OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Mega! Danke marxx, das sieht ja schon richtig gut aus! :clap:
Wenn es keine schnelle Lösung gibt die Generation automatisch auszuwerten (z.B. über VIN), wäre ich auch für einen Schalter. Denn schon die Anzeige der Restreichweite wird bei den neuen anders sein (wie oben geschrieben hat der alte e-Up dafür nur ein Byte :))
Weiter so! :idea:

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Beim Leaf wird es tatsächlich über eine Konfigurationseinstellung in Webfrontend vom OVMS geregelt:

Code: Alles auswählen

  if (MyConfig.GetParamValueInt("xnl", "modelyear", DEFAULT_MODEL_YEAR) >= 2016)
Das kann ich mal reinhängen, dann kann der Nutzer zumindest schon mal selber was machen, ohne dass ich die App anpassen muss. Bis wir neue Ideen haben :-)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Ich warte jetzt noch sehnsüchtiger auf mein ovms!

Die unterschiedliche Reichweite der Fahrzeuggenerationen müsste man am Besten über den Wert "Fahrzeugeigenschaften-Maximaler Energieinhalt"
In kWh abbilden können. Siehe hier:
viewtopic.php?f=101&t=30583&hilit=Kapaz ... 4t#p709982

PS: es wäre doch unschön, wenn die Restreichweite in OVMS von der im Tacho abweicht. Also wäre es doch zielführender, diesen Wert auszulesen, anstatt erst umständlich zu berechnen.
Zuletzt geändert von E-lmo am Sa 7. Mär 2020, 12:34, insgesamt 1-mal geändert.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Die IDs für die Türen hast du auch schon gefunden?! Sehr cool! 8-)
Anways: ich hatte noch ein paar Ideen. Als ersten Test gibt's jetzt ein Logfile im git wo ich nur am Kommunikationssteuergerät hänge (es hat keine Verbindung zum Fahrzeug). Dann per App Klima gestartet. Damit sehen wir schonmal, wie das SG versucht mit dem Fahrzeug in Kontakt zu treten (aber natürlich ist das Klimatisieren erfolglos). Der nächste Schritt wäre, CANoe mit seinen zwei Anschlüssen transparent zwischen das SG und das Auto zu hängen. Dann würden wir endlich mal sehen, was vom SG kommt und eher rausfinden können, welche Antworten es erwartet oder welche Sequenzen da ablaufen. Problem ist dass ich dafür CANoe umprogrammieren muss und das Ding ist fürchterlich zu bedienen. :evil: Mal schau'n. :roll:
Für die Akku-Temperatur werde ich mal an den Schnelllader fahren und die Temperatur mit OBD und CAN loggen. Mit OBD alleine hab ich es neulich mal gemacht, das gibt eine schöne Charakteristik, die wir dann bestimmt im CAN finden:
Screenshot_20200307-115751_Car_Scanner.png
Happy hacking!

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Die Türen hat Dimitrie78 gefunden 8-)

Thanx für's neu Log-File. Let's have some more fun :)

Ich habe inzwischen die Unterscheidung zwischen 2013+ und 2020+ gelöst :D

Die Idee vom kleinen Nick war der Zünder. Im OVMS Webfrontend kann man eine fahrzeugspezifische Seite anlegen. Hab ich gemacht. Dort kannst Du nun das Modelljahr angeben. Der Code erkennt dann das Modelljahr und passt daraufhin den ideal_range an:
Screenshot_20200307-132019_Open_Vehicle.png.jpg
Du kannst dort aber auch den can_write Parameter anpassen (Control/Features #15 in der App). Den brauchen wir um Schreibzugriff auf den CAN Bus zu erhalten mit OVMS. Der ist default aus, aber nun kann der Nutzer ihn ganz einfach einschalten :-)
ovms_eup_settings.png
Ich lade die neuen Dateien gleich alle in's github.

Having loads of fun again ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Die neue Webconfig behält die Werte nicht nach einem Neustart vom OVMS ... K.A. ob das so gedacht ist ... Wohl eher nicht ... dexter? Help?

Neue Baustellenliste:

- Webconfig soll Werte behalten
- Klimasteuerung
- ID's für TPMS (RDKS) finden
- ID für Batterietemperatur finden
- Wenn in der App die Klimasteuerung aktiviert wird stürtzt OVMS ab wenn nicht mit dem CAN bus verbunden.

Nu ist aber gut für heute.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
OK, das lag ausnahmsweise nicht an meinen Programmierkünsten :-)

Zu dem Thema "nicht speichern können" habe ich das hier gefunden:
It sounds like something is wrong with the configuration store.

We recommend a factory reset of the configuration.
Dann einen factory reset vom OVMS durchgeführt gemäß dem hier:

https://www.openvehicles.com/node/200

und siehe da, die Einstellungen vom Fahrzeugmodul bleiben auch nach einem Reboot erhalten ...

Neue Baustellenliste:

- Klimasteuerung
- ID's für TPMS (RDKS) finden
- ID für Batterietemperatur finden
- Wenn in der App die Klimasteuerung aktiviert wird stürtzt OVMS ab wenn nicht mit dem CAN bus verbunden.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Was versprichst Du Dir vom Reifendruckkontrollsystem? Bei VW gibt es keine dedizierten Sensoren. Die Funktion wird vom ESP-System erledigt und wird über die unterschiedlichen Raddrehzahlen erfasst.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Das ist ein super Hinweis. Danke.

Damit kann ich dann die Suche nach den TPMS ID's einstellen :-)

Der Grund weshalb ich es mit aufgenommen hatte war, dass in der OVMS App 4 Felder für die Darstellung des Reifendrucks angezeigt werden. In OVMS v2 konnte ich einen Parameter über den Server an die App schicken, damt diese Felder nicht dargestellt werden. In OVMS v3 war das bisher nicht möglich. Ich habe dazu ein "Issue" im Github aufgemacht:

https://github.com/openvehicles/Open-Ve ... issues/343

Ich dachte mir, dass ich bis zum Lösen dieses "Bugs" ich mich paralell auf die Suche nach den VW TPMS ID's machen könnte. Das hat sich nun erledigt :-) Wir werden auch mit ID's keinen Reifendruck darstellen können (TPMS funktioniert ja ganz anders bei VW, wie Du geschrieben hast) und der "Bug" wurde gerade im OVMS Github als behoben markiert.

Neue Baustellenliste:

- Klimasteuerung
- ID für Batterietemperatur finden
- Wenn in der App die Klimasteuerung aktiviert wird stürtzt OVMS ab wenn nicht mit dem CAN bus verbunden.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

drilling
read
Auf https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/ gibt es doch schon verschiedene Codes für die Batterietemperatur, oder gehen die alle über den ComfortCAN nicht?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag