OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
@dexter ab 12:40 Min. zur Info:

Re: OVMS für den VW e-Up

Stevie_AN
read
donaldduck8 hat geschrieben: ...
Der Abgriff für das Can-Signal kommt direkt vom der OBD-Buchse.
Der Abgriff für das Komfort-Can Signal erfolgt unter der rechten Beifahrer-Fußraumabdeckung.

An die or/gn und or/br Leitung (Komfort-Can) ein zusätzliches verdrilltes Kabel anlöten und isolieren (PLASTI-DIP).
Als Can-Leitung wurde ein Netzwerkkabel aufgeschnitten, die verdrillte Leitung herausgelöst und mit Schrumpfschlauch zusätzlich isoliert.
Auf eine Abschirmung wurde hier verzichtet - ist m.M. nicht notwendig - die anderen Can-Leitungen sind es ja auch nicht.

IMG_8255.JPG
I
Das sieht wirklich super aus, dankeschön für die tolle Lösung.

Anfängerfrage von mir: Wäre es nicht möglich, die beiden neu verlegten Komfort-CAN-Kabel mit auf die fahrzeugseitige OBD-Buchse aufzulegen (Kontakte crimpen und einrasten)? Oder ist da schon was anderes aufgelegt?

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Ja auf den obd auflegen geht kann später mal die benötigten Buchsen posten wenn interesse besteht
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

matspi
  • Beiträge: 4
  • Registriert: So 3. Apr 2022, 21:49
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
CAN3 liegt übrigens auch am Quad-Lock-Stecker des Radios an (zumindest bei meinem eUP von 2021)

Man kann da die beiden Leitungen einfach auspinnen und umlöten bzw. mit einer modifizierten Quad-Lock Verlängerung abgreifen.

Wenn ich es zeitlich mal schaffe, mache ich mal Fotos davon.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Hallo, ich wollte auf folgendes Problem hinweisen
hier hatte ich schon mal berichtet, das die AC Ladung nicht erkannt wird.
donaldduck8 hat geschrieben: Leider wird bei mir auch nach längerer Zeit keine AC ladung erkannt (zb. Ladung an der heimischen Wallbox von 20% bis 90%).
Deshalb auch keine "Notifikation" in der App.

Jetzt habe ich nochmals rumprobiert und folgenden Zusammenhang herausgefunden.


Als Software ist die edge Version 3.3.002 und die 3.3.002-43 getestet worden.
Zusätzlich ist das "Grid history log" im Web-Interface aktiviert, damit können dann die Ladevorgänge vom Dexter-Server als *.CSV Datei zur Analyse herangezogen werden.

Zustand -> AbfahrtszeitenTimer in M&M gesetzt, Lademodustaste leuchtet
DC Ladung wird erkannt, auch in der APP(wird Orange + 2X Notifikation) , im LOG-Grid wird je ein Eintrag "charging und "stopped" geschrieben.
AC Ladung wird nicht erkannt, in der APP keine Reaktion, im LOG Grid keine Einträge.

Zustand -> AbfahrtszeitenTimer in M&M häkchen entfernt, Lademodustaste leuchtet nicht
DC Ladung wird immer noch erkannt, auch in der APP(wird Orange + 2X Notifikation) , im LOG-Grid wird je ein Eintrag "charging“ und "stopped" geschrieben.
AC Ladung wird erkannt, in der APP(wird Orange + 1X Notifikation) bleibt aber nach dem Ladestopp Orange (Keine 2te Notifikation), im LOG-Grid wird je ein Eintrag "charging und "stopped" geschrieben.

Die Probleme scheinen mit dem setzten des AbfahrtszeitenTimer zusammenzuhängen.

1. Nach setzen des AbfahrtszeitenTimer -> AC-Ladung wird generell nicht erkannt

2. Nach löschen/deaktivieren des AbfahrtszeitenTimers-> AC-Ladung wird nur beim Starten erkannt und dann nicht mehr deaktiviert, Status bleibt dauerhaft Orange (wurde erst nach ca. 23 Std zurückgesetzt).

Könnt ihr diese Probleme bei euch bestätigen, vielleicht mache ich auch was falsch.
Ev. kann Problem 2. auch einfach gelöst werden, es kommt ja die "charge stopped" sofort am Dexter-Server an, wird nur nicht an die APP weitergeleitet.




Donald
VW e-up!
13.07.2020 bestellt
31.08.2020 AB eingegangen
10.08.2021 beim Händler abgeholt

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
matspi hat geschrieben: CAN3 liegt übrigens auch am Quad-Lock-Stecker des Radios an (zumindest bei meinem eUP von 2021)
Man kann da die beiden Leitungen einfach auspinnen und umlöten bzw. mit einer modifizierten Quad-Lock Verlängerung abgreifen.
Lt. Schaltplan hier:
Bild1.jpg
Bild2.jpg


Die Idee finde ich auch gut, eigentlich noch perfekter als meine Methode.
Wie ist das wenn ich das Radio herausziehe und den Quad-Lock-Stecker samt Stromversorgung abziehe.
Muss danach, so wie bei den alten Radios irgendein Code zum Aktivieren eingeben werden?
Muss vorher die 12V Batterie abgeklemmt werden?

Mit so einer Quad-Lock Verlängerung wäre das wirklich einfach zu realisieren.
Die Löt/Kabel Arbeiten könnten außerhalb des Autos erfolgen.
https://www.ebay.de/itm/252087021279?ha ... SwHjNV8Vos

Ev. reicht auch dieser, wenn man die Buchsenleiste aus der Originalhalterung herausklipsen kann
https://www.ebay.de/itm/250815381714?ha ... Sw~V9g~8Dd




Donald
VW e-up!
13.07.2020 bestellt
31.08.2020 AB eingegangen
10.08.2021 beim Händler abgeholt

Re: OVMS für den VW e-Up

matspi
  • Beiträge: 4
  • Registriert: So 3. Apr 2022, 21:49
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
So, hab ein paar Fotos gemacht.

Zuerst mal hat der Schaltplan von VW, den auch @donaldduck8 hier gepostet hat einen Fehler bzw. ist Missverständlich.
CAN3 liegt nicht an Block G an, sondern an Block H. Die Farben die im VW Dokument angegeben sind - sowohl die Farben der Adern, also auch die Farbe des Blocks im Quad-Lock Stecker - sind aber korrekt.

Es geht also um den grauen Block an Quad-Lock Stecker:
Quadlock_1.jpg
Da sind nur zwei Adern angeschlossen, nämlich High und Low vom CAN3. Die Farben der Adern decken sich mit denen im Rest des Fahrzeugs. Also orange/braun für CAN3-Low und orange/grün für CAN3-High.
Im Bild oben sind es die beiden Pins ganz links. Der Rest der Buchse ist leer.

Der besagte graue Block im Quad-Lock ist nicht bei allen Verlängerungen belegt. Beim Kauf sollte man also drauf achten, einen Adapter zu nehmen, bei dem dieser Block besetzt ist. Ich hab den hier genommen: https://amzn.to/3L104dw.
Eigentlich brauchen wir nur die graue Buchse, aber die hab ich nirgends einzeln gefunden.

Der Block lässt sich einfach raus klicken und die nicht benutzten Pins auspinnen. Einfach mit einem kleinen Schraubendreher in die Vertiefung drücken und man kann das Kabel inkl. Pin bzw. Buchse herausziehen.

Man braucht also die graue Buchse mit den Kabeln an den Pins "ganz links". An das "spitze" Ende des Kabels kann man jetzt je eine Ader eines Netzwerkkabels anlöten.
Ich hab das direkt an den Pin mit angelötet:
Quadlock_2.jpg
(bissl unscharf, sorry).

Um dann später im Fahrzeug eine saubere Verbindung herstellen zu können, hab ich aus der Stecker-Seite der Quad-Lock-Verlängerung noch die breite weiße Stecker-Leiste entfernt. Die habe ich komplett ausgepinnt und die beiden gerade gelöteten Pins reingesteckt:
Quadlock_3.jpg
Kabelbinder an das Netzwerk-Kabel und die beiden Adern zur Zugentlastung.

Im Fahrzeug die 12 V Batterie abgeklemmen (ob das wirklich nötig ist, weiß ich nicht).
Dann das Radio ausbauen. Dafür braucht es ein Entriegelungswerkzeug. Z.B. das hier: https://amzn.to/3PbpLLD
Das Radio lässt sich dann vorziehen und um genug Platz zu haben, sollte man erst mal alle 4 Stecker in der oberen Reihe entfernen; evtl. auch noch die drei dünnen Leitungen weiter unten (ihr merkt schon was ich meine, wenn es soweit ist :-) )
Dann kommt man an den Quad-Lock-Stecker, wie man den entriegelt übt man am besten an der Verlängerung.

Der graue Block am originalen Stecker kann ausgeclippt werden, indem man die Nase direkt über der Buchse vorsichtig nach oben drückt und die Buchse in Richtung Kabel nach hinten rausdrückt.

Jetzt kann man die selbst gebastelte Buchse von hinten in den Quad-Lock-Stecker schieben. Ich musste an der Buchse aus der Verlängerung noch eine Plastiknase entfernen; ging aber problemlos mit einem scharfen Messer.
Die original Buchse, kommt an unsere Steckerleiste und wird mit einem Kabelbinder gesichert. Hier darauf achten, dass ihr High und Low nicht verwechselt:
Quadlock_4.jpg
Das freie Ende der Verlängerung kann jetzt auf der Fahrerseite entlang des Kabels, welches an den Knöpfen für Front- und Heckscheibenheizung in Richtung Pedale geführt werden. Da sollte genug Platz sein und das Kabel kommt oberhalb des Gaspedals raus.

Von da kann das Kabel einfach unter dem Teppich nach links in Richtung OBD-Buchse geführt werden.
Den Rest am besten so ordentlich wie bei hier
donaldduck8 hat geschrieben: Hallo,
ich wollte euch mal meinen Einbau des OVMS vorstellen:
Radio wieder mit allen Steckern versehen und kräftig reindrücken, bis es einrastet.
Batterie anklemmen nicht vergessen. Radio-Code oder ähnliches musste ich nicht eingeben.


Ich hoffe das ist nachvollziehbar und hilft dem ein oder anderen.
Gerne Feedback dazu

matspi

Re: OVMS für den VW e-Up

Stevie_AN
read
matspi hat geschrieben:
Es geht also um den grauen Block an Quad-Lock Stecker:
Quadlock_1.jpg
Da sind nur zwei Adern angeschlossen, nämlich High und Low vom CAN3. Die Farben der Adern decken sich mit denen im Rest des Fahrzeugs. Also orange/braun für CAN3-Low und orange/grün für CAN3-High.
Im Bild oben sind es die beiden Pins ganz links. Der Rest der Buchse ist leer.

Könnte man auch einfach die beiden Kabel aus dem fahrzeugseitigen, grauen Stecker auspinnen, die zusätzlichen Leitungen an die Kontakte löten und wieder einpinnen? Oder ist das zu eng, da hinten?

Bzw. irgendwo kommt das Kabel zum Radio doch auch her... vielleicht gibt es ja noch eine Möglichkeit des Abzweigs unterm Armaturenbrett?

Re: OVMS für den VW e-Up

matspi
  • Beiträge: 4
  • Registriert: So 3. Apr 2022, 21:49
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
Stevie_AN hat geschrieben:
matspi hat geschrieben:
Es geht also um den grauen Block an Quad-Lock Stecker:
Quadlock_1.jpg
Da sind nur zwei Adern angeschlossen, nämlich High und Low vom CAN3. Die Farben der Adern decken sich mit denen im Rest des Fahrzeugs. Also orange/braun für CAN3-Low und orange/grün für CAN3-High.
Im Bild oben sind es die beiden Pins ganz links. Der Rest der Buchse ist leer.

Könnte man auch einfach die beiden Kabel aus dem fahrzeugseitigen, grauen Stecker auspinnen, die zusätzlichen Leitungen an die Kontakte löten und wieder einpinnen? Oder ist das zu eng, da hinten?

Bzw. irgendwo kommt das Kabel zum Radio doch auch her... vielleicht gibt es ja noch eine Möglichkeit des Abzweigs unterm Armaturenbrett?
Löten sollte gehen. Das Kabel lässt sich jetzt nicht meter-weit rausziehen, aber sollte klappen.

Ich wollte eine Lösung, die man relativ einfach und vor allem rückstandslos wieder rückbauen kann und hab mich daher für die Variante mit dem Stecker entschieden. Außerdem ist Löten im Auto auch nicht unbedingt meine Lieblingsbeschäftigung.

Das Kabel geht meines Wissens nach im Kabelbaum hinter den Amaturen vorbei und geht dann von oben ins Gateway. Das sitzt quasi über der OBD Buchse und den Sicherungen. Da ran zukommen wird aber glaube ich schwierig ohne das komplette Armaturenbrett auszubauen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag