OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
marxx hat geschrieben: Der direkte CAN Zugang über den OBD Stecker wird uns über das Gateway seitens VW ja verwehrt, aber wie ist es andersrum? Können wir wirklich keine OBD Befehle (also das "Polling") direkt auf dem CAN Bus ausführen? Laut VW Skizze spräche nichts dagegen (hoffe ich):
Was nach meinem Verständnis dagegen spricht ist dass bei CAN der header die Zuordnung zu einer Funktion bedeutet, während bei OBD der header nur ein Steuergerät anspricht und die einzelnen Funktionen in den Daten codiert werden. Das heißt natürlich dass bei CAN viel mehr Funktionen möglich sind und außerdem dass irgendwer zwischen den beiden übersetzen muss. Das ist dann wohl das Gateway, das bei manchen Herstellern manche CAN-Botschaften ständig ungefragt auf OBD ausgibt (-gegeben hat?). Bei VW spricht das Gateway halt nur wenn es gefragt wird, aber die eigentliche Funktion des Übersetzens ist dieselbe. Deshalb können OBD-Codes auf CAN nicht funktionieren (die Steuergeräte kennen header/MsgIDs wie 7E0 einfach nicht). Hab ich mir aber auch nur selbst zusammengereimt. :geek:

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ich denke brauchen wir Experten-Rat. Dexter?

:-)

Mal einen Schuss in's Blaue für die Batterietemperatur ...

Was wäre mit

0x6B4 d5

und dann mit

(d5-35)/4

umrechnen.

Einzig das Log-File KCAN+obd_Testfahrt_Akku1.asc will da nicht so recht passen ...

Könnte es evtl. noch die Temperatur vom Ladegerät sein?

Ideen?

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Zum Thema Can vs OBD. Der Can kommunizieren durchgehend KomfortCan klassisch bei klemme 30. Wird gerade von jedem Fahrzeughersteller eigen definiert.

Jedes Steuergerät bekommt Nachrichten auf dem can zugewiesen (Nachrichtenkatalog) und die werden priorisiert verschickt. Jedem Steuergerät wird hier zyklisch gesagt es soll wach bleiben. Sicherheitsrelevante funktionen haben immer eine hohe Priorität die wir in unseren funktionen nicht haben sollten.

OBD kann hier auch nur mitlauschen und anfragen schicken. Dabei sollte soviel ich weiß aber auch nur eine HW limitieren. Also unterschied zwischen obd und can ist die HW.

Falls ich falschliege bitte jetzt korrigieren.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • webersens
  • Beiträge: 509
  • Registriert: Fr 23. Jan 2015, 12:59
  • Wohnort: Stade
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Ich hab da vielleicht mal eine Idee:
beim alten E-Up ist ja ein Win CE basiertes mobiles Garmin/Navigon Navi über ein Dock im Fahrzeug verbaut.

Für die Kommumikation mit dem Fahrzeug befindet sich auf dem Navi Zusatzsoftware,über die Fahrdaten auf dem Display angezeigt werden und z.b.auch Programmierungen der Abfahrtszeiten und Ladegrenzen vorgenommen werden können.
Das Navi kommuniziert demnach ja auch mit dem K-Can und kann Befehle senden(kommuniziert vermutlich direkt mit der OCU)...
Vielleicht könnte man ja diese Zusatzsoftware versuchen zu verstehen...?

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Coole Idee.

Ich habe früher mal mit den China Navi's auf WinCE-Basis gespielt. War immer 'ne riesen Gaudi. Ist aber auch 'ne ganz neue Büchse von Pandorra ... Ich versuche erst noch mal ohne diese Büchse auszukommen, aber wenn die Verzweiflung kommt, ist das hier ein wertvoller Hinweis :)

Ansonsten habe ich noch mal über die Verbindung zum Komfort CAN vs. OBD nachgedacht. OVMS V3 kann wohl auch Bluetooth. Eine Idee wäre das OVMS wie geplant anstelle der OCU unter dem Beifahrersitz direkt am Komfort CAN anzubringen, Bluetooth zu aktivieren, an der OBD-Schnittstelle vom e-Up einen ELM237 Bluetooth-Dongle anzubringen und das OVMS damit zu pairen.

Dann haben wir (hoffentlich) beide Welten. Die Messages direkt auf dem Komfort CAN und Zugang zum OBD Gateway über die Bluetooth-Verbindung. Ganz ohne Strippen ziehen ...

Ich muss mal ein bisschen lesen zum Thema OVMS V3 und Bluetooth ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Ich kann jedoch immer noch nicht verstehen, wie ein Unterschied zwischen dem OBD und dem CAN zustande kommen kann. Für mich ist das eine Frage der richtigen Pins. danach sollten das die gleichen Informationen sein.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
An dem T26A Stecker unter dem Beifahrersitz sind nur die Pins für den Komfort CAN vorhanden.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Ok ich habe mich noch mal schlau gemacht. Der OBD2 geht auf ein gateway, das dann einen Filter über deine Nachricht haut. Also wann wird es erfragt, was darf erfragt werden. Und an wen wird die Frage gestellt. Bedeutet wir wissen nicht auf welchem CAN die Frage gestellt wird. kann sein das wir hier doch auf einem anderen mit ein paar der OBD Anfragen gelandet sind.

Wenn die Anfrage auf den Komfort CAN gehört sollte er dir auch die Gleiche Antwort geben.

Bedeutet OBD ist Sicherer um Fehler zu vermeiden. Fehlinformationen könnten sonst ein Problem im Fahrzeug erzeugen. Der Komfort CAN ist da aber oft nicht so sicherheitsrelevant, weshalb gerade die Klima sehr viele OBD freigaben hat. Die Befehle sollten aber alle auch direkt über den Komfort CAN geschickt werden können.

Grüße
Nik

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Gut zusammengefasst. Danke!

Das deckt sich mit meinen Vorstellungen (Hoffnungen) und mit weiterer Expertenmeinung, die inzwischen bei mir angekommen ist:
Wegen Polling, das sollte auf dem Komfort CAN gehen.
Aber ihr müsst darauf achten, das ihr kein Polling macht wenn das Auto aus ist. Ansonsten haltet ihr den Bus wach. Was zum Entladen der 12V Batterie führt.

Was also fehlt, sind die IDs von:
Zündung an = env_awake
Ready, Fahrbereit = env_on
Auto läd = charge in progress

Was auch noch wichtig wäre. Da ihr ja auch sehen wollt ob das Auto läd etc.
Ladebereit, Stecker steckt.
HV Volt
HV Current

Die Batterie Temperatur kann man auch übers Polling lesen.
Zum Polling, das läuft im sec. Ticker. Also wird die Liste im sec. Takt abgearbeitet.
Beispiel man hat 30 Poll-Abfragen, dann dauert der erste Durchlauf auch 30 Sek. Bis alle abgefragt sind….
Ich brauch definitiv das Auto! :)

Neue Baustellenliste:

- Klimasteuerung
- ID für Batterietemperatur prüfen
- ID's finden für
- Zündung an
- Ready, Fahrbereit
- Auto läd
- Ladebereit
- Stecker steckt.
- HV Volt
- HV Current


marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
So ...

Hab mal ein paar Dinge ausprobiert und ein bisschen nachgedacht.

Bluetooth und OVMS ist noch "ausbaufähig". Es kompiliert bei mir nicht durch und es schient alles noch recht in der Entwicklung zu stecken. Wird also eher was später werden. Damit rückt für mich der Zugriff auf das Gateway weit nach hinten und bleibe ich zunächst rein auf dem Komfort CAN.

Damit fallen dann auch Dinge wie

Ladebereit, Stecker steckt.
HV Volt
HV Current

weg, weil die vom BMS abgegriffen werden und der wohl auf dem Antrieb CAN sitzt. Tedo Nash zeigt hier Details mittels OBDeleven dazu:

https://www.youtube.com/watch?v=m7Fp4qLcYcM

Das räumt alles auf :-) Somit reduziert sich die Baustellenliste wieder:

- Klimasteuerung
- ID für Batterietemperatur prüfen
- ID's finden für
- Zündung an
- Ready, Fahrbereit

Und da gibt es good news. Ich habe die ID für den Zündschlüssel gefunden :mrgreen:

0x575 d0

00 Kein Schlüssel
01 Schlüssel in Pos. 1, Zündung aus
03 Zündung wird eingeschaltet
05 Zündung wird ausgeschaltet
07 Schlüssel in Pos. 2, Zündung an
0F Schlüssel in Pos. 3, Anlassen

(untested!)

Somit wäre env_on -> 07 und env_awake "aus" lässt sich neu implementieren über 00.

Da werde ich mich mal ranmachen.

@sharkcow: Könntest Du bei Gelegenheit ein neues Log machen, damit ich die Zündschlüsselpositionen testen kann? Merci :-)

Wenn das dann geht und getestet wurde, geht es wieder an die Großbaustelle Klimasteuerung.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag