AHK für den E-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Naja, auf meine nochmalige Nachfrage hat die DEKRA jetzt festgestellt, dass die Eintragung kein Problem ist.
Der TÜV hat festgestellt, dass man erstmal die Unterlagen bei einem kostenpflichtigen Vororttermin prüfen will.
Es gibt also einen Gewinner. Ich fahre nach der Montage zur DEKRA.

Habt ihr die AHK direkt ans Auto geschraubt oder habt ihr da noch was an Korrosionsschutz zwischen AHK und Karosserie gemacht? Ich könnte mir vorstellen, dass die AHK unter Last leicht arbeitet und irgendwann der Lack durch ist. Rost an der Stelle wäre sehr unschön.
Hyundai Ioniq FL Premium electric shadow
Seat Mii electric plus, jetzt auch mit AHK (MDC)
Anzeige

Re: AHK für den E-Up

Stef_AN
  • Beiträge: 82
  • Registriert: Do 2. Nov 2023, 21:53
  • Hat sich bedankt: 56 Mal
  • Danke erhalten: 41 Mal
read
muhmann hat geschrieben: Habt ihr die AHK direkt ans Auto geschraubt oder habt ihr da noch was an Korrosionsschutz zwischen AHK und Karosserie gemacht? Ich könnte mir vorstellen, dass die AHK unter Last leicht arbeitet und irgendwann der Lack durch ist. Rost an der Stelle wäre sehr unschön.
Ich kenne es bei so, dass beim Anbau von (egal welcher) Anhängerkupplung sämtlicher Unterbodenschutz im Bereich der Anlage-/Kontaktflächen, also auch unter den Schrauben und Beilagscheiben, entfernt wird. Lack und Grundierung bleiben dran. Erst, wenn alles verschraubt, ausgerichtet und vorschriftsmäßig festgezogen ist, darf wieder eine Schutzbeschichtung aufgebracht werden. Vor einem knappen Jahr hab ich die Steinhof-AHK an unseren Citigo montiert - da rostet aktuell eigentlich nur die AHK. Aber bei einem Preis von exakt 100,- EUR komplett wollen wir mal nicht meckern.
skoda_ahk.JPG

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Die MDC AHK ist montiert.
Alles passt problemlos.
Nur die Anleitung stimmt für den Mii nicht ganz. Scheinbar sind die Schrauben anders als beim Up!.

Mir sind nur zwei Sachen negativ aufgefallen:

Die Stromversorgung mit dem Sicherungsadapter gefällt mir nicht. Würde mich nicht wundern, wenn das mal irgendwann Kontaktprobleme gibt.
Leider kann man im Sicherungskasten nicht einfach nen Kontakt einpinnen, da keine Reservekontakte da sind.

Was ich viel unglücklicher finde ist, dass es an der AHK keine Verstrebungen in Längsrichtung gibt.
Ich kenne das sonst so, dass Streben in die Längsträger des Fahrzeugs geschoben und da verschraubt werden. Beim upMiiGo ist das nur hinten an Heckblech befestigt.
Ich habe vorhin mal den Fahrradträger dran gemacht. Das Ding bewegt sich bei Belastung ganz ordentlich, da einmal das Heckblech nachgibt und sich dazu noch die AHK verwindet, die eigentlich nur ein gekantetes dickes Blech ist.

Für den Anhänger mit Grünschnitt wird's sicher reichen. Die freigegebenen 60kg Stützlast beim Fahrradträgerbetrieb halte ich für sehr optimistisch.

Nächste Woche lasse ich das Ding eintragen.
Wenn ich ein paar km mit Anhänger gefahren bin, werde ich nochmal die Stoßstange abmachen, die Schrauben nochmal mit dem Drehmomentschlüssel kontrollieren und alles mit Korrosionsschutz einjauchen.
Dann mache ich auch den Ausschnitt in der Stoßstange größer. Da habe ich was zu knapp gearbeitet und jetzt erst das Plastik ein bisschen verzogen.
Hyundai Ioniq FL Premium electric shadow
Seat Mii electric plus, jetzt auch mit AHK (MDC)

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • diba
  • Beiträge: 338
  • Registriert: Mo 30. Mär 2020, 12:09
  • Hat sich bedankt: 349 Mal
  • Danke erhalten: 165 Mal
read
Die Drillinge sind, bis auf ein paar Ausstattungsdetails und die Optik identische Autos, da gibts keine anderen Schrauben. Die AHK wird auch nicht nur ans Heckblech geschraubt, sondern an die Längsträger, was richtig ist, es fehlt die sonst übliche Verlängerung in den Rahmen rein. Hat mich auch verwundert, kannte ich bisher so nicht.
Ja, bei Last auf der Kupplung hat das ganze Bewegung, das ist bei der Art konstruktionsbedingt. Schau dir aber mal den Video auf der MDC Homepage zur Abnahme an, wenn das ein echtes Problem wäre, hätten die niemals das TÜV Zertifikat erhalten, da gibt es eine zu fest verwurzelte Bedenkenträgerei bei uns in DEU.
Ich fahre auch mit 2 E-Bikes auf der AHK.
Tronity, 4 Wochen kostenlos testen!
Empfehlungslink: https://app.tronity.io/signup/xX4uZybnb

Re: AHK für den E-Up

Ladesaeule
  • Beiträge: 647
  • Registriert: Di 3. Jan 2017, 13:58
  • Hat sich bedankt: 49 Mal
  • Danke erhalten: 195 Mal
read
Von MDC hatte ich den Tipp erhalten den Fahrradträger über das Heckklappenschloss abzuspannen. Das macht bei 2 Fahrrädern auch durchaus Sinn und funktioniert - ist nur etwas lästig.
3/2017-6/2020 Zoe 40kWh

seit 7/2020 e-Soul 64kWh
seit 12/2020 e-Up! 32kWh

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Fummelst du dann nen Spanngurt unter der Klappe durch?
Finde ich jetzt so semi gut, da das sicher Spuren im Lack hinterlässt.
Naja, zu 99% wird da eh nur ein leichter Anhänger dran hängen.
Hyundai Ioniq FL Premium electric shadow
Seat Mii electric plus, jetzt auch mit AHK (MDC)

Re: AHK für den E-Up

Ladesaeule
  • Beiträge: 647
  • Registriert: Di 3. Jan 2017, 13:58
  • Hat sich bedankt: 49 Mal
  • Danke erhalten: 195 Mal
read
Das funktioniert erstaunlich gut. Ich hatte da auch erst Bedenken. Aber den Lack stört es nicht - wobei der up unten an der Heckklappe ja auch Glas hat und kein lackiertes Blech. Ist dadurch unproblematischer
IMG_20230820_091230548_HDR.jpg
3/2017-6/2020 Zoe 40kWh

seit 7/2020 e-Soul 64kWh
seit 12/2020 e-Up! 32kWh

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Nach anfänglicher Skepsis seitens dreier Prüfer hat die DEKRA die AHK heute eintragen.
Hyundai Ioniq FL Premium electric shadow
Seat Mii electric plus, jetzt auch mit AHK (MDC)

Re: AHK für den E-Up

berla99
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Do 18. Apr 2024, 13:43
read
Moin,
habe für alle die einen etwas neueren e-Up haben und die AHK von MDC selbst nachrüsten wollen noch ein paar nützliche Tipp's, da die Montageanleitung nicht alles eindeutig beschreibt.
Mein Up ist Baujahr 2022 hat Rückfahrkamera und Parksensoren verbaut.
Problem: Beim Aufschneiden des Kabelbaums, ...hin zur Nebelschlussleuchte erscheinen nicht nur 2 Kabel, wie beschrieben, sondern 7 bunte Kabelchen.
Getrennt werden muß das grau/weiße Kabel, dieses geht zur NSL!
Einen weiteren Unterschied gibt es beim Sicherungskasten, auch dieser ist im neueren Up etwas anders bestückt, als von MDC beschrieben.
Trotzdem wird der Anschluss an Steckplatz 46 vorgenommen (grüne 30A Sicherung).
Fotos, wo das Kabel getrennt werden muß und vom anders bestückten Sicherungskasten folgen am Ende des Beitrags.
Viel diskutiert wird hier auch der nun piepsende Parksensor bei eingelegtem Rückwärtsgang. Ich habe das folgendermaßen gelöst.
In der Bucht gibt es dafür entsprechende "Gummi" Aufkleber, sehen aus wie eine etwas größere schwarze Tablette. Kostet nur wenige Euronen und es funktioniert tadellos.
siehe Foto / Fotos
Wer nicht zwei linke Hände hat, kann sehr gut die Montage selbst bewerkstelligen und spart dabei 'ne Menge Geld.
IMG_20240418_115920_copy_1920x1920.jpg
IMG_20240418_115648_copy_1920x1920.jpg
IMG_20240418_152318_copy_1368x1368.jpg

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Beim Mii muss man für die NSL nichts aufschneiden. Da geht das Plug and Play.
Hyundai Ioniq FL Premium electric shadow
Seat Mii electric plus, jetzt auch mit AHK (MDC)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag