OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

drgrandios
  • Beiträge: 183
  • Registriert: Fr 3. Jul 2020, 13:09
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 100 Mal
read
E-lmo hat geschrieben:
dexter hat geschrieben:
E-lmo hat geschrieben: Habe gerade Helium entdeckt:
https://www.helium.com/de
Sorry, kann nicht weiterlesen, mein Bullshit-Bingometer ist gerade explodiert…
So abwegig sehe ich das nicht.
Das ist ein im Aufbau befindliches LoRaWan-Netzwerk auf 868Mhz.
Die Lime-Scooter nutzen das angeblich schon.
Hier sieht man die aktuelle Abdeckung:
https://explorer.helium.com/

Das ist aber viel besser - weil Blockchain und so! 😂😂
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Ein LoRaWAN-Netzwerk, das eine Blockchain braucht um zu funktionieren, und dazu als Miningsystem für eine dubiose Cryptobude dient, die mir das dann auch noch als energiesparend und revolutionären Paradigmenwechsel verkaufen will -- sorry, da gehen bei mir alle Alarmglocken los. Klingt für mich eher nach Pyramidensystem mit Blockchain.

Versteh mich nicht falsch, ich hab nix gegen LoRaWAN oder eine andere der neuen WAN-Technologien. Du kannst da jede beliebige von für das OVMS verwenden, dafür ist das Modem-Board als Plugin gestaltet. Einfach ein Plugin mit dem Modem Deiner Wahl bauen und den Modemtreiber integrieren, fertig.

Nur: es wird Dir beim Stromverbrauch wenig bringen, da das Modem bereits der kleinste Verbraucher im OVMS ist:
https://docs.openvehicles.com/en/latest ... ower-usage

Du hast dann eine schlechtere Netzabdeckung und geringere Datenraten. Theoretisch hast Du ein besseres bzw. kein Handover beim Fahren, was aber in der Praxis noch zu beweisen wäre.

Also machst Du es, weil es mit "Helium" durch die Crypto-Mining-Finanzierung ja quasi kostenlos ist…

https://docs.helium.com/blockchain/transaction-fees

…aha. Ein Packet mit 24 Byte kostet Dich als Endkunde durch die Crypto-Finanzierung also nur noch $.00001, d.h. ein 1 MB kostet Dich rund 0,45 € inkl. MwSt..

Bei Congstar ist aktuell der kleinste LTE-Tarif 500 MB für 3 €, d.h. ein MB kostet Dich da 0,006 € inkl. MwSt.. Helium ist für den Endanwender also um Faktor 75 teurer als LTE.

Also scheint's mit der Crypto-Finanzierung ja nicht so weit her zu sein. Kann es evtl. sein, dass die einzigen, die daran verdienen, Helium sind? Und sich dafür den Strom von den Nutzern bezahlen lassen, weil man nicht mehr nachvollziehen kann, wieviel Energie dafür wirklich verbraten wird, wenn die Rechnungen nur auf genügend viele Schultern verteilt werden…?
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Um nicht nur destruktiv zu klingen hier ein Gegenentwurf zu "Helium": The Things Network.

https://github.com/TheThingsNetwork/Man ... sion.de.md
https://www.thethingsnetwork.org/

- Communityprojekt
- komplett Open Source
- komplett kostenfrei für den Endanwender
- konzentriert sich auf die Kernaufgaben eines IoT-Netzwerks

Abdeckung:
https://www.thethingsnetwork.org/map
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Garfiel
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Mi 10. Nov 2021, 15:31
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hallo,
Inzwischen habe ich das OVMS erhalten und bin gerade dabei mich etwas einzuarbeiten.
Nach erfolgreicher Ersteinrichtung mit dem "DBC Based Vehicle" versuche ich nun nach der Dokumentation eine .dbc Datei zu laden/parsen.
Aber anscheinend klappt dort noch etwas nicht ganz so wie gedacht hier ist einmal die Anleitung links im Bild, die Datei im Web Editor von OVMS rechts im Bild und unten meine Konsole mit der Ausgabe des "dbc autoload" Befehls. Leider zeigt der output nicht an, dass die DBC Datei richtig geparst wurde.

Die aktuelleste OVMS Version aus dem Dexter repository wurde/sollte bei der Erstinbetriebnahme vorhin geladen worden sein.
Der Inhalt der DBC ist copy&paste aus der Anleitung, allerdings nutze ich Linux und dort ist gerne mal das Line Ending in Texten ein anderes als unter Windows. Kann dies ein Auslöser für das falsche parsen sein?

Ich freue mich über jeden Tipp, was ich noch falsch gemacht haben könnte, denn einen Windows PC zu besorgen ist für mich gerade nicht so einfach.

Edit: Sorry, anscheinend hat nur das loglevel setzen nicht geklappt. Wenn ich einfach in der Anleitung weitermache kann ich die Testnachricht dekodieren.
OVSM-Decoded-test-nachricht.png
Danke

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Die ersten Schritte mit neuem Spielzeug sind immer besonders spannend :-) …auch für die Spielzeughersteller ;-)

Wegen Linux: die Mehrzahl der OVMS-Entwickler verwendet irgendwas unixoides, von Linux über BSD bis MacOS, geh mal ruhig davon aus wir bauen im allgemeinen eher nichts Windows-spezifisches ;-)

Ich glaube mit DBC wirst Du nicht weit kommen, aber schau ruhig mal was geht. Das Hauptproblem ist, in DBC kannst Du noch keine Requests (aktive Polls) definieren, und ich vermute die wirst Du früher oder später brauchen. DBC ist da leider nicht standardisiert, weshalb das nur mal diskutiert wurde, aber noch nicht implementiert.

Wenn Du auf der Basis mehr machen willst wäre das ein Anreiz, da doch mal was zu implementieren.

Günther Huck hat den Fiat500-Adapter auch mit DBC angefangen, hat inzwischen aber eine komplett native Implementation eingebracht. Ein guter Ausgangspunkt ist auch das Modul für den Hyundai Ioniq VFL, das ist sehr aktuell und nicht zu komplex.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Hallo @Garfiel ,

Du bist glaube ich nicht alleine mit dem e Golf

Ganz am Anfang waren welche dabei. Leider hatte damals ein admin Probleme mit. Ka was das sollte.
Nachher hat @marxx aber doch schon erfahrungen gesammelt. Vielleicht hat er ja ein Kontakt für dich.

Definitiv viel Erfolg.
P.s.: @sharkcow Die obd Variante müsste doch zu spiegeln sein. Zumindest sollte man das mal testen.

Grüße
Nik

Re: OVMS für den VW e-Up

high-tec
  • Beiträge: 232
  • Registriert: Di 16. Aug 2016, 10:21
  • Hat sich bedankt: 71 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
sharkcow hat geschrieben:
high-tec hat geschrieben: Kurze Frage: Gibt es eine quick&dirty Lösung, während den Wintermonaten die Vorklima zu bedienen ohne OVMS/WeConnect/WLAN? Bin Laternenparker und könnte mir somit ein paar Minuten warten im Auto ersparen :)
Auf Deutsch: du möchtest eine remote-Steuerung ohne Netzwerk? :?
Mobilfunk wäre vorhanden ;)
Viele Grüße, high-tec

eAuto: eUP Style (seit 04/20), Tesla Model Y SR (seit 03/23)
eScooter: 2x Ninebot Max G30D
eBike: 2x NCM Prague

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
@high-tec
Maps and more wenn du die losfahrzeit kennst.

Re: OVMS für den VW e-Up

high-tec
  • Beiträge: 232
  • Registriert: Di 16. Aug 2016, 10:21
  • Hat sich bedankt: 71 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
Hab tägl. wechselnde Arbeitszeiten und auch Gleitzeit, das macht die Vorhersage immer schwierig. Aber wenn's nichts auf die schnell gibt, warte ich einfach auf das neue OVMS
Viele Grüße, high-tec

eAuto: eUP Style (seit 04/20), Tesla Model Y SR (seit 03/23)
eScooter: 2x Ninebot Max G30D
eBike: 2x NCM Prague

Re: OVMS für den VW e-Up

drgrandios
  • Beiträge: 183
  • Registriert: Fr 3. Jul 2020, 13:09
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 100 Mal
read
So, nach längerer Zeit endlich wieder etwas Zeit gefunden...

Ich habe mal ein weiteres Shell "xvu" Sub-Kommando namens "ccan" gebaut, das ähnlich wie das normale "can" ein oder mehrere (Comfort) CAN Pakete schicken kann. Mit dem Unterschied, dass vorher das bereits implementierte "Wakeup" aus der T26 Implementierung aufgerufen wird.

Damit habe ich ein wenig rumgespielt - und scheinbar reicht wirklich nur das letzte kurze "Aktivierungs" Paket der CCU aus, um sofortiges Klimatisieren anzuwerfen:
ccan.png
Zumindest springt bei mir das Auto an und kurz darauf leuchtet der AC Knopf und im Inneren wird losgepustet...

Die Quellen und ein erzeugtes Binary sind in Github zu finden:
https://github.com/drgrandios/Open-Vehi ... 3/releases

(hier die Änderung: https://github.com/drgrandios/Open-Vehi ... 203b3767e5 )
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag