OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • diba
  • Beiträge: 338
  • Registriert: Mo 30. Mär 2020, 12:09
  • Hat sich bedankt: 349 Mal
  • Danke erhalten: 165 Mal
read
144 Seiten …. Abkürzung möglich? Kann der OBD11 Dongle für die Software genutzt werden oder brauch ich einen „normalen“ OBD?
Tronity, 4 Wochen kostenlos testen!
Empfehlungslink: https://app.tronity.io/signup/xX4uZybnb
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
:? :?
Mit OBD11 bist du hier komplett falsch.

Hier eine Abkürzung: Versuche es mal mit dem ersten Beitrag auf Seite 1.
Ich recherchiere & schreibe über E-Autos, insbesondere VW e-up! :D

Aktueller Entwicklungsstand

erichabg
  • Beiträge: 65
  • Registriert: So 11. Aug 2013, 19:14
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Hallo Allerseits!
Vorab! Das hier ist keinesfalls als Kritik gedacht und zu verstehen. Ich denke die OVMs Entwickler machen einen super Job und OVMS ist einfach klasse. Ich habe es seit bald 10 Jahren in meinem Twizy und dieser ist damit 100% wertvoller geworden.

Jetzt haben wir zusätzlich zum Twizy auch einen eUp, bei dem das erste, kostenlose Jahr von WE Connect bald abläuft. Für diese grotenschlechte Software habe ich aber keine Lust Geld zu bezahlen und habe mir nun auch ein OVMS - nun in V3 - in den eUp eingebaut.
Ich verwende die edge-Version, aktuell die 3.3.003-43-g3e5ac774
Angeschlossen hatte ich es erst nur über ODB2, nun auch noch zusätzlich über den Comfort CAN. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob der Anschluß an den Comfort CAN funktioniert?
Gebe ich in der Shell "can list" ein, so erhalte ich
can1: Active/500000 dbc none
can2: Off/1000000 dbc none
can3: Active/100000 dbc none
Ist dies schon die Bestätigung, dass der Anschluß an den Comfort CAN funktioniert oder nur dass dieser aktiviert ist?
Kann ich das sonst noch irgendwie prüfen?

Warum ich an der Funktion zweifle ist, dass bzgl. Ladesteuerung noch gar nichts geht (Klima verwende ich nicht, das hat bei mir auch mit WE Connect nicht funktioniert und das brauche ich so gut wie nie). Teilweise kommt in der APP die Meldung "gescheitert" z.B. wenn ich die Ladung aktivieren oder die Ladestärke auf 8 A setzen möchte, oder die Funktion wird ausgeführt, z.B. wenn ich im Webinterface den maximale SOC z.B. auf 85% setze, aber er lädt fleißig darüber hinaus
Im Wiki steht bzgl. "Climate Control" schon seit einiger Zeit "tba", deshalb meine Frage an die Entwickler: Ist das noch in Arbeit? Gehen diese Funktionen alle noch nicht? Wie stehen die Chancen, dass Ihr das hinbekommt? Kann ich hier mit irgendwelchen Logs unterstützen?
In der APP habe ich noch keine Möglichkeit gefunden den maximalen SOC einzustellen. Wird das irgendwann so ähnlich wie beim Twizy funktionieren?

Wie gesagt, das ist keine Kritik! Möchte nur verhindern, dass bei mir irgendwas faul ist, und eigentlich schon das eine oder andere funktionieren sollte.

Gegenwärtig helfe ich mir damit, dass ich mittels der Haussteuerung beim Erreichen des gewünschten Ladestandes einfach die Steckdose abschalte an der der Ladeziegel hängt. Denke aber es wäre verschleißärmer, wenn der eUp von sich aus die Ladung beenden würde.


BTW:
Gibt es eine Möglichkeit, dass der Server V3 nur dann mittels MQTT Daten überträgt, wenn eine WIFI Verbindung besteht?
Diese Meldungen bräuchte ich nur, wenn der eUp vor dem Haus lädt und mit meinem eigenen Accesspoint verbunden ist. Ich habe eine SIM-Karte mit nur 100MB Datenvolumen, da wird es mit MQTT knapp.

Grüße
Erich

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Mein kleiner hat aktuell 65605km auf dem Tacho. In OVMS steht aktuell 4165,0 km
In den letzten Monaten hat der Kilometerstand in OVMS noch gepasst. Sieht mir nach einem Überlauf aus?
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
@erichabg Der Fokus lag beim ComfortCAN bislang auf der Klimasteuerung. "can can3 status" zeigt Dir ob da Pakete empfangen werden, und "wakeup" sollte den Bus aufwecken.

Bzgl. Ladesteuerung hatte ich Anfang des Jahres (mein letzter Urlaub) erst das Protokoll weit genug entschlüsselt, um da eine halbwegs richtige Implementierung machen zu können, hatte aber seitdem nicht genug Zeit, das auch zu tun.

Bei meinen Tests damals konnte ich die eingestellte Sofortladung (mit/ohne Klimatisierung) per "can can3 tx st 69e 29 58 00 01" starten und per "can can3 tx st 69e 29 58 00 00" stoppen, ggf. nach vorherigem Wakeup (siehe Protokoll-Doku-Post hier im Thread vor ein paar Seiten). Das kannst Du ja mal probieren. Um den Wakeup damit zu koppeln kannst Du Dir jeweils ein Script erstellen, das erst "wakeup" und dann den "can…" macht. @drgrandios hatte mal einen Befehl vorbereitet der das kombiniert, aber dazu müsstest Du seinen veralteten Firmware-Build installieren, und ein Script macht das gleiche.

Die Sofortladung konfigurierst Du dazu vorher etwa über die Bluetooth-App (wenn ich Zeit finde geht das dann auch per OVMS). Den Ladestopp bei 80% kannst Du dann ebenfalls per Script machen, aber der UpMiiGo kann das prinzipiell auch selbst, ist nur etwas umständlich. Anleitung hier: viewtopic.php?p=1238678#p1238678

Bzgl. Server V3 nur bei Wifi: eine Einstellung dafür gibt es bislang nicht, aber auch das kannst Du einfach per Event-Scripts einrichten. Dazu erstellst Du Dir je ein Script "server v3 start/stop" auf den Events "network.wifi.up/down". Doku: https://docs.openvehicles.com/en/latest ... vents.html

Um die Konfiguration der Ladung kümmere ich mich sobald ich genug Zeit dafür frei bekomme.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
E-lmo hat geschrieben: Mein kleiner hat aktuell 65605km auf dem Tacho. In OVMS steht aktuell 4165,0 km
In den letzten Monaten hat der Kilometerstand in OVMS noch gepasst. Sieht mir nach einem Überlauf aus?
In der Tat, sieht so aus. In unserem Code ist aber keiner möglich. Da bräuchten wir mal einen CAN-Mitschnitt von 1-2 Minuten nach "Zündung".

Code: Alles auswählen

can log start vfs crtd /sd/odobug.crtd
…
can log stop
Dann schick mir die Datei "odobug.crtd", am besten per Mail.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

erichabg
  • Beiträge: 65
  • Registriert: So 11. Aug 2013, 19:14
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
dexter hat geschrieben: @erichabg Der Fokus lag beim ComfortCAN bislang auf der Klimasteuerung. "can can3 status" zeigt Dir ob da Pakete empfangen werden, und "wakeup" sollte den Bus aufwecken.
...
@Dexter
Super! Vielen Dank für Deine kompetente Hilfe! :danke:
dexter hat geschrieben: ...
Um die Konfiguration der Ladung kümmere ich mich sobald ich genug Zeit dafür frei bekomme.
Keinen Streß! ;) Mir ist/war nur wichtig, ob das irgendwann funktioniert, da bei mir im Dezember die Verlängerung von WE Connect anstünde und ich keine Lust habe das zu verlängern.
Bereits die schon jetzt gegebene Möglichkeit, den SOC abzufragen, ermöglicht mir eine rudimentäre Ladesteuerung, wenn auch nur mittels Relais ein/aus.
Wenn dann auch noch die von Dir oben genannten Befehle funktionieren (kann's erst beim nächsten Laden ausprobieren), dann hab ich bereits fast alles was ich brauche.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
E-lmo hat geschrieben: Mein kleiner hat aktuell 65605km auf dem Tacho. In OVMS steht aktuell 4165,0 km
In den letzten Monaten hat der Kilometerstand in OVMS noch gepasst. Sieht mir nach einem Überlauf aus?
Bug dank CAN-Log von E-lmo gefunden und behoben. Wundert mich etwas, dass das nicht früher aufgefallen ist.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Ich führe jeden Monat meine Verbrauchsstatistik. Dank OVMS musste ich für den Gesamtkilometerstand bisher nicht zum Auto runter. :wink:
Das ist mir schon 'nen Euro wert.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

high-tec
  • Beiträge: 232
  • Registriert: Di 16. Aug 2016, 10:21
  • Hat sich bedankt: 71 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
Hab nun endlich auch mal geschafft mein OVMS zu installieren. Vielen Dank an @dexter für das OVMS, die Einrichtung war wirklich kinderleicht.

Ich betreibe das OVMS nur an dem T26A-Anschluss, da ich nur den SOC und die Vorklima brauche.
Da mir am OVMS die fahrzeugeigene GSM-Antenne ausreicht, habe ich mir das Kabel dafür als Einzelkabel bestellt (nicht wie auf Seite 1 als Doppelstecker):
ebay: Antennenadapter FAKRA M auf SMA M GPS-DAB GSM passend für VW
Viele Grüße, high-tec

eAuto: eUP Style (seit 04/20), Tesla Model Y SR (seit 03/23)
eScooter: 2x Ninebot Max G30D
eBike: 2x NCM Prague
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag