AHK für den E-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • webersens
  • Beiträge: 509
  • Registriert: Fr 23. Jan 2015, 12:59
  • Wohnort: Stade
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
https://www.ahk-preisbrecher.de/Anhaeng ... 33622.html

Fa. Beeken baut eine Kupplung nach unten abnehmbar nur mit Trägerzulassung/ohne Zugerlaubnis speziell für den GTI.
Muss dank ABE nicht eingetragen werden.
Technisch müsste die auch beim E-Up passen...einfach mal bei der Hotline nachfragen..
Anzeige

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Das müsste dann vielleicht dieser hier sein?: https://www.ahk-preisbrecher.de/Anhaeng ... 45853.html

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • webersens
  • Beiträge: 509
  • Registriert: Fr 23. Jan 2015, 12:59
  • Wohnort: Stade
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Nein,das ist keine abnehmbare ,sondern eine feste AHK.Da steht der Kugelkopf dann immer vor dem mittleren Parksensor...
Ich hab doch einen entsprechenden Link gepostet

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Anhängerkupplung MVG 3829 C
Ich habe mir erlaubt im Namen der hiesigen Interessenten MVG anzuschreiben und gefragt, ob Sie eine Erweiterung der „Allgemeinen Betriebserlaubnis“ in Anbetracht der aktuellen Fahrzeug-Bestellmengen und des Interesses der Besteller in Erwägung ziehe würden.
Persönlich halte ich die Kupplung qualitativ für gut, wird mit so gut wie keinen optischen Veränderungen angebracht und ist natürlich abnehmbar, was mir das Wichtigste ist. Mal schauen ob und was Sie Antworten.

Sollte das nichts werden, werde ich mal mit dem TÜV-Prüfer reden, der mir meinen Motorradumbau abgenommen hat. Da waren auch einige Bauteile dabei, welche keine Zulassung für das Bike hatten! Da geht häufig mehr als man denkt.
Und für den Anhängerbetrieb am e-Up sollte sich das höhere zGG durchaus positiv auswirken.
Für die Zoe gibt es am Markt eine zugelassene AHK, warum also nicht auch für die UpMiiGo‘s!?
E-Up Style Costa/Black_CCS_alle Pakete
19.11.2020

ID3 Pro S Goal, Bestellt: 05.02.2025

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
webersens hat geschrieben: Nein,das ist keine abnehmbare ,sondern eine feste AHK.Da steht der Kugelkopf dann immer vor dem mittleren Parksensor...
Ich hab doch einen entsprechenden Link gepostet
Auf der Seite die untere ist abnehmbar! Kostet ein paar Dollar mehr 😉

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • webersens
  • Beiträge: 509
  • Registriert: Fr 23. Jan 2015, 12:59
  • Wohnort: Stade
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
@alter Falter : Ja die untere könnte auch gehen ist aber horizontal abhmbar..da muss die Schürze hinten ausgeschnitten werden und die Halterung ist dadurch immer sichtbar.Die für den GTI UP wird von unten gesteckt.Wenn der Haken raus ist sieht man nichts...kostet aber nochmal ein paar Taler mehr.

Ich hab mir ja damals die MVG Kupplung verbaut und bin qualitativ zufrieden damit.Eintragung bisher allerdings Fehlanzeige...habs irgendwann aufgegeben.Steht aber ja alles hier im Faden ;)
Mich würde mal interessieren ob @suggarman tatsächlich die MVG beim E-Up eingetragen bekommen hat oder ob er da einem anderen Fall beschrieben hat.Leider hat er sich bisher nicht wieder dazu geäussert....

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Meines Wissens hat kein Verbrenner eine Anhänge- oder Stützlast ab Werk in den Fahrzeugpapieren eingetragen.
Ich bin zuversichtlich das da am Markt noch etwas Zulässiges wie für die Verbrenner kommen wird. Bzw. werde ich dann versuchen die MVG eingetragen zu bekommen.
E-Up Style Costa/Black_CCS_alle Pakete
19.11.2020

ID3 Pro S Goal, Bestellt: 05.02.2025

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • webersens
  • Beiträge: 509
  • Registriert: Fr 23. Jan 2015, 12:59
  • Wohnort: Stade
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Ja das ist korrekt-die Verbrenner haben auch keine Anhängelasten ab Werk eingetragen.
MVG und MisterDot sind die einzigen die ein Gutachten(!-keine ABE) haben,mit der eine Eintragung der Anhängelast überhaupt möglich ist...allerdings bisher nur beim Verbrenner.
Will man die AHK nur für Fahrradträger o.ä. verwenden reicht eine ABE mit der daraus ersichtlichen Stützlast..da muss auch nichts eingetragen werden,es darf aber auch kein Anhänger gezogen werden.

Ich bin da nicht so zuversichtlich,daß da noch groß was von anderen Herstellern kommt..eben wegen des großen Aufwandes so ein Gutachten erstellen zu lassen wenn ab Werk keine Freigabe da ist.Den UP (als Verbrenner)gibt es schließlich schon seit 2012...warum sollen sie ausgerechnet jetzt damit anfangen,wo er doch eh bald ausläuft...Außerdem ist der UP/MII/Citigo eh ein Nischenmarkt für AHK´s da nicht wirklich viele Leute bei so einem Kleinwagen eine Zugvorrichtung brauchen.

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Die MVG ist gut, würde beim eUP sicher genauso gut in den Fahrtests abschneiden und funktionieren. Es braucht mal wieder nen Prüfer mit Kompetenz der das geistig umreißen kann und nicht strickt nach Papier handelt. Spielräume haben sie genug. Denn die Montage und Befestigung ist die gleiche, die Bremsen und das Fahrwerk sind gut ausgelegt, der Antrieb dürfte ebenfalls nicht das Problem sein.
E-Up Style Costa/Black_CCS_alle Pakete
19.11.2020

ID3 Pro S Goal, Bestellt: 05.02.2025

Re: AHK für den E-Up

suggarman
  • Beiträge: 74
  • Registriert: So 26. Jan 2020, 11:41
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
MVG und MisterDot sind die einzigen die ein Gutachten(!-keine ABE) haben,mit der eine Eintragung der Anhängelast überhaupt möglich ist...allerdings bisher nur beim Verbrenner.
Es ist genau anders herum :-)
Die AHK von MVG und Misterdotcom haben eine ABE.
Normalerweise haben AHK eine ABG oder EG-Typgenehmigung.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag