OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ja, das ist die Liste von sharkcow.

Die Werte dort sind OBD Werte, da wissen wir momentan noch nicht, wie wir die in unserer OVMS Lösung implementieren können. Wir hängen ja nicht am OBD, sondern am "Komfort CAN", weil wir am OBD keine Messages direkt abgreifen können (das VW Gateway verhindert das).

Der Vorteil vom "Komfort CAN" ist, dass wir alles an Information direkt abgreifen können, was da so rumschwirrt (wenn man die ID's kennt), der Nachteil ist, dass wir die OBD Steuerbefehle (wie sie OBDeleven z.B. benutzt und wie sie in der Liste im Wiki stehen) nicht nutzen können und andere Wege finden müssen Kommandos dort zu senden.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Der neue Code, der die TPMS Boxen entfernt ist im OVMS Master online gekommen:
Screenshot_20200308-212954_Open_Vehicle.png.jpg
und schwupp, weg sind sie :-)

Ich habe auch noch die Darstellung der Fahrgestellnummer korrigiert und etwas Text im Webconfig Bereich angepasst.

Kosmetik, aber schön :-)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Und weiter geht's ...

Ich habe den Crash behoben, wenn man in der App die (momentan noch völlig Dummie) Funktion der Klimasteuerung aktiviert hat. Das ist alles noch recht klapperig und die Klimasteuerung bleibt nach wie vor die Großbaustelle. Crasht aber zumindest nicht mehr.

Dabei habe ich die Anzeige in der App für Klima an/aus dynamisch aktivieren können (die grüne Lampe bei A/C) :)
Screenshot_20200309-134115_Open_Vehicle.png.jpg
Hier kommt uns die ID 0x3E1 zugute:
savvy4.png
Wenn Byte 4 ungleich 0, dann ist die remote Klimasteuerung aktiv:

Code: Alles auswählen

    // Check for running remote hvac.
    case 0x3E1:
    {
      bool hvac_on = false;
      if (d[4] > 0) {
        hvac_on = true;
      }
      StandardMetrics.ms_v_env_hvac->SetValue(hvac_on);
    }
Die Anzeige in der App kann ich auf der Konsole mit

can can3 rx standard 0x3E1 00 00 12 00 78 00 84 78

einschalten und mit

can can3 rx standard 0x3E1 00 00 12 00 00 00 84 78

ausschalten.

8-)

Neue Baustellenliste:

- Klimasteuerung
- ID für Batterietemperatur finden

Ich möchte auch gerne das Polling verstehen lernen. Dafür brauche ich aber das Auto ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
drilling hat geschrieben: Auf https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/ gibt es doch schon verschiedene Codes für die Batterietemperatur, oder gehen die alle über den ComfortCAN nicht?
Ich halte das durchaus für überlegenswert, ob man nicht auch die OBD2-Schnittstelle nehmen könnte um OVMS dran zu betreiben. :?

Vorteil wäre dass wir alle Codes die wir jemals brauchen schon kennen (s. Wiki). Da obdeleven über OBD auch die Vorklimatisierung starten kann fehlt da m.E. nichts. Und ob alle gewünschten Codes überhaupt auf dem KCAN zugänglich sind steht in den Sternen...

Nachteil(chen) ist, dass man halt anfragen muss, was man möchte. Aber mit einem ESP32 bei 500kbaud dürfte das auch bei recht vielen Werten immer noch sehr zügig gehen. (Ich denke dass die Begrenzung der Datenrate bei den günstigen OBD-Adaptern an deren Hardware liegt.) Man müsste halt OVMS strukturell etwas umbauen (oder gibt es schon Autos, die per OBD abgefragt werden?) und ein bisschen Kabel legen um zu den Antennenanschlüssen unterm Beifahrersitz zu kommen.

Vielleicht sollten wir für die Idee einen extra Thread aufmachen? Wäre jemand dabei?

sharkcow :geek:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Super marxx, du bist hier das fleißigste Bienchen! :applaus:

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
sharkcow hat geschrieben: Ich halte das durchaus für überlegenswert, ob man nicht auch die OBD2-Schnittstelle nehmen könnte um OVMS dran zu betreiben
Glaube ich hatte da schon was auf basis von einem Raspi am OBD gesehen, aber nicht für den Up sondern für ionic usw. Raspi hat halt was von der Kanone aber da könnte man auch gleich ein Display und den Bordcomputer dran hängen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Ich meinte schon OVMS als Hardware, das Ökosystem mit App und allem ist ja schon super. Raspi hatte ich vor ein paar Monaten mal überlegt, aber die CAN-Shields sind unverschämt teuer.
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
sharkcow hat geschrieben: Ich halte das durchaus für überlegenswert, ob man nicht auch die OBD2-Schnittstelle nehmen könnte um OVMS dran zu betreiben. :?

... gibt es schon Autos, die per OBD abgefragt werden? ...
Viele nutzen das "Polling" über OBD. Dexter hatte das hier auch erwähnt:

dexter hat geschrieben: Irgendwo im Thread kam die Frage nach ISO-TP: das ist im OVMS-Vehicle-Framework bereits enthalten, nennt sich da "Polling Framework", kann aber auch für dynamische Requests verwendet werden. Auch im Twizy arbeiten einige Komponenten mit ISO-TP, ich hatte in einer der letzten Releases Support für DTC und ein generisches Kommando für Experimente und Low-Level-Abfragen eingebaut:
https://github.com/openvehicles/Open-Ve ... efb53b04a9
Hier kannst Du sehen wie das beim Kia e-Niro gemacht wird (scrolle den Code zur Seite, die Kommentare sind spannend):

Code: Alles auswählen

// Pollstate 0 - car is off
// Pollstate 1 - car is on
// Pollstate 2 - car is charging
static const OvmsVehicle::poll_pid_t vehicle_kianiroev_polls[] =
  {
  		{ 0x7e2, 0x7ea, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDII_1A, 				0x80, 			{       0,  120,	 120 } },  // VMCU - VIN

		{ 0x7e4, 0x7ec, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIEXTENDED,  	0x0101, 		{      9,    9,   9 } }, 	// BMC Diag page 01 - Must be called when off to detect when charging
		{ 0x7e4, 0x7ec, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIEXTENDED,  	0x0102, 		{       0,   59,   9 } }, 	// BMC Diag page 02
		{ 0x7e4, 0x7ec, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIEXTENDED,  	0x0103, 		{       0,   59,   9 } }, 	// BMC Diag page 03
		{ 0x7e4, 0x7ec, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIEXTENDED,  	0x0104, 		{       0,   59,   9 } }, 	// BMC Diag page 04
		{ 0x7e4, 0x7ec, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIEXTENDED,  	0x0105, 		{       0,   59,   9 } },		// BMC Diag page 05
		{ 0x7e4, 0x7ec, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIEXTENDED,  	0x0106, 		{       0,    9,   9 } },		// BMC Diag page 06

		{ 0x7a0, 0x7a8, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIEXTENDED,  	0xB00C, 		{       0,   29,  29 } },   // BCM Heated handle
		{ 0x7a0, 0x7a8, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIEXTENDED,  	0xB00E, 		{       0,   10,  10 } },   // BCM Chargeport ++

		{ 0x7a0, 0x7a8, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIEXTENDED,   0xC002, 		{       0,   60,   0 } }, 	// TMPS - ID's
		{ 0x7a0, 0x7a8, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIEXTENDED,   0xC00B, 		{       0,   13,   0 } }, 	// TMPS - Pressure and Temp

		{ 0x770, 0x778, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIEXTENDED,  	0xbc03, 		{      7,    7,   7 } },  // IGMP Door status + IGN1 & IGN2 - Detects when car is turned on
		{ 0x770, 0x778, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIEXTENDED,  	0xbc04, 		{       0,   11,  11 } },  // IGMP Door status
		{ 0x770, 0x778, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIEXTENDED,  	0xbc07, 		{       0,   13,  13 } },  // IGMP Rear/mirror defogger

		{ 0x7b3, 0x7bb, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIEXTENDED,  	0x0100, 		{       0,   10,  10 } },  // AirCon
		//{ 0x7b3, 0x7bb, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIEXTENDED,  	0x0102, 		{       0,   10,  10 } },  // AirCon - No usable values found yet

		{ 0x7c6, 0x7ce, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIEXTENDED,  	0xB002, 		{       0,   19, 120 } },  // Cluster. ODO

		{ 0x7d1, 0x7d9, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIEXTENDED,  	0xc101, 		{       0,   27,  27 } },  // ABS/ESP - Emergency lights

		{ 0x7e5, 0x7ed, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIGROUP,  		0x01, 			{       0,   58,  11 } }, 	// OBC - On board charger
    //{ 0x7e5, 0x7ed, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIGROUP,  		0x02, 			{       0,   58,  11 } }, 	// OBC
		{ 0x7e5, 0x7ed, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIGROUP,  		0x03, 			{       0,   58,  11 } }, 	// OBC

		{ 0x7e2, 0x7ea, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIGROUP,  		0x01, 			{       0,    7,  19 } },  // VMCU - Shift position
		{ 0x7e2, 0x7ea, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIGROUP,  		0x02, 			{     	  0,    7,  7 } },  // VMCU - Aux Battery data

		{ 0x7e3, 0x7eb, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIGROUP,  		0x02, 			{       0,   11,  11 } },  // MCU

    { 0, 0, 0, 0, { 0, 0, 0 } }
  };
Die machen eine Menge über's Polling ...

Der direkte CAN Zugang über den OBD Stecker wird uns über das Gateway seitens VW ja verwehrt, aber wie ist es andersrum? Können wir wirklich keine OBD Befehle (also das "Polling") direkt auf dem CAN Bus ausführen? Laut VW Skizze spräche nichts dagegen (hoffe ich):
vw_can_sc.png
Deshalb möchte ich gerne mehr verstehen von dem Polling (wo bleibt mein Auto? :) ).

Ansonsten finde ich für mich die Lösung über den Komfort CAN immer noch elegant (sollten wir denn alles so lösen können). Ich möchte das OVMS halt fest anstatt der OCU verbauen und die fahrzeugeigenen Antennen (GPS,GSM) nutzen. Wenn man das OVMS allerdings parallel zur OCU betreiben will ist eine reine OBD Lösung sinnvoll ...

Bin mir noch nicht wirklich sicher über das genaue wie und was. Die Zeit wird es lehren ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
OK, der Log mit Schnellladen und einer anschließenden (schnellen :)) Fahrt ist online im git. Gesucht wird folgender Verlauf der Batterietemperatur (Vorsicht: der SoC sieht beim Laden sehr ähnlich aus, säuft aber anschließend natürlich ordentlich ab):
Tbat_SoC.png
Ich hab ihn auf die Schnelle nicht gefunden (daher auch mein Pessimismus ob alles was wir wollen auf dem KCAN ist... wozu braucht man denn auch die Batterietemperatur auf dem Komfort-CAN?)
Aber ihr belehrt mich sicherlich eines Besseren und findet sie... :mrgreen:

sharkcow

PS: hab im index.rst auf git etwas aufgeräumt, es gibt jetzt Kategorien für die Logs und das Neueste kommt immer ganz unten in die passende Kategorie. Dieses also unter "Battery data".
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Genial. Neue Abend-Lektüre :)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag