AHK für den E-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • diba
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Mo 30. Mär 2020, 12:09
  • Hat sich bedankt: 349 Mal
  • Danke erhalten: 165 Mal
read
Meine Zulassungsstelle wollte die TÜV Bescheinigung.
Tronity, 4 Wochen kostenlos testen!
Empfehlungslink: https://app.tronity.io/signup/xX4uZybnb
Anzeige

Re: AHK für den E-Up

gustavpaula
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mi 5. Jul 2023, 11:28
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
81ubb hat geschrieben: Hallöchen denke das passt hier rein wie ich das mit dem sensor gelöst habe WhatsApp Image 2023-07-02 at 17.29.22.jpeg

ist aber noch etwas beta 3D gedruckt wird in den nächsten monaten nochmal überarbeitet
Super Lösung! Steckt da dann der mittige Sensor drin? Mit oder ohne Änderungen am Kabel?

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
hab sie einbauen lassen, bin danach aber selbst zur Dekra-Abnahme und zur Zulassungsstelle. Achte darauf, dass die 60kg (und nicht 50) Stützlast richtig eingetragen werden, kann bei Radtransport entscheidend sein.
WhatsApp Image 2023-07-03 at 21.46.24.jpeg

Re: AHK für den E-Up

yifter
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Di 26. Sep 2017, 10:32
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
read
Ich habe mir die AHK direkt bei MDC anbauen lassen, hat nicht mal eine halbe Stunde gedauert. Dort haben sie mir empfohlen, direkt zum TÜVer nebenan zu fahren, der kennt das Prozedere, ging auch sehr schnell. Und bei der Zulassungsstelle hat es auch nur 10 Minuten gedauert.

Der Techniker bei MDC sagte mir, dass man beim Fahrradträger den Träger am Besten abspannen soll. Wie habt ihr das gemacht?

Re: AHK für den E-Up

Ladesaeule
  • Beiträge: 647
  • Registriert: Di 3. Jan 2017, 13:58
  • Hat sich bedankt: 49 Mal
  • Danke erhalten: 195 Mal
read
Wenn ich ein Fahrrad 'drauf habe, spanne ich nichts ab. Das Wackeln hält sich in Grenzen. Bei zwei Fahrrädern ist es schon besser sie abzuspannen. Das wackelt dann deutlich weniger.
3/2017-6/2020 Zoe 40kWh

seit 7/2020 e-Soul 64kWh
seit 12/2020 e-Up! 32kWh

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
yifter hat geschrieben: Der Techniker bei MDC sagte mir, dass man beim Fahrradträger den Träger am Besten abspannen soll. Wie habt ihr das gemacht?
In Kombination mit Dachträger wie in meinem Fall ist es natürlich einfach, die Kräfte aufzufangen.

Ohne Dachträger bleiben wohl nur die C-Säulen, d.h. ein langes Band hinten durch den Wagen, dann außen um die C-Säulen zum Lenkrohr oder Sattelstütze der Fahrräder, und von dort runter zum hinteren Teil des Trägers führen bzw. befestigen. Wichtig ist, dass die Rohre der Räder die Kräfte nur umlenken dürfen, d.h. sie dürfen beim Wippen nicht an das Auto rangezogen werden. Um Lackschäden an den C-Säulen zu vermeiden, würde ich an den Druckstellen das Band mit geeigneten Tüchern umwickeln, z.B. Staubtüchern, die wenig scheuern können.

An die Heckklappe oder deren Scharniere würde ich nicht drangehen 8-)

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • diba
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Mo 30. Mär 2020, 12:09
  • Hat sich bedankt: 349 Mal
  • Danke erhalten: 165 Mal
read
Ich mache das so, das "innere" Fahrrad sich bitte dazuzudenken:
IMG_4277.jpeg
Dateianhänge
IMG_4277.jpeg
IMG_4276.jpeg
Tronity, 4 Wochen kostenlos testen!
Empfehlungslink: https://app.tronity.io/signup/xX4uZybnb

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Für jemanden aus der Umformtechnik geht nichts über einen ordentlich geschmiedeten Kugelhals.
Der MDC Blechlasche mit Kugelkopf würde ich ohne Abspannen keine Fahrräder anvertrauen. Und „mit“ auch nur mit Bedenken.
Nicht umsonst lassen die namenhaften Hersteller ihre Kugelhälse schmieden. Der Faserverlauf welcher durch den Umformprozess entlang der Schiedekontur verläuft, sowie der nachfolgende Vergütungsprozess und die daraus resultierende Festigkeit von rund 900-1000 MPa sorgen für maximale Dauerschwingfestigkeit.
Sorry, für mich geht MDC leider gar nicht, dann lieber keine AHK. Aber das ist beruflich bedingt meine ganz persönliche Auffassung und gilt nur für mich.

Wenn ich eine MDC Blechlasche an meinem Fahrzeug hätte, würde ich min. 1x jährlich eine Farbeindringprüfung auf Risse durchführen. Kein Witz!
E-Up Style Costa/Black_CCS_alle Pakete
19.11.2020

ID3 Pro S Goal, Bestellt: 05.02.2025

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
EcommUp hat geschrieben: Wenn ich eine MDC Blechlasche an meinem Fahrzeug hätte, würde ich min. 1x jährlich eine Farbeindringprüfung auf Risse durchführen. Kein Witz!
Nun ja, die "Blechlasche" ist aus 10 mm feuerverzinktem Stahl, und der sollte eigentlich Schwingungen (im getesteten Rahmen) dauerhaft aushalten können.


Werde beim nächsten Reifenwechsel mal einen Blick mit der Lupe drauf werfen lassen, ob sich Risse zeigen.

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • Tillamook
  • Beiträge: 360
  • Registriert: Sa 29. Dez 2018, 05:26
  • Wohnort: Friesland
  • Hat sich bedankt: 233 Mal
  • Danke erhalten: 296 Mal
read
Moin,

Ich hab inzwischen so einige Touren mit dem Anhänger hinter mir, hab die AHK nun ja auch rund 1 Jahr verbaut. Bis auf hohen Verbrauch (Plane und Spiegel :D ) kann ich nicht meckern. Leider passt mein Uralter Thule Träger nicht drauf, aber der alte E Up fährt ja auch nicht viel weiter als ein modernes E Bike ;-)

Der GTÜ hat mir ein Einbau bestätigt (Auto stand einsam auf dem Parkplatz....) und ein Papier ausgestellt, damit die Zulassungsstelle die fehlenden Daten nachtragen kann (Anhängelast, Stützlast). Meinen Einbau in Eigenregie haben die sich gar nicht angesehen.
Seit - 05/2024 Skoda Enyaq IV 50
12/2018 - 05/2024 VW E-Up! Highline
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag