OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

drgrandios
  • Beiträge: 183
  • Registriert: Fr 3. Jul 2020, 13:09
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 100 Mal
read
So, Kabel gebastelt und Modul angeschlossen..

Zum OCU demontieren muss man die zwei Plastiknasen rechts und links hochhebeln und dann die dritte Hand hinter die OCU schieben und von hinten drücken. Ganz schön fummelig... Auch den Fakra Stecker kann man einfacher ausstecken, wenn die OCU rausgezogen wurde. Auf der Unterseite hat der Stecker ne Nase, die man reindrücken muss.

Grundsätzlich funktioniert OVMS jetzt, leider ist der Wifi Empfang unter aller Kanone. Direkt mit dem Modul verbinden klappt nur wenige Meter neben dem Auto, die Verbindung zum Access Point im Haus (nur 1 Ytong Wand dazwischen) scheint zwar (schwach) zu bestehen, aber ich bekomme kein Web Interface darüber zu sehen....
Dateianhänge
ovms.jpg
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • Schleifer
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Fr 29. Mär 2019, 11:52
  • Wohnort: Sulzbach-Rosenberg
  • Hat sich bedankt: 30 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Mal eine laienhafte Frage:

Die Module sind bei FastTech seit einiger Zeit ausverkauft. Warum ist es nicht sinnvoll ein "hardwareoffenes" System mit grosser Verbreitung wie z.B. Raspberry Pi + WiFi + LTE für das OVMS zu verwenden?
Tesla P85 | Bj. 2013 | 210 Mm
VW E-Up! | Bj. 06.2021 | 4 Mn

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Idee ist richtig. Aber falsche HW. Muss ein esp sein. Ok vielleicht geht der neue pi auch aber der esp 32 ist ne macht. Das ganze muss perfekt geschirmt werden und gleichzeitig stromsparend sein. Dafür braucht man gute teure Bauteile. Aber die Kosten liegen da bei denke 30- 50€. Und die Qualität vom ovms ist zumindest bei mir sehr gering. Die andere Seite ist das man diese Kleinserie anbieten muss. Weshalb sich dieser Preis rechtfertigt. Ich sage danke für das Aufbauen. Allen andren rate ich in die docu zu schauen und sich das nachzubauen, was sie brauchen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Das OVMS ist komplett Open Source, also völlig "hardwareoffen". Schaltpläne und Platinenlayouts stellen wir zur Verfügung (github). Wer mag kann das ganze also auch einfach zu Hause selbst nachbauen, oder eine Kleinserie oder auch Großserie bei einem Auftragsfertiger bestellen und auch selbst vermarkten. Da spricht nichts gegen.

Bedenken sollte man dabei, dass das ein Nischenprodukt ist, und dass man für jede Serienfertigung zur Verkaufbarkeit die diversen Prüfungen und Zertifizierungen nachweisen muss, d.h. insbesondere FCC für US, CE und ROHS für EU. Diese Prüfungen verzögern aktuell auch die Produktion der V3.3, obwohl nur Kleinigkeiten auf dem Mainboard verändert wurden und das Modem eigentlich ja auch ein gekapseltes, vorzertifiziertes Modul ist.

Außerdem muss man wie bei jeder Hardwarefertigung damit rechnen, Support, Reparaturen und Austausch vorzuhalten und zu -finanzieren. Denn insbesondere bei günstigen Auftragsfertigern muss man immer mit Produktionsfehlern rechnen, von Lötfehlern bis zu falschen Bauteilen hatten wir da schon alles.

Last not least ist das OVMS ein Hobbyprojekt, aus den Verkäufen können nur knapp die benötigten Mittel für die Fertigung und Zertifizierung generiert werden, wir können keine größeren Bestände auf Halde legen sondern immer nur in kleinen Batches produzieren lassen.

Das zusammen macht das OVMS teurer als die Summe der Bauteile, und verzögert bei Änderungen ggf. die Verfügbarkeit.

Auch macht es natürlich keinen Sinn, jetzt nochmal einen Schwung V3.2 fertigen zu lassen, da wir ja offen kommuniziert haben, dass es bald die V3.3 geben wird.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
drgrandios hat geschrieben: Grundsätzlich funktioniert OVMS jetzt, leider ist der Wifi Empfang unter aller Kanone. Direkt mit dem Modul verbinden klappt nur wenige Meter neben dem Auto, die Verbindung zum Access Point im Haus (nur 1 Ytong Wand dazwischen) scheint zwar (schwach) zu bestehen, aber ich bekomme kein Web Interface darüber zu sehen....
Schau mal hier durch: https://docs.openvehicles.com/en/latest ... /wifi.html

Die Direktverbindung sollte aber auf jeden Fall besser funktionieren. Mein Repeater steht zwei Stockwerke über der Garage, und ich bekomme an der optimalen Position um die -82…-80 dBm, da ist also irgendwas bei Dir, was stört. Evtl. hilft es, den Kanal zu wechseln, der Scan zeigt Dir an wer bei Dir alles auf Wifi unterwegs ist. Für's Telefon/Tablet gibt es auch Wifi-Scanner, die bei solchen Problemen helfen können.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

drgrandios
  • Beiträge: 183
  • Registriert: Fr 3. Jul 2020, 13:09
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 100 Mal
read
Hm, also Klimasteuerung will auch mit OVMS irgendwie nicht.

In der Shell sieht das so aus:

Code: Alles auswählen

OVMS]# climatecontrol on
Climate Control 
on
I (11642624) v-vweup: Wrote first stage Climate Control On Messages to Comfort CAN.
I (11647624) v-vweup: Wrote second stage Climate Control On Messages to Comfort CAN.
I (11666314) v-vweup: Car disabled Climate Control or cc did not turn on
I (11676804) v-vweup: Comfort CAN calls for sleep
I (11676804) v-vweup: PollSetState: AWAKE -> AWAKE
I (11697314) v-vweup: Car stopped itself charging the 12v battery
I (11697314) v-vweup: PollSetState: AWAKE -> OFF
I (11698314) powermgmt: No longer charging 12V battery..
Am Auto kann ich sehen, dass die Ladebuchse kurzzeitig grün leutet und dann irgendwann wieder aus geht.

edit: Ein paar Minuten später noch mal probiert und jetzt scheint's zu klappen - das AC Lämpchen im Auto leuchtet...

Was haben denn in der Shell folgende Fehler zu sagen?

Code: Alles auswählen

E (12104584) can: can3: intr=95048 rxpkt=94740 txpkt=294 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=8 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=55 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (12104594) can: can3: intr=95049 rxpkt=94740 txpkt=294 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=16 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=55 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (12104594) can: can3: intr=95050 rxpkt=94740 txpkt=294 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=24 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=55 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (12104594) can: can3: intr=95051 rxpkt=94740 txpkt=294 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=32 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=55 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (12104594) can: can3: intr=95052 rxpkt=94740 txpkt=294 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=40 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=55 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (12104594) can: can3: intr=95053 rxpkt=94740 txpkt=294 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=48 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=55 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (12104594) can: can3: intr=95054 rxpkt=94740 txpkt=294 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=56 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=55 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (12104594) can: can3: intr=95055 rxpkt=94740 txpkt=294 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=64 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=55 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (12104594) can: can3: intr=95056 rxpkt=94740 txpkt=294 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=72 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=55 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (12104594) can: can3: intr=95057 rxpkt=94740 txpkt=294 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=80 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=55 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (12104594) can: can3: intr=95058 rxpkt=94740 txpkt=294 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=88 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=55 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
W (12104594) mcp2515: can3 EFLG: TX_Err_Warn EWARN 
E (12104594) can: can3: intr=95059 rxpkt=94740 txpkt=294 errflags=0xa00510a0 rxerr=0 txerr=96 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=55 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (12104604) can: can3: intr=95061 rxpkt=94740 txpkt=295 errflags=0x80001080 rxerr=1 txerr=95 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=55 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0

Re: OVMS für den VW e-Up

drgrandios
  • Beiträge: 183
  • Registriert: Fr 3. Jul 2020, 13:09
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 100 Mal
read
Ausschalten von "climatecontrol" scheint auch nicht ganz zuverlässig zu sein. Wenn ich bei laufender Klimatisierung im Auto auf A/C drücke, geht die Lüftung/Heizung aus. Kurz danach scheint sie aber wieder anzuspringen; für OVMS ist die Klimatisierung weiterhin aus.

Das ist mir nur aufgefallen, da ich im Wohnzimmer saß und mir das Auto eine ständig steigende "cabintemp" meldete.

"climatecontrol off" meldet, dass es grad nicht kann ("Climate Control can't be disabled - CC is not enabled.") - ein Blick nach draußen zeigte aber, dass das Auto fröhlich am Heizen war...

Erneutes einschalten, warten und dann wieder ausschalten hat dann funktioniert.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
dexter hat geschrieben: Ich hatte übrigens auch ein UI dafür gebaut: Config → Notifications

Wegen Trip-Report: ich habe im Moment wenig Zeit über, aber schau mal ob ich's irgendwie unterkriege.
Der ist nun drin: Release 3.2.017-5-g5a19e477 (edge)

Konfigurierbar auch über das Web-UI oder direkt, Doku:
https://docs.openvehicles.com/en/latest ... tions.html (in ein paar Minuten)

Beispiel:

Code: Alles auswählen

Trip 7.0km Avg 35km/h Alt -9m
Energy 136Wh/km; 22% recd
SOC -3.5% = 36.5%
Range -3.0km = 98.0km
Accel +4.4 / -3.9km/h/s
Hinweis: weil die Odometer-Auflösung per OBD leider mit 1km sehr grob ist, enthält die Verbrauchsrechnung aktuell einen um so größeren potenziellen Fehler, je kürzer der Trip war. Ich hab aber schon eine Idee, wie ich das kompensieren kann, zumindest näherungsweise.

Freue mich über Feedback…
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

brunbjoern
  • Beiträge: 66
  • Registriert: Di 27. Feb 2018, 09:09
  • Hat sich bedankt: 29 Mal
  • Danke erhalten: 37 Mal
read
Der ist nun drin: Release 3.2.017-5-g5a19e477 (edge)
Klasse! Vielen Dank dafür, Michael!
Direkt aufgespielt und es funktioniert:

Code: Alles auswählen

Trip 1.0km Avg 19km/h Alt +5m
Energy 135Wh/km; 22% recd
SOC +0.0% = 52.5%
Range +140.0km = 140.0km
Accel +4.1 / -4.0km/h/s
2016: Twizy
2019: Islandrundreise im Twizy
2021: e-up! United, honey yellow metallic
2023: ID.3 Pro S, mangangrau metallic

Re: OVMS für den VW e-Up

drgrandios
  • Beiträge: 183
  • Registriert: Fr 3. Jul 2020, 13:09
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 100 Mal
read
Heute morgen erste Klimatisierungs-Generalprobe. 10 min. vor Abfahrt ein "climatecontrol on" abgeschickt, kurzer Blick aus dem Badezimmerfenster: funktioniert!

Direkt vor Abfahrt ein kurzer Blick auf das Diagramm vom Stromzähler: okay, das Auto zieht seit 10 min. kontinuierlich gut 2kW, das ist ja ne Menge...

Dann ins Auto: Huch, hier ist ja warm! Eingestellt waren eigentlich 19 Grad Zieltemperatur, gefühlt waren es eher 25 Grad und die Anlage pustet wie verrückt. Dann Auto eingeschaltet - und die Heizung hört nicht auf... Temperatur hoch/runter hat keine Auswirkung, es wird weiter volle Pulle geheizt. Erst Heizung ganz ausschalten (Lüftung solange runter bis das Display ausgeht) und dann wieder an hat geholfen.

Funktioniert das bei euch vernünftig? Mach ich was falsch? Hat mein Auto Schluckauf?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag