AHK für den E-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: AHK für den E-Up

fluegelfischer
  • Beiträge: 969
  • Registriert: Do 26. Sep 2019, 10:09
  • Hat sich bedankt: 306 Mal
  • Danke erhalten: 464 Mal
read
Habe gestern erfreuliche Neuigkeiten erhalten nach einer Anfrage bei misterdotcom wegen einer AHK. Ich hatte nach einer AHK mit Möglichkeit zur Eintragung für den neuen e-Up angefragt.


-------------------------------------------------
Guten Tag Herr "fluegelfischer",

für die elektrischen Varianten von Up/mii/Citigo wird es zeitnah einen
Nachtest mit unserer Kupplung geben, einen ersten Umbau machen wir
bereits morgen.

Nach dem Test wird das Gutachten dann auf die elektrischen Varianten
erweitert. Sollen wir Sie bei weiteren Nachrichten informieren?

Mit freundlichen Grüßen / best regards
-Name entfernt-
www.misterdotcom.de
Tel: +49 2154 - 81 60 960
[email protected]
---------------------------------------------------


Das wäre dann die erste legale Nachrüstung für den Up/Mi/Go mit einer AHK mit eingetragener Anhängelast. Leider ist für den Einbau der AHK jedoch ein Einschnitt in die Stoßstange nötig und abnehmbar ist bei dieser AHK auch nur der Kugelkopf und nicht der Träger. Dafür sieht sie deutlich besser aus als alle anderen AHKs.

Immernin - es wird. Wie lange es noch dauert habe ich angefragt - ich gehe aber sicher von einigen Wochen aus. Vielleicht bekommt meiner dann doch diesen Sommer noch seine AHK.
Anzeige

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • Tillamook
  • Beiträge: 360
  • Registriert: Sa 29. Dez 2018, 05:26
  • Wohnort: Friesland
  • Hat sich bedankt: 233 Mal
  • Danke erhalten: 296 Mal
read
Das wäre ja der Hammer, ich hatte mit den beiden Chefs (Nico) im Mai 2019 Kontakt und da haben die auch schon alles versucht mir mit den konventionellen Up Gutachten zu helfen. Bin aber am Gutachten für den Antriebsstrang beim TÜV im März 2020 gescheitert.

Also, Land in Sicht ! Hoffe nicht nur für den neuen E-Up...
Seit - 05/2024 Skoda Enyaq IV 50
12/2018 - 05/2024 VW E-Up! Highline

Re: AHK für den E-Up

fluegelfischer
  • Beiträge: 969
  • Registriert: Do 26. Sep 2019, 10:09
  • Hat sich bedankt: 306 Mal
  • Danke erhalten: 464 Mal
read
Noch Infos von heute:

-----------------------------------------------------------------------------------------------------
- Wir hoffen die Kupplung spätestens in zwei Monaten anbieten zu können.
- Die Lasten werden voraussichtlich denen der Verbrenner entsprechen.
- Wir haben heute an einem E-Up eine unserer Kupplungen angebaut. Passen tut sie problemlos.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Bestellbar ist die Kupplung ab sofort (ist ja ein verfügbares Produkt). Das Gutachten wird nachgeliefert - aber eine 100%ige Garantie auf den Erfolg der Nachtests gibt es nicht.

Eckdaten:
Anhängelast: max.750 kg bis 8% Steigung und 500kg bis 12% Steigung gebremst. Anhängelast: 500kg ungebremst.

Soweit sogut.

Re: AHK für den E-Up

drilling
read
Dann wäre da nur noch die Frage ob VW/Skoda/Seat da bezüglich der Fahrzeug- und Akkugarantie mitmachen.

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Die werden sich da ganz sicher quer stellen da erhöhte Belastung
E-UP Style, Costa Azul/Schwarz, alles drin außer E-Sound
bestellt: 05.02.2020, Karosseriebau: 13.03.2020, Coronapause, Lackierung 29.04.2020, Montage 30.04.2020, Auslieferung vorbereitet 04.05.2020, Abgeholt am 09.06.2020

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • waxmuth
  • Beiträge: 149
  • Registriert: Di 10. Mär 2020, 19:24
  • Wohnort: LIP
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 81 Mal
read
Wenn dann mit dem Gutachten alles geklappt hat, könnte man ja noch mal vorsichtig bei VW nachfragen. Ausschließen, dass die sich da komplett querstellen (Stichworte: Leistungselektronik, Motor, Batterie) würde ich nicht. Aber: Versuch macht kluch 8-)
Seit 11.2020 e-Up
ID.3 bestellt 8-)

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Das Thema AHK am VW-Drilling interessiert mich zwar insgesamt, aber viel wichtiger als die Eintragung einer Zuglast wäre für mich die Freigabe für einen Fahrradträger auf der AHK. Hierfür wäre natürlich eine Stützlast erforderlich welche bei den üblichen 40-50kg liegt. Damit wäre der dringenste Bedarf abgedeckt.
Wenn es dann einmal in der Zukunft einem Hersteller, analog zum Prozedere bei der Renault Zoe, gelingt auch eine Freigabe einer Zuglast bis 750kg einzutragen, umso besser. Aber das wird noch eine ganze Weile dauern.

Den Paulchen-Träger an Heckklappe und Stoßfänger sehe ich als schlechtest mögliche Option, wenn alle Stricke reissen o.K., aber auf Dauer....Von den Kosten auch sehr nah an der AHK. Den Fahrradträger für die Kupplung hab ich ja seit vielen Jahren bereits aus Verbrennerzeiten. Das Optimum zum Fahrradtransport direkt am Fahrzeug.

Über Rameder wird eine abnehmbare AHK für den Seat Mii-e tatsächlich angeboten. Nur ohne einen zugehörigen E-Satz ein NoGo. Von der Eintragung einer Stützlast oder gar Anhängelast ist die so auch noch unkalkulierbar weit weg. Aus diesem Grunde gibt es hier auch keine Möglichkeit den Anbau mitzubeauftragen.

Re: AHK für den E-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
https://www.vk-international.com/de/vk- ... 0-fietsen/
Falls sie keine 50 kg genehmigt bekommen wäre das dann die Lösung
;)

Re: AHK für den E-Up

cms1104
  • Beiträge: 107
  • Registriert: Di 22. Aug 2017, 10:46
  • Wohnort: Bahrain
  • Hat sich bedankt: 17 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
Da es ja nur um eine Erweiterung der Zulassung für den e-Up geht, könnte man mit einer vergleichbaren Anhängelast rechnen. Lt. website: "Stützlast max. 50 kg"

Re: AHK für den E-Up

suggarman
  • Beiträge: 74
  • Registriert: So 26. Jan 2020, 11:41
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Die Kupplung von Misterdotcom ist mir zu windig. Sie wird mit den 4 M8er Schrauben des Pralldämpfers befestigt und bekommt 2 zusätzliche ins Heckblech.

Die Rameder/MVG-Kupplung wird zusätzlich vernünftig mit zwei Winkeleisen am Längsträger verschraubt und ist abnehmbar.

Die Kupplung wird als "nicht für den E-UP" vermarktet. Im Gutachten ist der E-UP aber nicht ausgenommen :-)
Fzg-Typ, Genehmigungsnummer und Motorleistung passen.

Die Elektrik ist etwas mühsam. Der CAN-Bus liegt nicht im Fußraum und muss hinter dem Radio abgegriffen werden.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag