OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Ich habe meine OCU durch ziehen der 12V-Sicherung stillgelegt und bin auf der Suche nach einer Möglichkeit zumindest den Ladestand über Bluetooth oder Wlan abzufragen.

Hier wurde schon ein eigenständiges Projekt zu Darstellung einiger OBD-Werte vorgestellt:
viewtopic.php?f=99&t=39854

Ich habe meinen e-up bisher nur mit Laptop und VCDS ausgelesen und würde auch gern zu dem Projekt beitragen.
Hat jemand eine Idee, wie ich die Kommunikation von VCDS und dem OBD-Adapter belauschen kann?
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

ubit
  • Beiträge: 2581
  • Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:19
  • Hat sich bedankt: 98 Mal
  • Danke erhalten: 866 Mal
read
Ich würde es mit Maps&More versuchen - da müssen ja über Bluetooth etliche Daten ausgetauscht werden damit die App die Daten anzeigen kann. Bluetooth-Kommunikation kann man zumindest bei Android "belauschen" und schauen ob man da irgendwas erkennen kann. Wird aber wohl nur mit "eingeschalter Zündung" funktionieren.

Ciao, Udo
VW e-Up! 2020 teal blue

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Bin gerade dabei die ersten Kabel zu bestellen ...

Oben in der index.rst habe ich "fakra_smc" geschrieben. Das muss "fakra_sma" heißen.

Ich habe zum Anschluss an den Fakra GPS/GSM Stecker diesen Anschluss gekauft:
WM-1009.jpg
Ebay Suchtext: Doppel FAKRA male Stecker Crimp Löt Antenne Antennenstecker RG174

und dann dieses Kabel:
s-l1600.jpg
Ebay Suchtext: Nedis Antennenkabel SMA-Stecker SMA-Stecker 1,0m Schwarz

Das Kabel werde ich in der Mitte durchtrennen und die Enden dann mit dem Fakra Doppelanschluss verbinden. Etwas aufwändig, aber ich habe nirgendwo einen vorgefertigten "Doppel Fakra male" auf "Doppel SMA Stecker" Adapter gefunden.

Nächster Schritt sind die Teile für den DB9 Stecker zu organisieren ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
@Udo: Maps&More kann zum Loggen hergenommen werden. Bzw. im reverse engenierten source code (den hab ich schon :-) ) sollte auch was zu finden sein. Das wird spannend zu sehen, ob die Messages vergleichbar sind ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

ubit
  • Beiträge: 2581
  • Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:19
  • Hat sich bedankt: 98 Mal
  • Danke erhalten: 866 Mal
read
Nett fände ich es als Alternative für Maps&More die Fahrzeugdaten in ABRT einzuspeisen. Das sollte über BT eigentlich möglich gemacht werden können. Leider habe ich unseren e-Up ja noch nicht - kann daher auch noch keine Protokolldaten "erschnüffeln" ;-)

Ciao, Udo
VW e-Up! 2020 teal blue

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Hier die "Einkaufsliste" für den DB9 Stecker:

Ich habe ein 26-Poliges Verlängerungskabel aus dem PC Bereich gekauft. Es hat genauso wie der OCU Stecker ein Rastermaß von 2,54mm, sollte also passen. Ich muss halt nur den Rand um die Pins abfräsen, damit die Stecker dann passen. Ich hoffe, dass die Pins lang genug sind ...
flachband.jpg
Ebay Suchtext: 26-polig Flachbandkabel Verlängerung / IDC

Ich habe "Typ D", "20cm" geordert.

An dem Kabel schließ ich dann genäß Pinbelegung einen DB9 Stecker an:
db9_female.jpg
Ebay Suchtext: DB9 female 9Pin D-Sub Steckverbinder lötfreie Klemmenleiste Deckelschraube CL

Da ich lötfaul bin habe ich eins zum Verschrauben genommen :-)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Super, danke für die detaillierten Infos zur Hardware! Ich bin auch schon seit einiger Zeit dran mir für die Kommunikation meiner openWB mit dem e-Up (2019) was zu basteln. OVMS erschien mir bisher eine Nummer zu groß, aber vielleicht bekommen wir es gemeinsam hin :)

Meine bisherigen Erkenntnisse:
* das Protokoll am OBD2 für alles außer ein paar Standardwerte ist CAN TP2.0, welches wohl grundsätzlich mit multi-frame-Nachrichten arbeitet
* deshalb können das nur wenige OBD2-Adapter, m.W. obdeleven und WBH BT6 (der aber vergriffen ist)
* ich habe mal den Datenverkehr von obdeleven über bluetooth (geht sehr einfach mit einem Android-Handy mit Custom ROM) und mittels Y-Stecker am OBD2 und einem zweiten OBD2-Adapter mitgeschnitten. Die Befehle selbst zu senden (per bluetooth terminal am OBD2-Adapter) scheitert daran dass man auf obdeleven kein Terminal bekommt und meine anderen Adapter die multi-frames wohl nicht hinbekommen :(
* Zur Zeit habe ich sogar einen professionellen CAN-USB-Adapter mit Software ausgeliehen, komme aber nicht dazu mich einzuarbeiten... damit hätte ich vor die Kommunikation zu testen bevor ich Hardware aufbaue

Fazit: Die Wichtigste Frage wäre ob OVMS ohne weiteres zu überreden ist CAN TP2.0 zu sprechen. Die komplette Liste der Befehle aus obdeleven sollte ich ja irgendwann mitgeschnitten bekommen.

Wenn jemand konkrete Infos aus meinen Mitschnitten braucht, einfach melden.

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
8-) Danke :)

Brauchen wir wirklich CAN TP2.0 wenn wir nicht über den OBD Stecker gehen, sondern direkt den Komfort CAN anzapfen?

Hier ist source code, wo Igor Real die Fenster eines Golf MK4 direkt über den Komfort CAN ansteuert:

https://github.com/IgorReal/SECUduino/b ... Window.pde

So wie ich das sehe schickt er einfache HEX Codes. OK, das war 2011 und ich habe noch nichts zu CAN TP2.0 gelesen, aber der Code machte mir leise Hoffnung, dass es nicht allzu deftig werden wird. Ein Konkurenz-OBDeleven oder VCDS wollte ich eigentlich nicht aufmachen :)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Wattwolltihr
  • Beiträge: 317
  • Registriert: Mo 18. Mär 2019, 14:09
  • Hat sich bedankt: 132 Mal
  • Danke erhalten: 137 Mal
read
Ich finde euer Projekt sehr interessant!
Zuletzt geändert von MaXx.Grr am Di 4. Feb 2020, 00:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Reaktion auf gelöschten Beitrag entfernt.

Re: OVMS für den VW e-Up

June
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Di 14. Jan 2020, 23:44
read
Wo kann man sich beteiligen? Auf github?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag