AHK für den E-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: AHK für den E-Up

Elektronaut2020
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Mo 9. Nov 2020, 23:02
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Ich muss die Kupplung noch montieren, und überlege mir ernsthaft, das Ding zu verstärken - auch wenns illegal ist. Ich will doch nicht jedes Mal mit Riemen rumfummeln müssen :-(
Anzeige

Re: AHK für den E-Up

kargen
  • Beiträge: 241
  • Registriert: Di 18. Okt 2016, 16:46
  • Wohnort: NRW
  • Hat sich bedankt: 43 Mal
  • Danke erhalten: 35 Mal
read
Eine Möglichkeit wäre die AHK im Bereich der Kugelkopfaufnahme zum Heckplech hin zu unterfüttern z. B. Mit 10 mm Bautenschutzmarte. Das könnte die Bewegung des 10mm Blechstreifen schon einschränken und für ein Stützmoment sorgen.
BMW i3 94Ah ProtonicBlue > 08.20
Fiat 500e California > 04.20
New Fiat 500e >12/22
E-Golf 300 Mysticblau < 08.20
Skoda Citigo IV Graumetallic < 03.21
Polestar 2 < 12/22

Re: AHK für den E-Up

kargen
  • Beiträge: 241
  • Registriert: Di 18. Okt 2016, 16:46
  • Wohnort: NRW
  • Hat sich bedankt: 43 Mal
  • Danke erhalten: 35 Mal
read
diba hat geschrieben: Mit nur einem e-bike hält es sich sehr in Grenzen, bei 2en mach ich auch einen Riemen dazu, zur Oberkante der Heckklappe.
Kannst du deine Lösung etwas näher beschreiben. Würde auch gerne die Heckklappe als "Haltepunkt" verwenden. Hast du oben über dem Spoiler einen Halter verwendet?
BMW i3 94Ah ProtonicBlue > 08.20
Fiat 500e California > 04.20
New Fiat 500e >12/22
E-Golf 300 Mysticblau < 08.20
Skoda Citigo IV Graumetallic < 03.21
Polestar 2 < 12/22

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • diba
  • Beiträge: 338
  • Registriert: Mo 30. Mär 2020, 12:09
  • Hat sich bedankt: 349 Mal
  • Danke erhalten: 165 Mal
read
Ich mach heute Abend ein Bild.
Vom Prinzip einfach, einen Metallbügel, schon "gummiert" oder mit Restfahrradschlauch, der mit einem Spannriemen verbunden ist. Sowas wird z.B. bei Heckklappenträgern zur Komplettbefestigung verwendet. So sah das mit dem verkauften Heckklappenträger aus:
F707DB7E-B113-4199-B117-C5A009A1BDED.jpeg
Leider ist die Heckklappe nicht so stabil, dass da m.E. ausreichend Zug drauf gemacht werden kann, man sieht, wie sich das Teil dann windet ... und dann noch ein E-Bike - lieber nicht.

Ich spann das ganze dann mit einem der Bikes ab. Bastel grad an einer Lösung mit Planenabspanngummis. Idee, dass die Schwingungen "weich" abgefedert werden und ich damit nicht so viel Zug auf die Bänder und damit die Oberkante der Heckklappe machen muss. Was die Variante erschwert sind kleine Spaltmaße und der Verlauf der Oberkante Heckklappe beim Öffnen, da muss ich vor dem Öffnen die Haken rausnehmen, sonst klemmts, weils eng zugeht. Positiv könnte man sagen, super Spaltmaße ;-)
Tronity, 4 Wochen kostenlos testen!
Empfehlungslink: https://app.tronity.io/signup/xX4uZybnb

Re: AHK für den E-Up

drilling
read
Beim e-up mit der Vollglas Heckklappe würde ich das nicht versuchen...

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Elektronaut2020 hat geschrieben: Ich muss die Kupplung noch montieren, und überlege mir ernsthaft, das Ding zu verstärken - auch wenns illegal ist. Ich will doch nicht jedes Mal mit Riemen rumfummeln müssen :-(
Hi,
ist auch mein Gedankengang.
Leider weiss ich (noch) nicht, wie viel Platz zwischen der AHK und dem Karosserieblech ist.
Nach grober Einschätzung könnten es an der engsten Stelle schon so 40mm sein.
Hat das evtl. jemand gemessen?
Grüße, der Schlumpf

Re: AHK für den E-Up

Elektronaut2020
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Mo 9. Nov 2020, 23:02
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
ich werde die Kupplung erst in ca. 4 Wochen montieren. Falls ich eine Lösung finde werde ich sie hier zeigen.

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
habe mich (75kg) mal testweise auf die Kupplungskugel gestellt und richtig heftig gewippt. Da bewegt sich nix außer Federn und Stoßdämpfern. Wenn´s also schwingen sollte, dann ist es der Träger bzw. evtl. dessen grenzwertige Befestigung am Kugelkopf.

Re: AHK für den E-Up

Elektronaut2020
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Mo 9. Nov 2020, 23:02
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
@ alter Falter: Normalerweise sind die Träger sehr steif und halten perfekt auf der Kugel. Du musst die Hebelwirkung bedenken. Die MDC Kupplung scheint von der Machart her wirklich nicht sonderlich steif konstruiert, ich kann mir sehr gut vorstellen dass die mit einem Fahrradträger übel ins schwingen kommt.

Re: AHK für den E-Up

kargen
  • Beiträge: 241
  • Registriert: Di 18. Okt 2016, 16:46
  • Wohnort: NRW
  • Hat sich bedankt: 43 Mal
  • Danke erhalten: 35 Mal
read
alter Falter hat geschrieben: habe mich (75kg) mal testweise auf die Kupplungskugel gestellt und richtig heftig gewippt. Da bewegt sich nix außer Federn und Stoßdämpfern. Wenn´s also schwingen sollte, dann ist es der Träger bzw. evtl. dessen grenzwertige Befestigung am Kugelkopf.
Wenn du direkt auf dem Kugelkopf stehst, wirkt die Kraft senkrecht nach unten.
Wenn der Träger sich bewegt, ist das mit dem Hebel und dem fest mit dem Kugelkopf verbundenen Klemmmechanismuss des Trägers so als würde man den Wingkel des Trägers nach unten drehen.

Ich habs ausprobiert mit Rädern auf dem Träger. Man sieht sehr gut wie die Kugelkopfaufnahme sich nach unten "dreht" wenn man z.b. die Räder nach hinten bewegt.
BMW i3 94Ah ProtonicBlue > 08.20
Fiat 500e California > 04.20
New Fiat 500e >12/22
E-Golf 300 Mysticblau < 08.20
Skoda Citigo IV Graumetallic < 03.21
Polestar 2 < 12/22
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag