AHK für den E-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: AHK für den E-Up

TommesJo
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Mi 12. Feb 2020, 04:39
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Ich habe nun auch die AHK von MDC eingebaut und vom TÜV problemlos eingetragen bekommen. Was mich ein wenig wundert ist das sie mit Fahrradträger schon ganz ordentlich nachgibt, das bin ich von meinen vorherigen Kupplungen nicht gewohnt. Diese waren aber alle aus einem Vierkantrohr und keinem 10mm Flachstahl gefertigt. Außerdem muss ich noch sagen das mein Atera Fahrradträger nicht mehr passt und ich mir einen neuen Träger kaufen musste.
Anzeige

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
In welche Richtung gibt die denn nach? Verdreht die Kugel sich aus der Vertikale nach unten ? Der Flachstahl, obwohl dick dimensioniert, hat mir auch nicht so gut daran gefallen,die D-Werte dieser Sorte Kupplungen fallen wohl deshalb auch ziemlich niedrig aus.Statisch besser wäre ein Vierkantrohr.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: AHK für den E-Up

TommesJo
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Mi 12. Feb 2020, 04:39
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
@bm3. Genau. Wenn ich den Träger montiere, gibt dieser nach unten nach und wirkt irgendwie instabil. Am Wochenende werde ich mal eine Tour wagen und sehen ob alles hält und wie sich der Verbrauch entwickelt. Das ganze sieht dann bei mir so aus.
Dateianhänge
IMG_20210318_161357.jpg

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • diba
  • Beiträge: 338
  • Registriert: Mo 30. Mär 2020, 12:09
  • Hat sich bedankt: 349 Mal
  • Danke erhalten: 165 Mal
read
Das "Problem" scheint mir eher an der fehlenden Verbindung zu den Längsträgern zu liegen. Hab auch das Gefühl, dass die AHK etwas flexibler ist, als andere.Aber nachdem der TÜV Süd das auch wirklich abgenommen hat, gehe ich davon aus, dass nicht demnächst das Heck auf der Strasse liegt.

@TommesJo , warum passt denn der Atera nicht mehr? Es ist doch eine ganz normale, wenn auch stylistisch eigene, AHK.
Tronity, 4 Wochen kostenlos testen!
Empfehlungslink: https://app.tronity.io/signup/xX4uZybnb

Re: AHK für den E-Up

TommesJo
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Mi 12. Feb 2020, 04:39
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
@diba: Der Träger liegt auf der Grundplatte der AHK auf und umschließt deshalb den Kugelkopf nicht richtig
Dateianhänge
IMG_20210322_155457.jpg
IMG_20210322_155204.jpg
IMG_20210322_155139.jpg
IMG_20210322_155120.jpg
IMG_20210322_155030.jpg

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • diba
  • Beiträge: 338
  • Registriert: Mo 30. Mär 2020, 12:09
  • Hat sich bedankt: 349 Mal
  • Danke erhalten: 165 Mal
read
Danke für die Bilder. Mein Uebler passt da Gottseidank genau drauf - das ist dann dumm gelaufen mit der eigenen AHK Konstruktion für dich.
Tronity, 4 Wochen kostenlos testen!
Empfehlungslink: https://app.tronity.io/signup/xX4uZybnb

Re: AHK für den E-Up

Ladesaeule
  • Beiträge: 647
  • Registriert: Di 3. Jan 2017, 13:58
  • Hat sich bedankt: 49 Mal
  • Danke erhalten: 195 Mal
read
Sowas hatte ich auch befürchtet und daher meinen Träger bei @alter Falter probemontiert. Danke nochmal dafür!
Immerhin: mein Fahrradträger passt...
3/2017-6/2020 Zoe 40kWh

seit 7/2020 e-Soul 64kWh
seit 12/2020 e-Up! 32kWh

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • diba
  • Beiträge: 338
  • Registriert: Mo 30. Mär 2020, 12:09
  • Hat sich bedankt: 349 Mal
  • Danke erhalten: 165 Mal
read
So siehts mit einem Übler P22S aus.
385942D6-017E-44A3-9BFB-A62FEA637652.jpeg
Tronity, 4 Wochen kostenlos testen!
Empfehlungslink: https://app.tronity.io/signup/xX4uZybnb

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
TommesJo hat geschrieben: Wenn ich den Träger montiere, gibt dieser nach unten nach und wirkt irgendwie instabil.
An der Kupplung sollte es eigentlich nicht liegen, denn die scheint bei dieser Last stabil zu bleiben.

Re: AHK für den E-Up

TommesJo
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Mi 12. Feb 2020, 04:39
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Wenn ich mir das Video anschaue , könnte es schon hinkommen mit dem nachgeben. Ich bin es halt so nicht gewohnt. Beim Fahrradträger ist es auch nicht so schlimm da ich mir für den up ja die eufab gekauft habe die ja noch den Vorteil hat das sie nur 14 Kg wiegt.
Der Atera kommt dann halt an den E Niro, aber da warte ich noch auf eine passende abnehmbare AHK.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag