Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?
Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?
- Profil
- Beiträge: 607
- Registriert: Sa 26. Okt 2019, 16:40
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danke erhalten: 237 Mal
Und wo ist jetzt Dein Problem? - ich kenne kein BEV, bei dem der Akku - in der Regel modulweise - nicht tauschbar wäre. Wann das zu welchem Preis angeboten wird und ob es dann wirtschaftlich ist, kann doch heute niemand sagen.
Aber der Akku hat ja kein Verfallsdatum. Die Kapazität nimmt halt mit der Zeit ab - so wie beim Verbrenner die Motorleistung.
Aber der Akku hat ja kein Verfallsdatum. Die Kapazität nimmt halt mit der Zeit ab - so wie beim Verbrenner die Motorleistung.
Anzeige
Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?
- Profil
- Beiträge: 19472
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danke erhalten: 540 Mal
Die Zellen sind auf eine zu erwartende Lebensleistung ausgelegt, diese sollten offen und ehrlich dargelegt werden.
Beim Verbrenner nimmt die Motorleistung eigentlich nicht ab, sofern nicht etwas kaputt ist.
Das schrieb ich doch ganz deutlich - ich möchte von jedem Hersteller wissen, was es kostet, das Paket einmal zu erneuern.
Einen Preis heute müssen die auch sagen können, sie kaufen die Zellen ja auch heute. Und ich möchte wissen, ob da überhaupt so ein Programm geplant ist, oder ob das erst für die MEB Modelle kommt. Auch wäre ein unverbindliche Prognose für den Preis in der Zukunft angebracht.
Ohne das zu wissen kauft man eigentlich die Katze im Sack. Das geht für ein Enthusiasten jetzt wohl in Ordnung - auch weil speziell der E-Up durch VW Subventionen und Bafa Förderung ja relativ günstig ist, aber das ist auf Dauer kein haltbarer Zustand, um die Massen der 08/15 Fahrer zu erreichen.
Zoe Q210, keine fossilen Energieträger mehr im Haus
Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?
- Profil
- Beiträge: 16017
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 1040 Mal
- Danke erhalten: 995 Mal
Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?
- Profil
- Beiträge: 137
- Registriert: Mo 24. Feb 2020, 12:10
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 63 Mal
Morgen...!
Mercedes verlangt für den Tausch meines V8 Motors im E500 rund 25.000€. Hat dieser Preis meine Kaufentscheidung in 2010 beeinflusst? Nein, ich habe mir das Fahrzeug damals für 30.000€ gekauft! Es gibt, auch wenn nicht wie Sand am Meer, Austauschmotoren von Schlachtfahrzeugen. Wenn die Drillinge jetzt vielfach nachgefragt werden, wird es auch dafür einen Ersatzteilmarkt bzw. Aftermarkt geben...Ähnlich wie bei Benzin- oder Dieselmotoren.
MfG André
Das ist extrem schwierig zu sagen, da es von vielen Faktoren abhängig ist. VW gibt ja 160 tkm bzw. 8 Jahre an. Das wird bei deren Kalkulation der Worst Case Fall sein. Sprich, jemand Fährt IMMER die Batterie schnellstmöglich leer und lädt schnellstmöglich (DC) auf. Das bei Sahara Hitze im Sommer und norwegischer Kälte im Winter. Legt man das zugrunde kommt jemand mit einer Akkuladung rund 150 km weit. Bei 160 tkm sind das circa 1.000 Ladungen. Nach aktuellem Stand kann man jedoch davon ausgehen, dass ein Akku bei normaler Nutzung zwischen 2.000 und 3.000 Ladungen durchhält. Wenn man dann von rund 200 km pro Akkuladung ausgeht sind das zwischen 400 und 600 tkm.Die Zellen sind auf eine zu erwartende Lebensleistung ausgelegt, diese sollten offen und ehrlich dargelegt werden.
Beim Verbrenner nimmt die Motorleistung eigentlich nicht ab, sofern nicht etwas kaputt ist.
Warum will man den Preis eines kompletten Akkutausches wissen?? Macht es deine Kaufentscheidung davon abhängig, dass der komplette Akku incl. Wechsel z.B. rund 18.000€ bei VW kosten würde??? Was fängst du mit dieser Information an?Das schrieb ich doch ganz deutlich - ich möchte von jedem Hersteller wissen, was es kostet, das Paket einmal zu erneuern.
Einen Preis heute müssen die auch sagen können, sie kaufen die Zellen ja auch heute. Und ich möchte wissen, ob da überhaupt so ein Programm geplant ist, oder ob das erst für die MEB Modelle kommt. Auch wäre ein unverbindliche Prognose für den Preis in der Zukunft angebracht.
Ohne das zu wissen kauft man eigentlich die Katze im Sack. Das geht für ein Enthusiasten jetzt wohl in Ordnung - auch weil speziell der E-Up durch VW Subventionen und Bafa Förderung ja relativ günstig ist, aber das ist auf Dauer kein haltbarer Zustand, um die Massen der 08/15 Fahrer zu erreichen.
Mercedes verlangt für den Tausch meines V8 Motors im E500 rund 25.000€. Hat dieser Preis meine Kaufentscheidung in 2010 beeinflusst? Nein, ich habe mir das Fahrzeug damals für 30.000€ gekauft! Es gibt, auch wenn nicht wie Sand am Meer, Austauschmotoren von Schlachtfahrzeugen. Wenn die Drillinge jetzt vielfach nachgefragt werden, wird es auch dafür einen Ersatzteilmarkt bzw. Aftermarkt geben...Ähnlich wie bei Benzin- oder Dieselmotoren.
MfG André
Škoda Citigo e iV - Style in Crystal-Blau (quasi Vollausstattung)
Bestellt am 21.02.2020
Übernahme am 06.10.2020
Sommer: Fuchs Leichtbau-Schmiederäder (4,8kg)
Aktuell 3.000 km für 4,96 €
Bestellt am 21.02.2020
Übernahme am 06.10.2020
Sommer: Fuchs Leichtbau-Schmiederäder (4,8kg)
Aktuell 3.000 km für 4,96 €

Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?
- Profil
- Beiträge: 317
- Registriert: Sa 30. Nov 2019, 17:13
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 70 Mal
Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?
- Profil
- Beiträge: 881
- Registriert: Mo 27. Feb 2017, 13:43
- Wohnort: Ruhrpott
- Hat sich bedankt: 508 Mal
- Danke erhalten: 407 Mal
Also müsste die Frage lauten: Ich will JETZT wissen, was eine Neulackierung (in 9 Jahren) kostet.

Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?
- Profil
- Beiträge: 78
- Registriert: So 16. Feb 2020, 17:15
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danke erhalten: 49 Mal
Leute Leute,
ich sehe das total entspannt,
da es garnicht so unwahrscheinlich ist,
dass es in ca. 3 - 5 Jahren günstigere und leistungsfähigere Akkus geben wird.
( wahrscheinlich auch von versch. Anbietern - denn der Markt wird wachsen )
Das wird sich dann wahrscheinlich auch wieder lohnen,
in neues Akkus zu investieren.
MfG
TechniX
ich sehe das total entspannt,
da es garnicht so unwahrscheinlich ist,
dass es in ca. 3 - 5 Jahren günstigere und leistungsfähigere Akkus geben wird.
( wahrscheinlich auch von versch. Anbietern - denn der Markt wird wachsen )
Das wird sich dann wahrscheinlich auch wieder lohnen,
in neues Akkus zu investieren.

MfG
TechniX
Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?
- Profil
- Beiträge: 440
- Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:46
- Wohnort: Radevormwald
- Hat sich bedankt: 146 Mal
- Danke erhalten: 100 Mal
Aber selbst wenn der Wagen in 10 Jahren "nur" noch 150 km Reichweite hat, dann finden sich trotzdem Käufer dafür. Der alte Up hat sich ja mit der niedrigen Reichweite auch verkauft, und wenn man den z. B. als Zweitwagen in der Stadt kauft braucht man auch nicht mehr Reichweite. Dann kriegt man immer noch ein paar tausend € dafür.
(Vorausgesetzt natürlich, die Antriebseinheit hat nicht vorher den Geist aufgegeben und einen wirtschaftlichen Totalschaden verursacht - aber bei einem Verbrenner-Kleinwagen wäre das ja auch nicht anders, wenn nach 100t km ein Motorschaden auftritt. Da würde auch niemand so viel Geld investieren, um den Motor zu tauschen.)
Und niemand erwartet, dass die UpMiiGos genau nach Ablauf der Batteriegarantie den Geist aufgeben - hier sind ja einige Beispiele von alt-up-Besitzern, die bereits 80 oder 100 tausend Kilometer erreicht haben und immer noch fahren.
Und wenn ich den Wagen 10 Jahre gefahren bin, dann hat er für mich seine Wirtschaftlichkeit erfüllt, wenn ich dann noch was rausbekomme ist das für mich Bonus.
(Vor allem wenn ich bis dahin schon 10.000 € an Betriebskosten gegenüber einem Benziner eingespart habe)
(Vorausgesetzt natürlich, die Antriebseinheit hat nicht vorher den Geist aufgegeben und einen wirtschaftlichen Totalschaden verursacht - aber bei einem Verbrenner-Kleinwagen wäre das ja auch nicht anders, wenn nach 100t km ein Motorschaden auftritt. Da würde auch niemand so viel Geld investieren, um den Motor zu tauschen.)
Und niemand erwartet, dass die UpMiiGos genau nach Ablauf der Batteriegarantie den Geist aufgeben - hier sind ja einige Beispiele von alt-up-Besitzern, die bereits 80 oder 100 tausend Kilometer erreicht haben und immer noch fahren.
Und wenn ich den Wagen 10 Jahre gefahren bin, dann hat er für mich seine Wirtschaftlichkeit erfüllt, wenn ich dann noch was rausbekomme ist das für mich Bonus.
(Vor allem wenn ich bis dahin schon 10.000 € an Betriebskosten gegenüber einem Benziner eingespart habe)
mfg der Kevin
Skoda Citigoe IV Style
Skoda Citigoe IV Style
Re: Wie lange wirtschaftlich sinnvoll nutzbar ?
- Profil
- Beiträge: 2575
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danke erhalten: 849 Mal
Jo mit 10 Jahren rechne ich auch. Gegenüber einem Verbrenner sind das dann schon Mal mindestens 400€ eingesparte KFZ-Steuer und bei aktuellen Preisen ca. 7000€ weniger Betriebskosten. Inspektionskosten sollten auch niedriger sein, aber das ist schlecht zu kalkulieren.
Mittlerweile zeichnet sich auch ab das Benzin gegenüber Strom in den nächsten Jahren eher teurer wird.
Kostenloses Parken oder sogar kostenlose Ladesäulen kommen noch als Goodie oben drauf - aber auch schlecht kalkulierbar.
Unterm Strich kostet der e-Up uns dann quasi gar nichts... Wenn keine großen Reparaturen fällig werden dann entspricht die Einsparung fast dem Kaufpreis. Teure Reparaturen gibt es aber beim Verbrenner auch.
Ciao, Udo
Mittlerweile zeichnet sich auch ab das Benzin gegenüber Strom in den nächsten Jahren eher teurer wird.
Kostenloses Parken oder sogar kostenlose Ladesäulen kommen noch als Goodie oben drauf - aber auch schlecht kalkulierbar.
Unterm Strich kostet der e-Up uns dann quasi gar nichts... Wenn keine großen Reparaturen fällig werden dann entspricht die Einsparung fast dem Kaufpreis. Teure Reparaturen gibt es aber beim Verbrenner auch.
Ciao, Udo
VW e-Up! 2020 teal blue
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Haltbarkeitsprognose - wie lange lässt sich der e-NV200 Evalia sinnvoll fahren?
von Ökodad » Mi 4. Mär 2020, 21:02 » in e-NV200 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von p.hase
Fr 28. Aug 2020, 12:29
-
Haltbarkeitsprognose - wie lange lässt sich der e-NV200 Evalia sinnvoll fahren?
-
-
Charge - Modus wirtschaftlich?
von Crady » Di 9. Jun 2020, 13:05 » in Plug-in Hybrid Outlander - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Peugeot Ion
Mo 7. Dez 2020, 14:18
-
Charge - Modus wirtschaftlich?
-
-
Nur Schnelladestationen dauerhaft wirtschaftlich?
von einfallzel » Di 21. Jul 2020, 23:47 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von smarty79
Fr 24. Jul 2020, 21:34
-
Nur Schnelladestationen dauerhaft wirtschaftlich?
-
-
UVO App für mehrere Fahrer nutzbar?
von Rusty » Fr 6. Nov 2020, 16:33 » in Kia - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Rusty
Fr 6. Nov 2020, 17:21
-
UVO App für mehrere Fahrer nutzbar?
-
-
Batteriekapazität netto nutzbar
von Fluencemobil » Mo 16. Nov 2020, 08:23 » in Honda e - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von motte
So 22. Nov 2020, 12:08
-
Batteriekapazität netto nutzbar