AHK für den E-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • manv8
  • Beiträge: 1272
  • Registriert: Di 24. Sep 2019, 12:17
  • Wohnort: zwischen Nürnberg und Regensburg
  • Hat sich bedankt: 754 Mal
  • Danke erhalten: 566 Mal
read
Hallo i3-Olli,

könntest Du bitte auch ´mal ein Foto aus der Distanz zeigen? Und evtl. noch ein Zweites direkt senkrecht von unten nach oben unterhalb der AHK-Steckaufnahme für den Kugelkopf - damit man sieht, wie weit ist der Ausschnitt von der AHK nach hinten entfernt - der ja bis zum Knick der Stoßstange evtl. auch zu groß gewählt wurde.

Also 2 Bilder wären sehr hilfreich.

Die rechts zu große Öffnung ist sehr ärgerlich, ebenso dass der waagerechte Schnitt genau in dem Knick entlang läuft - hätte unterhalb gemacht gehört aus optischen Gründen - absolut zu reklamieren diese Arbeit.

Und könnte man evtl. den ausgesägten Schnitt nicht wieder als lösbare Verbindung wieder anbringen - zumindest teilweise?

Z.B. zum Stecken mit starken Magneten oder so ähnlich, dann wäre die Öffnung wieder optisch verschlossen - zumindest teilweise.

Danke und Gruß.
e-Up! 2020, bestellt 22.10.2019 - produziert KW30 in 2020 ( 24.07.2020 ) EZ 11.08.2020

Bild
beim ø-Verbrauch alles was geladen wird lt. Wallbox, ohne Klimatisierung - reiner Bruttofahrtverbrauch
Anzeige

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • diba
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Mo 30. Mär 2020, 12:09
  • Hat sich bedankt: 349 Mal
  • Danke erhalten: 165 Mal
read
Der waagerechte Schnitt muss so hoch sein, dass die Kupplung auch passt. Das sieht man ohne montierten Haken nicht. Kann also auch so sein, weil es muss. Der Ausschnitt rechts ist halt ATU Facharbeit. Ja - mit AHK sieht es nicht so aus wie mit ohne.
Tronity, 4 Wochen kostenlos testen!
Empfehlungslink: https://app.tronity.io/signup/xX4uZybnb

Re: AHK für den E-Up

bswoolf
  • Beiträge: 170
  • Registriert: Di 8. Dez 2020, 15:56
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 85 Mal
read
ATU, mehr muß man nicht wissen.

Re: AHK für den E-Up

I3-Olli
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Do 14. Feb 2019, 18:56
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Habe eben noch einmal mit ATU das schwarze Loch begutachtet. Die schneiden in der Tat exakt nach Schablone. Wenn der Ausschnitt kleiner wäre, würde es mit der Befestigung nicht mehr gehen. Die Schnittkante fand er auch unschön und wollte nachbessern. Habe dankend abgelehnt. Nun denn, der Träger selbst sitzt zumindest bombenfest. Zumindest ist sie abnehmbar und von oben betrachtet kann man damit leben.
Dateianhänge
IMG_20210909_165844.jpg
IMG_20210909_165906.jpg
E-Up United bestellt am 24.06.2020
geliefert am 04.08.21

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • manv8
  • Beiträge: 1272
  • Registriert: Di 24. Sep 2019, 12:17
  • Wohnort: zwischen Nürnberg und Regensburg
  • Hat sich bedankt: 754 Mal
  • Danke erhalten: 566 Mal
read
Hallo @ I3-Olli.

Vielen Dank für die Infobilder - was kostet das Ganze bei ATU ?

Sind Eintragungen in den Fahrzeugpapieren erforderlich und auch preislich inklusive?

Und wie ist es mit dem Parksensor ? Bringt dieser einen ständigen Piepston, wenn der AHK-Zapfen oder ein Anhänger dran hängt?

Vielen Dank nochmals,

Gruß.
e-Up! 2020, bestellt 22.10.2019 - produziert KW30 in 2020 ( 24.07.2020 ) EZ 11.08.2020

Bild
beim ø-Verbrauch alles was geladen wird lt. Wallbox, ohne Klimatisierung - reiner Bruttofahrtverbrauch

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • diba
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Mo 30. Mär 2020, 12:09
  • Hat sich bedankt: 349 Mal
  • Danke erhalten: 165 Mal
read
Wenn schon Optik eine so große Rolle spielt die Preisfrage - was ist hässlicher, die ATU/Brink Variante oder das:
https://www.misterdotcom.de/produkte/sk ... itigo?c=94
Tronity, 4 Wochen kostenlos testen!
Empfehlungslink: https://app.tronity.io/signup/xX4uZybnb

Re: AHK für den E-Up

I3-Olli
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Do 14. Feb 2019, 18:56
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Die AHK kostet kpl. mit Einbau und E-Satz 800 Euro. Man benötigt keine weitere Eintragungen. Anhänger sind nicht zugelassen und wird auch durch 2 Pins am Kugelkopf verhindert. Es piept nur wenn der Stecker raus ist. Dann ist der Kopf genau vorm Sensor, aber ich stecke ihn eh nur an, wenn der Träger angebaut wird. Alles in allem bin ich zufrieden, da es beim normalen Draufschauen kaum auffällt und der Brink einen sehr hochwertigen Eindruck macht.
E-Up United bestellt am 24.06.2020
geliefert am 04.08.21

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • autarc
  • Beiträge: 489
  • Registriert: Mi 30. Mär 2016, 09:45
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 212 Mal
read
mal eine Frage in die Runde, war heute bei zwei VW-Vertragswerkstätten in Berlin.
Frage:
Bauen sie eine zugelassende AHK für den E-UP Bj 2020 ein ?
Antwort:
Nein, weils die nicht von VW ist, (wir dürfen nur Original-VW verbauen, wir müßten sonst für alles haften, Beschluß der Geschäftleitung keine vom Kunden mitgebrachten Teile einzubauen ..... )
Halten dies alle Vertragswerkstätten in Deutschland so ?
Meine Vermutung, da können sie nur Arbeitslohn kassieren und am Matieral nichts verdienen

Re: AHK für den E-Up

Misterdublex
  • Beiträge: 7897
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 952 Mal
  • Danke erhalten: 1688 Mal
read
@autarc:
Wir haben von einem VW Autohaus im Ruhrgebiet zumindest ein Angebot für die Montage einer Fahrradträgerkupplung am e-Golf.

Das Autohaus bestellt uns die AHK selber, brauche die nicht mitbringen.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
autarc hat geschrieben: Halten dies alle Vertragswerkstätten in Deutschland so ?
Ja, das kenne ich. Nur "Original"teile dürfen (offiziell) verbaut werden. ;)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag