AHK für den E-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: AHK für den E-Up

suggarman
  • Beiträge: 74
  • Registriert: So 26. Jan 2020, 11:41
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Bei der geringen Anhängelast gibt es keine Beschränkung des Zuggesamtgewichtes.
Anzeige

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Wir haben bei unserem letzten Ausfĺug den T@B und den e-Up beide mal absolut voll beladen.

Das Fahrverhalten war problemlos, allerdings ging die Reichweite bei einem Verbrauch von 25,7 kW/100 km runter auf 115 km. Beim Gewicht werden wir zukünftig versuchen sparsamer zu sein ...

marxx
IMG_20210808_201317.jpg
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: AHK für den E-Up

suggarman
  • Beiträge: 74
  • Registriert: So 26. Jan 2020, 11:41
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Eine geringere Geschwindigkeit wird viel bringen, das Gewicht so gut wie nichts.

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Das ist bitter ... Wir sind nur 80 gefahren. Unbeladen hatten wir schon "nur" 21,5 kWh/100 km.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Der Einfluss des Gewichtes auf den Verbrauch wird beim E-Auto auch gerne unterschätzt. Es sind im normalen Fahrbetrieb jede Menge verlustbehaftete Beschleunigungs-,Rekuperations- und mechanische Bremsvorgänge notwendig die alle mit mehr Masse mehr elektrische Energie in Wärme umwandeln, außerdem steigt der Rollwiderstand ebenfalls mit den Gewicht an.
@ suggarman Unser Smart hat ein Gesamt-Zuggewicht eingetragen und der hat nur 450kg Zuglast.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
marxx hat geschrieben: Wir sind nur 80 gefahren. Unbeladen hatten wir schon "nur" 21,5 kWh/100 km.
Dabei sieht dein Hänger doch ganz windschnittig aus. Ganz im Gegensatz zu folgender Rollwand:
2021-05-15-163246.jpg
Bei 80 km/h BAB flach und kaum Wind lag der Nettoverbrauch irgendwas um 16 kWh/100km.

Vielleicht stimmt das was mit der Auflaufbremse nicht am deinem Wohni, schleift ständig oder was auch immer da Energie verballert

AHK für den E-Up

inspra
  • Beiträge: 137
  • Registriert: Mo 9. Dez 2019, 16:37
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 35 Mal
read
ich_joerch hat geschrieben:
dieselstinker hat geschrieben: [emoji1179] [emoji243]

Die Holland-Öse fürs Abreißseil? Guter Punkt... Wie ht MDC da was vorgesehen? Die gängigen Nachrüstteile zum Festschrauben am Kupplungshals werden wohl nicht passen.
Im Ernst, wann braucht man diese Öse ? Wenn man ein gebremsten Anhänger hat (Abreiss-Seil). Ich für mein Teil habe noch nie einen Anhänger bis 750kg gesehen, der auflaufgebremst war und damit ein Abreissseil besitzt - und Anhänger >750kg am eUp -> ähhmmm Jou, klar.
Deine Argumentation gilt aber nur, wenn man sich fürs eigene Fahrzeug den exakt passenden Anhänger kauft.
Klar, eigene Bremse braucht ein Anhänger erst ab 750 kg zGM.

Mir verbietet aber ja niemand nen größeren Anhänger zu ziehen, man muss ja nicht immer voll Beladen fahren. Anhänger leiht man sich auch mal gerne, auch dann ist der nicht exakt aufs Zugfahrzeug abgestimmt
Unser Anhänger hat z.B 1300 kg zGM bei 300kg Leergewicht. Den darf ich mit unserm T5 voll beladen ziehen. Mit einem Auto dass nur 750 kg Anhängelast hat kann ich halt nur noch 350 kg „Grünschnitt“ wegfahren .. reicht doch.
seit 39KW. 2020 eUp (Dez. '19 bestellt)
seit Aug. '21 MYLR

Re: AHK für den E-Up

drilling
read
@inspra 750 - 300 = 450 kg „Grünschnitt“ ;)

Re: AHK für den E-Up

suggarman
  • Beiträge: 74
  • Registriert: So 26. Jan 2020, 11:41
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
@ suggarman Unser Smart hat ein Gesamt-Zuggewicht eingetragen und der hat nur 450kg Zuglast.
Das halte ich für technischen Unsinn. Ist das Zuggesamtgewicht die Summe aus zGG Smart + maximale Anhängelast?
Da der Smart nur zwei Personen und zwei Kisten Bier laden kann, macht eine Begrenzung keinen Sinn.


Zum Stromverbrauch Wohnwagen:
Ich bleibe dabei, dass ich glaube, dass es zwischen dem leeren und beladenen Wohnwagen keinen nennenswerten Unterschied im Verbrauch geben dürfte.
Die Zuladung ist gering und die Fahrt ja eher konstant.
Vielleicht hast du einfach nur ordentlich Gegenwind gehabt. Den merkt man deutlich am Verbrauch.

Mit meinem Gespann liege ich meist bei 20-21 kWh/100km.
Dateianhänge
Gespann_EUP.png

Re: AHK für den E-Up

bswoolf
  • Beiträge: 170
  • Registriert: Di 8. Dez 2020, 15:56
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 85 Mal
read
I3-Olli hat geschrieben: Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt nicht alle Seiten in diesem Fred durchgelesen, aber kurz zur Info. Ich habe mir jetzt bei ATU eine abnehmbare AHK (Brink) für den E-up! bestellt. Stützlast (nur für Fahrradträger) sind 65kg und kostet inkl. Einbau 799 Flocken. Kein Schnapper aber mangels Alternativen für mich die beste Lösung. Die AHK ist ab Anfang September wieder lieferbar. Mein Thule Euroway 946 ist kompatibel.

Falls es hier schon einmal erwähnt wurde, dann verzeiht mir.

Bis denne
Olli

Heißt das, man darf die AHK nur für Fahrradträger nutzen?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag