OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

drgrandios
  • Beiträge: 183
  • Registriert: Fr 3. Jul 2020, 13:09
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 100 Mal
read
Lese ich das richtig aus dem Source code, dass für "Klima an" die OCU bzw. OVMS "Ring-Aktivität" anmeldet - aber für "Klima aus" ist das nicht notwendig?

Ich würde die Tage versuchen, ein generisches Kommando einzubauen, das beliebige Nachrichten mit "aktivem" Ring schickt, um die M+M Nachrichten auszuprobieren...

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Ja, so ist es. Beim Befehl "Klima an" muss man davon aus gehen, dass das Fahrzeug schon länger steht und Bus-Ruhe herrscht.
Bei aktiver Klimatisierung trifft der Klima-aus-Befehl natürlich auf einen aktiven Bus.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

drgrandios
  • Beiträge: 183
  • Registriert: Fr 3. Jul 2020, 13:09
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 100 Mal
read
Könnte es sein, dass "ocu_working" dann schon auf "false" steht und OVMS bereits im Ring "ready to sleep" meldet, wenn die "Klima-aus" Pakete rausgeschoben werden? Ist das kein Problem?

Und was bedeutet eigentlich "fas" (wie in "fas_counter_on" und "fas_counter_off")?

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ist das kein Problem?
Das Ausschalten funktioniert immer zuverlässig.
Und was bedeutet eigentlich "fas" (wie in "fas_counter_on" und "fas_counter_off")?
Das weiß ich nicht mehr. Ich bin Autodidakt im Programmieren und habe den Code niemals nach "Regeln" geschrieben. Aber ich weiß noch was es macht :-)

Es schützt den Einschaltprozess 10 Sekunden lang dafür durch einen Ausschaltbefehl durcheinander gebracht zu werden.. Es hindert den User daran schnell hintereinander ein/aus ein/aus zu schicken.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

drgrandios
  • Beiträge: 183
  • Registriert: Fr 3. Jul 2020, 13:09
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 100 Mal
read
ferhindert ausschalten ;-)

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Genau! Jetzt weiß ich's auch wieder :D

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Garfiel
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Mi 10. Nov 2021, 15:31
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hi,

Ich habe zuletzt einen e-Golf 300 Facelift gekauft und bin bei der Suche nach der Frage, wie ich z.B. den Akkuzustand und die Vorklimatisierung auslesen bzw. einfach ohne Cloud und Abo steuern kann auf eure Lösung für den e-Up gestoßen. Ich muss sagen, die Lösung gefällt mir sehr gut und ich würde gerne versuchen, ob dies auch in einem e-Golf umzusetzen ist.
Wenn ich das in Beitrag #1 und in hier richtig gesehen habe muss ich "nur" eine OVMS kaufen und ein bisschen Kabel basteln und dann ready to go/test bin.
Ich habe dazu auch schon die Entwicklungs IDE installiert und ein neues vehicle "eGolf" als Kopie von dem e-Up angelegt. Aktuell kann ich aber entweder e-Up oder den e-Golf mit in die Konfiguration rein nehmen, da die Dateien "poll_reply_helper.cpp/.h" ansonsten doppelt vorhanden sind.
Um dies alles zu testen, warte ich nun auf das OVMS Board und muss mich dann an den Einbau machen. Hoffentlich kann mir dann einer hier etwas bei dem mitloggen/interpretieren der Daten helfen.
Jetzt noch eine Frage, in der "make menuconfig" habe ich eine MQTT implementation gefunden, werden darüber schon alle Infos auf einen Broker übertragen? Das würde die ganze Sache noch nützlicher für mich machen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Die PollReplyHelper-Klasse kann in dem Fall entweder in das Framework wandern (ggf. nach etwas Cleanup), bis dahin kannst Du aber auch das src-Verzeichnis vom e-Up in die COMPONENT_ADD_INCLUDEDIRS des e-Golf mit aufnehmen und die beiden Files bei Dir wieder löschen.

"server v3" ist der MQTT-Client, per Default mit im Build, Konfiguration über das Web-UI. Infos zur Topic-Struktur findest Du hier im Thread.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Hi Garfiel, willkommen im Forum. Wie cool, dass Dein erster Beitrag hier ist 8-)

ich habe vor ein paar Monaten genau das selbe gemacht (e-Up zu e-Golf portiert). Damals habe ich das mit einem e-Golf 180 getestet.

Das Problem mit den "poll_reply_helper.cpp/.h" bin ich aus dem Weg gegangen, indem ich sie speziell für den e-Golf umbenannt habe in "g_poll_reply_helper.cpp/.h" und im neuen e-Golf Code dann darauf verwiesen habe. Danach kompilierte es durch.

Über OBD bekam ich im Fahrzeug dann schon einige Daten anzeigt (z.B. SOC), aber den Komfort CAN (also den T26 Part, inkl. Remote-Klima) habe ich nicht gebändigt bekommen. Was ich rausgefunden habe ist, dass im e-Golf der Komfort CAN auf 500 KBPS läuft (im e-UP auf 100 KBPS). Trotz der Erkenntnis, habe ich aber nie Daten vom Komfort CAN im OVMS auslesen können. Wir haben zig mal alles Hardwareseitig beleuchtet (wir hatten den Zugang zum Komfort CAN in der Fahrertür gelegt), ohne Erfolg.

Danach ist das Thema leider eingeschlafen. Um so cooler, dass das Ganze durch Dich neuen Wind bekommt!

Ich bin gespannt, was Du rausfindest. Bei Fragen gerne melden.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag