OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

drgrandios
  • Beiträge: 183
  • Registriert: Fr 3. Jul 2020, 13:09
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 100 Mal
read
Da mich eigentlich nur vorklimatisieren und evtl. SoC interessieren, brauche ich nur die T26A Verbindung, richtig? Und die nackte WiFi Version hat auch keinerlei Vorteile, wenn der Antennenstecker drin ist, richtig?

Das wäre ja gut, weniger basteln und keine Kabel ziehen... ;-)
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

brunbjoern
  • Beiträge: 66
  • Registriert: Di 27. Feb 2018, 09:09
  • Hat sich bedankt: 29 Mal
  • Danke erhalten: 37 Mal
read
Ich habe das OVMS per OBD2 verbunden. Prinzipiell funktioniert es, ich bekomme allerdings keine Trip Reports, wie beim OVMS des Twizy.

Meldungen zu "Charging" (Type I) und "Charge Stopped" (Type A) kommen per Mail als auch über die iOS Notification rein, allerdings keine Trip Reports (das wären wohl auch Type A).
Die Firmware sollte aktuell sein (Version nach der Let's Encrypt Zertifikatumstellung). Ich habe keine Einstellung im OVMS finden können und bin auch aus der OVMS Doku nicht schlau geworden.

Was mache ich falsch?
2016: Twizy
2019: Islandrundreise im Twizy
2021: e-up! United, honey yellow metallic
2023: ID.3 Pro S, mangangrau metallic

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Nichts, ich hab die Trip-Reports als Benachrichtigungen bislang nicht vom Twizy portiert. Die sind kein Framework-Feature, sondern waren eine Eigenentwicklung für den Twizy. Die nötigen detaillierten Energiedaten um die Webabschnitte korrekt mit Verbräuchen zu summieren stehen so beim UpMiiGo (bislang) nicht zur Verfügung, weil alles gepollt werden muss.

Was ich statt dessen gemacht habe, ist das Trip-Log vom Twizy zu einem allgemeinen Framework-Feature zu machen. Da stecken die Gesamtdaten der Trips auch drin. Das musst Du explizit aktivieren. Doku hier:

https://docs.openvehicles.com/en/latest ... istory-log

Was ich noch vorhabe ist ein vereinfachter Trip-Report als optionale Nachricht, also im Wesentlichen gefahrene Strecke, Durchschnittsgeschwindigkeit und Gesamtverbrauch + -reku inkl. SOC-Änderung (die erste Zeile des Twizy-Reports). Das dann vmtl. auch gleich als Framework-Feature.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

albatros
  • Beiträge: 116
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 11:37
  • Hat sich bedankt: 26 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
Hallo,
eventuell geht es mir genauso wie drgrandios mit seinen letzten Fragen.

Ich habe einen 2021er VW e-Up und mein WE Connect Abo läuft im März 2022 aus. Mich interessiert nur Timer gestützte Klimatisierung für den Winter und Anzeige des aktuellen Ladestands. Das Auto steht meist in WLAN Reichweite auf dem Stellplatz.
Die Verlängerung bei VW kostet aktuell 170€ pro 2 Jahre.

- Wäre OVMS ein gleichwertiger Ersatz für mich?
- Reicht mir die WiFi Version? Kann ich trotzdem später 2G nachrüsten über das Modem Board?
- Bekomme ich irgendwo die beiden Adapterkabel für T26A und Antenne fertig?
- Habe ich ein Garantie/Werkstatt Problem, wenn ich die VW OCU abklemme?

Ich habe mit Einbau und Konfiguration keine Probleme, Löten gehört nicht zu meinem Standardhobby, eher schon crimpen ;-)

Falls meine Fragen eher woanders hingehören dann einfach einen passenden Link

Danke
Florian
e-up United seit März 2021 - go-eCharger HOMEfix 11 kW v3

Re: OVMS für den VW e-Up

Oldy62
  • Beiträge: 2448
  • Registriert: Do 30. Jul 2020, 22:21
  • Hat sich bedankt: 744 Mal
  • Danke erhalten: 847 Mal
read
Das sind 7,10€ im Monat.
Was kostet das Material für OVMS?
Jeep Avenger 1st Edition Sun Yellow

Re: OVMS für den VW e-Up

drgrandios
  • Beiträge: 183
  • Registriert: Fr 3. Jul 2020, 13:09
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 100 Mal
read
MQTT Dokumentation für Server v3 gibt es (noch) nicht? Da bei mir zuhause eh ein MQTT Broker läuft, würde ich das gern nutzen - wo finde ich denn Infos über die MQTT Topics?

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

drgrandios
  • Beiträge: 183
  • Registriert: Fr 3. Jul 2020, 13:09
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 100 Mal
read
Dankeschön!

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
@albatros
Ich habe OVMS ohne Mobilfunk im Einsatz.

Ich frage damit im eigenen Wlan den Ladestand ab und nutze ab und zu die Sofortklimatisierung über die OVMS-App.

Die Einrichtung der Timergesteuerten Klimatisierung geht damit meines Wissens (noch) nicht.
Das sollte aber auch weiterhin über die Maps&More app über Bluetooth funktionieren. (Bei meinem alten geht das über den Bildschirm des Garmin-Navi, das auch als Maps&More bezeichnet wurde.)
Kostenpflichtig ist ja nur die Steuerung über Mobilfunk - wie auch immer der Dienst jetzt genannt wird

Das T26A Kabel gibt es leider nicht fertig.

Die Werkstatt hat es im letzten Jahr nicht interessiert und in diesem Jahr hatte ich die Werkstatt darauf hingewiesen, da eine Diagnose über OBD notwendig war.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

albatros
  • Beiträge: 116
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 11:37
  • Hat sich bedankt: 26 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
@E-Imo
Danke für die Info.

Schade, dass Timer noch nicht gehen.

Maps&More geht natürlich auch, aber ich muss ins Auto und "starten" um mich per Bluetooth zu verbinden. Die Steuerung über Mobilfunk synchronisiert aus der Ferne.

Ich denke die OVMS WLAN Verbindung funktioniert ja dann ähnlich wie Mobilfunk, d.h. ohne dass ich ins Fahrzeug muss. Es muss nur in WLAN Reichweite stehen. Und sie ist immer aktiv und könnte ggf. von anderen Systemen genutzt werden, z.B. OpenWB um den SOCV auszulesen.

Wenn ich nur T26A nutze dann merkt die Werkstatt ja gar nicht, dass die OCU ersetzt wurde, oder?!
e-up United seit März 2021 - go-eCharger HOMEfix 11 kW v3
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag