config-Änderung ein Backup zu erstellen, denn die /store-Partition kann leider auch nach wie vor durch unbekannte Faktoren kaputt gehen.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ich könnte mir gut vorstellen, dass ich die /store durch zu viel T26a Toggelei gekillt habe. Es kam zumindest bis jetzt nicht nochmal vor, seit ich damit aufgehört habe :-)

Leider habe ich nun ein neues Problem, andauernde abfolgen wie z.B. (erste Zeile bis zu >10x in schneller Folge, genau alle 60 Sekunden):
E (100923700) uart_events: uart event type: 4
I (100926550) v-vweup: Ring asleep
E (100927380) can: can3: intr=1844277 rxpkt=1828808 txpkt=14530 errflags=0x80001080 rxerr=1 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=7265 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
I (100927380) v-vweup: Ring awake
Ich hatte das OVMS aus dem Auto genommen, um die SIM-Karte zu tauschen und eine SD einzusetzen, seitdem diese Probleme und wieder teilweise fehlende Werte (v.c.power nicht gesetzt). Die Suche hat mir schon gesagt, dass uart event type 4 auf Kurzschlüsse / Verkabelungsfehler hindeutet. Da muss ich dann wohl nochmal ran. Vielleicht war ich zu grob zu meiner Pfuscherarbeit...
e-Up! - bestellt 10.02.2020 - erhalten 03.12.2020 - teal blue + CCS, Ladekabel, Fahrassistenzpaket - OVMS seit 11/2022

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Guten Abend.
Ich bräuchte mal ein bisschen Starthilfe....
Mein OVMS im eUp läuft jetzt provisorisch (über OBD2 angeschlossen) seit 2 Monaten. (Der andere CAN-Bus Anschluss kommt später. Der Kabel-Adapter für hinter dem Radio liegt schon auf dem Küchentisch....)
Zuhause hängt das OVMS sich ins WLAN, und unterwegs kann ich mich mit dem Handy in das selbst-aufgespannte WLAN des OVMS hängen.
Ich kann aufs Webinterface zugreifen. Zuhause kann ich mich auch von Windows aus mit putty auf das ssh-Interface erfolgreich einloggen.
Und eine SD-Karte steckt auch drin.
Mehr hatte ich bisher aber noch nicht ausprobiert.
Was ich vorhabe ist folgendes:
Fahr- und Ladedaten sollten in logfiles auf die SD-Karte gespeichert werden.
Wenn das Auto sich zuhause ins WLAN einloggd, soll es die logfiles rüberschieben auf meinen RaspberryPi zur Weiterverarbeitung. (Da läuft influxdb, Grafana und anderes Zeugs).
Ich scheitere aber schon an der SD-Karte.
"vfs ls /sd" ergibt:
80.8k 07-Dec-2022 14:15 log
"vfs head /sd/log" ergibt aber eine Fehlermeldung:

E (1231150792) sdmmc_cmd: sdmmc_write_sectors_dma: sdmmc_send_cmd returned 0x109
E (1231150792) diskio_sdmmc: sdmmc_write_blocks failed (265)

"vfs mkdir /sd/logfiles" ergibt eine ähnliche Fehlermeldung:

Error: Could not create VFS directory
E (1231340742) sdmmc_cmd: sdmmc_write_sectors_dma: sdmmc_send_cmd returned 0x109
E (1231340742) diskio_sdmmc: sdmmc_write_blocks failed (265)

Fragen:
1) welches Format muss die SD-Karte haben?
2) welche Doku gibt es zusätzlich zu dem file "ovms.pdf" auf docs.openvehicles.com und diesen Thread hier auf goingelectric.de?
3) was mache ich sonstnoch falsch?
Ich hab das Gefühl, ich stochere im Moment ein wenig im Nebel, und bin am Anfang einer steilen Lernkurve..... Das ist halt doch kein AIX-Cluster-System im Storage-Area-Network mit Apache-Webserver, wie ich seit 25 Jahren gewöhnt bin ;-) Aber meine 6 RasPis habe ich auch in den Griff bekommen, also sollte auch OVMS machbar sein ;-)
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
last_exit_Sossenheim hat geschrieben:
1) welches Format muss die SD-Karte haben?
2) welche Doku gibt es zusätzlich zu dem file "ovms.pdf" auf docs.openvehicles.com und diesen Thread hier auf goingelectric.de?
1. Habe meine SD-Karte nach vorheriger anderweitiger Verwendung ganz einfach über den Windows Explorer als FAT32 formatiert. FAT32 wurde hier im Thread auch von Dexter bestätigt. Bei mir läuft damit alles rund, die von dir genannten Kommandos funktionieren.
2. Mir als User ist sonst nichts bekannt, habe hier oder dort aber bisher auch alles gefunden was ich brauchte.
e-Up! - bestellt 10.02.2020 - erhalten 03.12.2020 - teal blue + CCS, Ladekabel, Fahrassistenzpaket - OVMS seit 11/2022

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Danke @OuterRoast :-)
Die Postings hatten sich ja jetzt genau überschnitten :-)
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Nachtrag: SD-Karte geht jetzt, nachdem ich das Forum bei openvehicles.com gefunden hatte.
Ich hatte jetzt mal provisorisch gesetzt:
config set sdcard maxfreq.khz 10000
(obwohl der Status meldet, die Karte sollte auch 25000 können)
Daraufhin hat das OVMS modul gecrashed und rebootet. Danach konnte ich auf die SD-Karte lesen.
Daraufhin provisorisch wieder auf alten Wert gesetzt:
config set sdcard maxfreq.khz 20000
Neues reboot.
Jetzt geht die Karte auch mit der höheren Geschwindigkeit...
Bleibt also noch die Frage:

Was gibt es noch für Informationsquellen über OVMS?
Ich hab ein bisschen Schwierigkeiten mit der dünnen Doku....
Aber ich denke, dass ich jetzt im steilen ersten Anstieg der Lernkurve bin ;-)
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Jede Hilfe bei der Optimierung der Doku ist willkommen. Der Blick eines Neueinsteigers ist wertvoll, mach Notizen wonach Du suchen musst / was mangels Doku unklar bleibt.

Die Doku-Quelltexte liegen hier: https://github.com/openvehicles/Open-Ve ... aster/docs

Kann jeder dran mitarbeiten. Lokale Testbuilds machst Du per Sphinx, siehe Readme dort.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Dumme Frage von jemandem, der sich in einem früheren Leben mal mit Hochfrequenz beschäftigt hat.... (32GHz Astronomie in den 80ern, Thin Wire Ethernet in den 90ern..... ;-) )
Der CAN-Bus ist doch eine Zweidraht-Leitung, die an jedem Ende mit 120 Ohm abgeschlossen ist (also mit der Impedanz der Zweidrahtleitung), um Reflexionen zu vermeiden. Und die "normalen" Transmitter / Emfänger auf dem Bus sind hochohmig und direkt angeschlossen, ohne längeren Abzweig.
Wenn ich jetzt einen "Abzweig" baue (wie in der Anleitung von donaldduck rechts im Fußraum, oder per Abgriff hinter dem Radio), dann mache ich aus der Zweidraht-Leitung eine "Y"-Verbindung. Das erzeugt dann Reflexionen und Echos der Signale, die auf dem Bus unterwegs sind.

Liege ich da falsch? Oder sind die Systeme so unempfindlich, dass es da keine Probleme gibt?
---- ich hab mir gerade den Adapter für hinters Radio gelötet, zögere aber noch beim Einbau.....
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag