AHK für den E-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Habe ja berichtet, das die komplette Abnahme, gerade wegen der Anhängelast, einige Hunderter kosten wird. Wäre also gut, wenn sich da mehrere zusammenfinden, und sich die Kosten teilen. Denn von der einen Abnahme können alle Nachfolgenden profitieren. Aber 700-800€ sind für einen Einzelnen eben kein Pappenstiel!
E-Up Style Costa/Black_CCS_alle Pakete
19.11.2020

ID3 Pro S Goal, Bestellt: 05.02.2025
Anzeige

Re: AHK für den E-Up

Siricat
  • Beiträge: 81
  • Registriert: So 13. Aug 2017, 09:41
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Naja, ich bestell mir den jetzt erst und habe dann noch ein Jahr Bedenkzeit. Kann man da nicht die Werte vom Benziner einfach übernehmen?

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Siricat hat geschrieben: Naja, ich bestell mir den jetzt erst und habe dann noch ein Jahr Bedenkzeit. Kann man da nicht die Werte vom Benziner einfach übernehmen?
Leider nein, weil die geänderte e-Antriebseinheit und die Bremsen im Verbindung mit einem Anhänger bewertet werden müssen! Bei der Stützlast für den reinen Fahrradtransport ist die Bewertung durch den TÜV natürlich wesentlich einfacher!
E-Up Style Costa/Black_CCS_alle Pakete
19.11.2020

ID3 Pro S Goal, Bestellt: 05.02.2025

Re: AHK für den E-Up

smarty79
  • Beiträge: 1279
  • Registriert: Di 24. Okt 2017, 22:36
  • Hat sich bedankt: 33 Mal
  • Danke erhalten: 275 Mal
read
Klingt auf jeden Fall spannend. Insbesondere das 5-malige Anfahren innerhalb von 5 min. bei 12% :) Wenn man das Gesamtzuggewicht nicht beschränken will, müsste man also den up vollladen und dann schauen, ob er das mit dem gewünschten Anhänger schafft. Wobei ein simpler Klaufix von Hornbach 120kg wiegt. Wenn man das Gesamtzuggewicht auf das zGG vom PKW begrenzt, kann man zumindest alleine den Grünschnitt zur Deponie bringen :D
e-Up! style am 02.07.20 in WOB abgeholt.

Re: AHK für den E-Up

Blacky44
  • Beiträge: 1931
  • Registriert: Do 25. Jan 2018, 17:13
  • Hat sich bedankt: 459 Mal
  • Danke erhalten: 763 Mal
read
Für mehr möchte man Ihn auch nicht quälen :-)

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Da könnte Mann schon noch ein Motorrad drauf packen! ;)
Wenn di 60PS Verbrenner-Möhre, die keinen Hering vom Teller zieht, 850kg gebremst ziehen darf, dann sollten das für 83 e-PS kein Problem sein! Und wenn das Gespann erstmal rollt, dann sowieso nicht. Dranschrauben....... losfahren! ;)
E-Up Style Costa/Black_CCS_alle Pakete
19.11.2020

ID3 Pro S Goal, Bestellt: 05.02.2025

Re: AHK für den E-Up

suggarman
  • Beiträge: 74
  • Registriert: So 26. Jan 2020, 11:41
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Da mir ja sonst keiner glaubt:

https://ibb.co/StDhRwM

Das ist meine Zulassungsbescheinigung inkl MVG-AHK von Rameder.
Der E-UP wird von Rameder ausgeschlossen, nicht aber im Gutachten.
Er ist quasi aus Versehen legalisiert. Das zGG passt laut Gutachten nicht ganz, der D-Wert ist aber ausreichend.

Ich bin sicher, dass der E-UP das beste Zugfahrzeug aus der UP-Familie ist.
Mit meinem 1300kg-Planenanhänger (natürlich nicht voll beladen) liegt die Reichweite bei ca. 130 km.

Stefan

Re: AHK für den E-Up

smarty79
  • Beiträge: 1279
  • Registriert: Di 24. Okt 2017, 22:36
  • Hat sich bedankt: 33 Mal
  • Danke erhalten: 275 Mal
read
Die Verbrenner-Möhre hat aber auch ne Kupplung die Drehzahl in Kraft umwandelt. Das Anfahrmoment des e ist durch Motor, Elektronik und Akku klar begrenzt
e-Up! style am 02.07.20 in WOB abgeholt.

Re: AHK für den E-Up

drilling
read
suggarman hat geschrieben: Da mir ja sonst keiner glaubt:

https://ibb.co/StDhRwM

Das ist meine Zulassungsbescheinigung inkl MVG-AHK von Rameder.
Der E-UP wird von Rameder ausgeschlossen, nicht aber im Gutachten.
Er ist quasi aus Versehen legalisiert. Das zGG passt laut Gutachten nicht ganz, der D-Wert ist aber ausreichend.

Ich bin sicher, dass der E-UP das beste Zugfahrzeug aus der UP-Familie ist.
Mit meinem 1300kg-Planenanhänger (natürlich nicht voll beladen) liegt die Reichweite bei ca. 130 km.

Stefan
Und was mußtest du machen um die AHK eingetragen zu bekommen? Und was für Kosten sind angefallen?

Re: AHK für den E-Up

suggarman
  • Beiträge: 74
  • Registriert: So 26. Jan 2020, 11:41
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Eine Abnahme nach §13 beim TÜV für knapp 40 Euro und die Gebühren beim SVA.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag