AHK für den E-Up

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • diba
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Mo 30. Mär 2020, 12:09
  • Hat sich bedankt: 349 Mal
  • Danke erhalten: 165 Mal
read
Was ist an den „regulären“ Haken schön? Und außer den billigen Polenhaken, die schneller rosten als die montieren kannst, halte ich den für angemessen mit dem, was er legal und abgenommen darf.
Tronity, 4 Wochen kostenlos testen!
Empfehlungslink: https://app.tronity.io/signup/xX4uZybnb
Anzeige

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Naja, "schön" ist, dass man die in der Regel abnehmen kann.
Hyundai Ioniq FL Premium electric shadow
Seat Mii electric plus, jetzt auch mit AHK (MDC)

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Und dass die Kugel nicht dauerhaft vor dem Sensor sitzt. So Murks triggert mich immer
E-UP Style, Costa Azul/Schwarz, alles drin außer E-Sound
bestellt: 05.02.2020, Abgeholt am 09.06.2020
Aviloo SOH nach 76500km/5Jahre: 95%

Re: AHK für den E-Up

Luigi III
  • Beiträge: 17
  • Registriert: So 15. Sep 2024, 12:01
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hab mich jetzt Stunden durch diesen Thread gewühlt, es aber dennoch nicht vollenends durch geschafft: Ich bräuchte die aktuellen Infos für unseren Seat Mii nach österreichischer Gesetzeslage. Und eine endgültige Antwort wie das nun mit der Garantie ist, hab ich auch noch nicht gefunden.
Am ehesten scheint mir diese MDC brauchbar zu sein (mit gehts vor allem um Anhänger ziehen): https://www.misterdotcom.de/Anhaengerku ... _success=1
Dieselbe ? bietet Rameder in Ö um über 1300€ an!!! Eine versenkbare zu vertretbarem Preis wär natürlich toll.
Seat Mii electric, 11/2020, 5 Jahre od. 100Tkm Garantie, gekauft 8/24 mit etwa 50T km, Verbrauch bis jetzt um die 10 KWh/100 km

Re: AHK für den E-Up

Luigi III
  • Beiträge: 17
  • Registriert: So 15. Sep 2024, 12:01
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hab soeben Antwort von MDC erhalten: unser deutsches Gutachten vom TÜV wird normalerweise in Österreich anerkannt.
Montagezeit sind ca. 2-3 Stunden. Bei uns ist der E-Satz inklusive.
Warum Rameder einen solchen Mondpreis aufruft, können wir leider nicht sagen…..
Seat Mii electric, 11/2020, 5 Jahre od. 100Tkm Garantie, gekauft 8/24 mit etwa 50T km, Verbrauch bis jetzt um die 10 KWh/100 km

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • diba
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Mo 30. Mär 2020, 12:09
  • Hat sich bedankt: 349 Mal
  • Danke erhalten: 165 Mal
read
Selber anbauen ... kein Akt, wenn man nicht grad nur Daumen an den Händen hat.
Tronity, 4 Wochen kostenlos testen!
Empfehlungslink: https://app.tronity.io/signup/xX4uZybnb

Re: AHK für den E-Up

Luigi III
  • Beiträge: 17
  • Registriert: So 15. Sep 2024, 12:01
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Luigi III hat geschrieben: Hab soeben Antwort von MDC erhalten: unser deutsches Gutachten vom TÜV wird normalerweise in Österreich anerkannt.
Montagezeit sind ca. 2-3 Stunden. Bei uns ist der E-Satz inklusive.
Warum Rameder einen solchen Mondpreis aufruft, können wir leider nicht sagen…..
So, ich war jetzt als Österreicher bei der KFZ-Landesprüfstelle (unser TÜV) und wär beim ersten Frageversuch erst mal abgeblitzt: Ohne Genehmigung des KFZ-Herstellers vermittelt durch den Generalimporteur gäbe es keine Möglichkeit der Eintragung in den Auto-Zulassungsschein und damit keinen legalen Betrieb. Ich hab dann mit MDC in Willich telofoniert, sofort am Apparat und engagiert und geduldig meine Fragen und Einwände der Prüfstelle beantwortet und va. auf die download-Möglichkeit des Gutachtens verwiesen. Bin lästig mit Notbook in der Hand nochmal an den Prüfstellen-Schalter, hat ein wenig im Prüfbericht gescrollt, Zulassungschein verglichen und mich dann an einen zuständigen Techniker verwiesen; mit dem Notebook in sein Büro, hat sichs ausgedruckt, genau durchgesehen und dann Fazit: Es geht! Eintrag möglich: unklar ist noch ob 550kg od. 750kg hochtzul. Gw., weil am Gutachten als Beispieleintragung 550 kg steht. Die Tests wurden aber alle für 750 kg gemacht. - Was die Garantie betrifft meint MDC natürlich: wir hatten da noch nie ein Problem. Wenn ein Garantiefall auftritt, welcher ganz eindeutig nichts mit dem Kuplungsanbau und -betrieb zu tun haben kann, gibt es eigentlich keien Grund, die vertragliche Garantie dann auszuschließen (selbst wenn Seat das irgendwo ausdrücklich so geschrieben hat, muss das ja auch vertragsrechtlich nicht unbedingt halten). Außerdem: Muss VW ja in so einem Fall von dem Einbau was erfahren, wenn die Vertragswerkstätte nicht explizit drauf hinweist? (Gut, man wird den Zulassungsschein vielleicht scannen, aber man könnte dafür ja einen Scan/Kopie des Scheins vor dem Eintrag verwenden? - Nun meine 5 Jahre Vollgarantie sind ohnehin im Nov/Dez um, dann gehts höchstens noch um die Akku-Garantie.
Seat Mii electric, 11/2020, 5 Jahre od. 100Tkm Garantie, gekauft 8/24 mit etwa 50T km, Verbrauch bis jetzt um die 10 KWh/100 km
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag