OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
In KWGT kann man auch die neuen Kommando-Shortcuts auf "Buttons" legen, wobei Button da einfach meint man legt auf irgendein Element ein Berührungs-Event. Das Event stellt man auf "Shortcut starten" ein. Nach Klick auf die Zeile "Kurzbefehl" kann man aus den Shortcut-Providern die OVMS-App auswählen, und dort dann aus der Liste der gespeicherten Kommandos. Das Kommando muss dafür nicht auf dem Desktop angepinnt sein.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Gleich noch ein KWGT-Tipp: einfache graphische Gauges realisiert man ganz einfach mit einem Fortschritts-Element:

- Fortschritt (Modus) auf "Angepasst" stellen
- Bei "Stufe" rechts die Checkbox anhaken, dann oben auf den Taschenrechner klicken, um die Formeleingabe zu aktivieren.
- Dann bei "Stufe" auf den Taschenrechner klicken und die gewünschte Datenabfrage eingeben, bspw. "$br(ovms, car_soc)$".
- Je nach Wert ggf. Min und Max passend einstellen, positionieren und ggf. drehen, Farben nach Wunsch, fertig.

Über die Drehung sind auch 3D-Spielereien möglich. Über den Stil kann man auch runde Anzeigen einstellen, aber leider nur Vollkreise.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Nachtrag: Teilkreise sind über die Anpassung von Min und Max möglich. In Verbindung mit Transparenz und einem Hintergrundbild kann man so jede Form von Gauge generieren. Mit dem Farbmodus "Derzeitiges" kann man außerdem Zeigerinstrumente realisieren. Ich bastel mal ein Beispiel.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Stellt sich raus, das geht einfacher und besser durch die variablengesteuerte Drehung eines Rechtecks, das als Zeiger dient.

Anbei das KWGT-Preset für ein einfaches 120° SOC-Gauge.

So schaut's aus:
SOC-Gauge_1.png
SOC-Gauge_1.png (37.63 KiB) 865 mal betrachtet
Die Skala ist ein kleines SVG aus dem Inkscape-Knob-Generator. Der Zeiger ist ein schmales Rechteck mit runden Ecken mit passendem Radius. Die Drehung erfolgt per Formel:

Code: Alles auswählen

$br(ovms, car_soc)/100*120-60$
…also einfach den SOC auf 120° skaliert und um 60° nach links gedreht, passend zur Skala.

Die ZIP-File-Extension ist nur für den Upload hier, muss zum Import wieder entfernt werden (btw ist das KWGT-Format auch tatsächlich einfach ZIP, und die Widgetdefinition ist darin als JSON-File enthalten).
Dateianhänge
Datei SOC_Gauge_1.kwgt.zip
(221.44 KiB) 19-mal heruntergeladen
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Hammer
Und jetzt noch den Blitz in die Batterie wenn es angesteckt ist. 😀

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Icon mit Blitz wenn angesteckt: Formeleingabe auf dem Icon aktivieren, eingeben:

Code: Alles auswählen

$if(br(ovms,car_chargeport_open) = true, "Battery_charging_full", "Battery_std")$
Die Variablennamen für KWGT sind im Wesentlichen dieselben wie auch schon für Automagic, Doku hier:
https://github.com/openvehicles/Open-Ve ... ntent-data

Abweichungen gibt's nur bei Arrays, die kann KWGT nicht. Doku dazu kommt noch.
Dateianhänge
Datei SOC_Gauge_1.kwgt.zip
(222.23 KiB) 22-mal heruntergeladen
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
dexter hat geschrieben: Wichtigste Neuerungen sind ein eigenes SOC-Widget, Kommando-Shortcuts und KWGT-Unterstützung.
Die Kommando-Shortcuts kann man auf dem Desktop installieren, sie funktionieren auch ohne gestartete/pausierte App und ohne laufenden Service.
"debug" ist nur nötig falls es Probleme gibt und Logausgaben gebraucht werden.
Die Änderungen wie eigenes Soc Widget und Kommando-Shortcuts finde ich klasse.
Nur für mich als DAU ist es nicht einfach herauszufinden wie das alles zu installieren ist.
Ich versuche mal für einfache User eine Erklärung zu geben, bitte nicht böse sein wenn das für einige so alles selbstverständlich ist.

Als erstes muss das "OpenVehicleApp-release.apk" auf dem Handy heruntergeladen werden und dann über die schon installierte OVMS Version geupdatet werden.
Hierfür muss das "Installieren aus unbekannten Quellen" aktiviert sein.

SOC-Widget auf dem Startbildschirm anzeigen lassen
Gehe auf ein freies Feld auf dem Startbildschirm - lange Taste drücken - Untermenue Widgets - zu "Open Device" scrollen - das neue Widget hinzufügen

Kommando-Shortcuts auf dem Startbildschirm
Auf der Nachrichtenseite zu "Gemerkte Kommandos" oben rechts - neues Kommando mit "+" Erzeugen.
Screenshot_1.jpg
Dann langer Tastendruck auf das Kommando und "Anpinnen" erzeugt das entsprechende Icon auf dem Startbildschirm.

So sieht das SOC Widget und die Icons für für die Klimasteuerung und SOH aus.
Screenshot_2.jpg

Gruss Donald
VW e-up!
13.07.2020 bestellt
31.08.2020 AB eingegangen
10.08.2021 beim Händler abgeholt

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Widget installieren geht leider von Android zu Android etwas anders. Für darin ungeübte Nutzer noch wichtig: das Widget kann man auch vergrößern, entweder direkt beim Platzieren, oder später per langem Klick auf das Widget.

Anpinnen geht auch über den Editor, aber da ist ein eigener Button in der Liste noch sinnvoll, um das einfacher zu machen.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Hallo zusammen,

mir gehen die Projekte aus, da kam mir wieder mal OVMS in den Sinn. :-)
Bin zwar Hobby-Programmierer (Python), aber hardwaremäßig war bisher leider das höchste der Gefühle, meine LAN-Verkabelung selbst aufzulegen. Ich denke, mir fehlt hier deshalb einiges an absolutem Basisverständnis, weshalb die Anleitungen zum Einbau für mich "lückenhaft" wirken.

Da ich vermeiden will, ein Kabel im Auto zu zerstören, aber Comfort CAN schon gerne hätte, wäre wohl "both connections - variant 1" mit T26A unterm Beifahrersitz + CAT-5/6 Kabel zum OBD laut docs das richtige für mich?
Der Beitrag von dieselstinker - viewtopic.php?p=1892733#p1892733 - hat mir da schon mal eeetwas weitergeholfen. Die Antennenadapter sind einleuchtend.

Grundsätzlich verstehe ich auch, was mit dem Y-Kabel passieren soll - bei der Ausführung fangen die Fragen für mich aber schnell an:

- DB9-Stecker für Anfänger z.B. diesen?
- Wie verbinde ich hier dann "Chassis / Power GND" von den beiden anderen Enden auf denselben Pin? Kann ich da einfach zwei Drähte in eine Klemme quetschen?
- z.B. diesen ODB2 Stecker?
- Welche Drähte aus dem empfohlenen CAT-5/CAT-6 Kabel würde ich nutzen? Irgendwelche, immer nur einen aus einem Paar, CAN 1 L und H auf ein Paar ... ?
- was für ein Kabel zwischen DB9 und "T26A"?

Kann mir jemand sowas beantworten - oder sollte ich lieber die Finger davon lassen (oder nur OBD nutzen, was mir dann aber das Geld wahrscheinlich nicht wert wäre), wenn das für mich Fragen sind?

Sorry, falls sich die Lösung aller meiner Fragen irgendwo in den letzten 143 Seiten verbirgt. Leider zunehmend schwer, da genau das zu finden, was man sucht.
e-Up! - bestellt 10.02.2020 - erhalten 03.12.2020 - teal blue + CCS, Ladekabel, Fahrassistenzpaket - OVMS seit 11/2022

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Dein Material dürfte passen. Zwei Kabel in einer Klemme könnte klappen. Die Drähte von der CAT-Leitung paarweise benutzen. Für T26A nimmst du irgendwas, mit einem Paar aus der CAT-Leitung fährst du auch hier gut.
E-Up United seit 31.05.21
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag