AHK für den E-Up

Re: AHK für den E-Up

phh
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Do 23. Feb 2017, 14:52
read
berla99 hat geschrieben:
Viel diskutiert wird hier auch der nun piepsende Parksensor bei eingelegtem Rückwärtsgang. Ich habe das folgendermaßen gelöst.
In der Bucht gibt es dafür entsprechende "Gummi" Aufkleber, sehen aus wie eine etwas größere schwarze Tablette. Kostet nur wenige Euronen und es funktioniert tadellos.
Moin berla99, Könntest Du das mit dem "Aufkleber" näher ausführen?
Ist das so ein Schaumstoff oder Gummi Aufkleber, den man als Füßchen unter ein Gehäuse oder ähnlich kleben kann?
Und der Sensor ist dann so blind stillgelegt, dass er kein Hindernis mehr erkennt und stumm bliebt?
Das wäre ja extrem klasse..
Anzeige

Re: AHK für den E-Up

berla99
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Do 18. Apr 2024, 13:43
read
hallo phh,
wie auf meinem Foto zu sehen ist wird ganz einfach diese, ich beschreib es mal als große "Tablette", auf den Sensor hinter der AHK geklebt.
Beim rückwärts fahren piepst dann nix mehr, ist Ruhe in der Kiste, grins.
Die beiden äußeren Sensoren funktionieren weiterhin tadellos.
Die "Tablette" besteht aus einer Art, ich beschreib es mal, weicher Gummi.
Die Klebfläche befindet sich gleich auf dem Gummi, einfach Schutzfolie abziehen und auf den Sensor pappen, fertig.
Einzeln habe ich die "Tablette" nicht bekommen, gibt es aber im 4er Set in der Bucht zu kaufen.
Google mal nach:
"4er Set PDC Sticker Deaktivierung Parksensoren Einparkhilfe Abdeckung"
.... dann wirst du was finden.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
gruß berla99

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Das ist doch einfach nur so ein Gummifüßchen, was unter irgendwelche Geräte geklebt wird. Nur mit anderen Namen.
Ich habe das mit Klebeband gelöst. Allerdings darf das Klebeband nicht direkt auf dem Sensor kleben. Dann funktioniert er nämlich noch. Ich habe ein kleines Stück Küchenrolle unter das Klebeband gelegt. Man muss den Sensor halt so massiv stören, dass er nicht mehr will.
Hyundai Ioniq FL Premium electric shadow
Seat Mii electric plus, jetzt auch mit AHK (MDC)

Re: AHK für den E-Up

berla99
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Do 18. Apr 2024, 13:43
read
@muhmann
Papier von der Küchenrolle, im Ernst?
Ich hoffe das Ganze übersteht die erste Wagenwäsche.
Wie sauber hast du denn die ganze Kleberei hinbekommen?
Foto wäre interessant.
Wenn man sich für 700 Euronen eine AHK leisten kann, sollten 2,00 Eur für so eine "Tablette" auch noch übrig sein, soviel kostet nämlich so ein Teil.
Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Und nein, es sind nicht nur einfach irgendwelche "Möbelgleiter / Gummifüßchen".
Die Teile sind passgenau und man muss nix rumbasteln.
ps: Ich möchte hier für nichts Werbung machen!
MfG berla99

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Die Küchenrolle war der Versuch, ob das mit dem Abkleben funktioniert oder ob ich den Sensor doch umsetzen will.
Sauber ist das garnicht, da keine endgültige Lösung.
Aber wie das mit Provisorien eben so ist, klebt das Klebeband da halt noch... Rotes Band auf schwarzem Mii... ;)
Hyundai Ioniq FL Premium electric shadow
Seat Mii electric plus, jetzt auch mit AHK (MDC)

Re: AHK für den E-Up

smille
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Mi 16. Aug 2023, 19:27
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Hallo, wir habe auch die AHK von MisterDotCom am e-up (2020) nachgerüstet. Die Installation der AHK und Abnahme war kein Problem. Der Elektrosatz schon eher.

Da wir neben dem PDC auch eine Rückfahrkamera haben (United) und die Kamera bei einem Test nur mit PDC funktioniert war uns der Erhalt der Funktion wichtig.
20240430_115600.jpg
Ich habe den fahrzeugspezifischen Elektrosatz von Jaeger (21500576) verwendet. Der schaltet den Summer bei angehängtem Anhänger/Fahrradträger aus und hat ein paar Komfortfunktionen (z.B. Lichtest). Er benötigt Dauerplus und den CAN-Bus (war bei uns hinter dem Radio). Für die Installation muss man große Teile die Plastikverkleidung (inkl. Mittelkonsole) abnehmen. Die AHK habe ich ohne Elektrosatz 100 Euro billiger bekommen.

Den mittleren Sensor haben wir nach Links versetzt, den 28,5mm Bohrer (Lochsäge) hatte ich noch von der PDC-Nachrüstung an einem anderen Auto. Der alte Halter ließ sich abziehen und nach Reinigung mit zwei Lagen Teppichklebeband um das neue Loch festkleben. Das alte Loch haben wir mit einer Heißklebepistole verschlossen. Es ist etwas uneben geworden. Alufolie war wohl nicht das richtige zum drunterlegen. Die ging nicht mehr ab.
20240430_115056.jpg


Keinen Gedanken habe ich mir vorher über den Abstand des Kugelkopfes zum Auto gemacht. Zum Glück passt der Thule 908 auf den Mitllimeter genau.
20240430_115258.jpg
Die Eintragung war mit den Unterlagen kein Problem. Der TÜV (Rheinland) wollte 40,20 und das Straßenverkehrsamt 12 Euro haben.

Re: AHK für den E-Up

Misterdublex
  • Beiträge: 7864
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 943 Mal
  • Danke erhalten: 1676 Mal
read
andreas7 hat geschrieben: Für mich ist der VW E-up wegen der AHK praktisch ein Drittfahrzeug. Wegen der Benutzung eines Anhängers brauche ich noch meine Verbrenner.
Selbst beim Vorgängermodell dem VW Fox mit 55 PS das sind 40 kW Antriebsleistung (Dauerleistung beim E-up) kann ich einen max. 600kg (mit Stützlast) schweren ungebremsten Anhänger ziehen.
Die AHK von Misterdotcom reicht dir beim VW e-Up nicht? Sind immerhin 750 kg Anhängelast. Schick ist sie zwar nicht, aber immerhin gibt es eine mit Gutachten und Eintragung.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Hat schon jemand Erfahrung mit der Nachrüstung einer Rückfahrkamera?
Der Preis für den Nachrüstsatz scheint mir recht verlockend:
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: AHK für den E-Up

Misterdublex
  • Beiträge: 7864
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 943 Mal
  • Danke erhalten: 1676 Mal
read
Es gab Fälle, da hatte VW in der Produktion bei bestellter Rückwärtskamera keine verbaut und erst nach der Auslieferung durch den VW Servicepartner nachrüsten lassen.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: AHK für den E-Up

Joggel
  • Beiträge: 189
  • Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:39
  • Hat sich bedankt: 188 Mal
  • Danke erhalten: 61 Mal
read
Bei dem Preis macht man nix kaputt. Probier's aus!
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag