AHK für den E-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Mit dem TÜV-Mann habe wir mal in seinem System geschaut, ob es überhaupt jemals einen UP mit Stütz- und Anhängelast ab Werk gab! Absolute Fehlanzeige, keine einzige Verbrenner-Type hatte jemals Werte ab Werk eingetragen, AHK war nie angedacht! Und wie viel haben eine nachgerüstet? Selbst für die Zoe gibts mittlerweile eine AHK für den Anhängerbetrieb! Zudem, wie oft und für was würde Max Mustermann die AHK bei dem Fahrzeug nutzen? Mal etwas sperriges aus dem Baumarkt holen, für den Fahrradträger mit max 2 Rädern, oder genau, zum Grünabfälle entsorgen. Alles Pillepalle! Da zerren die Kickdowns aus dem Stand bedeutend stärker und vermutlich wesentlich häufiger an der Antriebseinheit, das ist aber sicher! Bzgl. AHK bin ich absolut „kein“ Bedenkenträger!
E-Up Style Costa/Black_CCS_alle Pakete
19.11.2020

ID3 Pro S Goal, Bestellt: 05.02.2025
Anzeige

Re: AHK für den E-Up

drilling
read
Beim Verbrenner haben die meisten ja auch nur die 2 Jahre Garantie und danach kann man eh machen was man will (solange der TÜV seinen Segen gibt), bei der E-Version hat man 8 Jahre Garantie auf den Akku die damit flöten gehen.
Beim Skoda habe ich auch keine Bedenken weil Skoda die Benutzung einer AHK im Handbuch nicht verbietet aber beim e-up würde ich das wegen der Garantie sein lassen.

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Ich werde bereits nach der Auslieferung mit der Kiste machen was ich für richtig halte, das habe ich immer so gehandelt, ist nur ein Gebrauchsgegenstand. Das schließt nicht aus, das ich nicht ordentlich damit umgehe. Aber sicherlich habe ich nicht bei allem die Garantie im Kopf. Und wenn ich etwas zahlen muss, weil ich’s verbockt habe, dann ist das so....... ist nur Geld, bringt mich nicht um! Ansonsten Fahrrad fahren, wird noch günstiger!
E-Up Style Costa/Black_CCS_alle Pakete
19.11.2020

ID3 Pro S Goal, Bestellt: 05.02.2025

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
  • waxmuth
  • Beiträge: 149
  • Registriert: Di 10. Mär 2020, 19:24
  • Wohnort: LIP
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 81 Mal
read
Wie man mit seinem Eigentum umgeht, bleibt ja zum Glück auch jedem selbst überlassen.
Seit 11.2020 e-Up
ID.3 bestellt 8-)

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
Aldi Süd bietet derzeit einen Fahrradheckträger an, nur mal so als (preisliche) Orientierungshilfe.
Besonderer Vorteil für E-Fahrer: "Geringerer Benzinverbrauch im Vergleich zum Transport auf dem Dach" 😂
https://www.sued.aldi-liefert.de/Fahrra ... -Jamo.html

Re: AHK für den E-Up

umali
read
Wenn ich diese laweden Riemchen schon sehe, weiß ich warum ein Thule/Uebler Geld kostet. Speziell das Unterbinden seitlicher Vorderradbewegungen bei BAB-Geschwindigkeiten bedingt ordentliche Ratschenfixierungen.
just my 2ct

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
umali hat geschrieben: Wenn ich diese laweden Riemchen schon sehe, weiß ich warum ein Thule/Uebler Geld kostet. Speziell das Unterbinden seitlicher Vorderradbewegungen bei BAB-Geschwindigkeiten bedingt ordentliche Ratschenfixierungen.
just my 2ct
Ich kann aus der Erfahrung mit einem MFT-Fahrradträger, welcher seit vielen Jahren gute Dienste leiste lediglich dazu schreiben, dass es mit den „laweden Riemchen“ sehr gut funktioniert. Die Schiene sperrt das Vorderrad in ausreichender Weise, da flattert gar nichts. Mit 4 Fahrrädern z.B. von Süd bis Rügen (800km) war gar kein Problem, auch mit >130 km/h nicht! MFT hat die Träger hier in der Region produziert, deshalb MFT!
E-Up Style Costa/Black_CCS_alle Pakete
19.11.2020

ID3 Pro S Goal, Bestellt: 05.02.2025

Re: AHK für den E-Up

umali
read
Dazu kann ich wiederum nur schreiben, dass man sich
1. ordentliche Befestigungen a la Thule / Uebler mal ansehen sollte
2. die laweden Befestigungen bei >130km/h ansehen sollte. "Flattert nicht" kann man nur beurteilen, wenn man mal eine "GoPro" zur Überwachung dran hatte. Als worst case Test würde ich 0...160km/h empfehlen.
Wichtig ist das Durchlaufen eines Geschwindigkkeits-BEREICHES, um Resonanzen zu erkennen. Die treten nämlich nur ganz selten bei Höchstgeschindigkeit auf, da sie eigenfrequenzabhängig sind.

Prinzipiell funktioniert auch ein Strick, aber wer öfter Räder auf dem Heck hat, sein Fahrrad wirklich liebt und Sicherheit groß schreibt, der spart nicht am Gepäckträger.

Ich finde es immer lustig, wenn die Leute sich für >30k ein Auto kaufen und dann bei ALDI Radträger holen. Und dann kommen noch die, die ihre 20kg-E-bikes draufschnallen und das gesamte Equipment inkl. Akku und Luftpumpe am Rad belassen :roll:.

VG U x I

Re: AHK für den E-Up

Benutzeravatar
read
umali hat geschrieben: Dazu kann ich wiederum nur schreiben, dass man sich
1. ordentliche Befestigungen a la Thule / Uebler mal ansehen sollte
2. die laweden Befestigungen bei >130km/h ansehen sollte. "Flattert nicht" kann man nur beurteilen, wenn man mal eine "GoPro" zur Überwachung dran hatte. Als worst case Test würde ich 0...160km/h empfehlen.
Wichtig ist das Durchlaufen eines Geschwindigkkeits-BEREICHES, um Resonanzen zu erkennen. Die treten nämlich nur ganz selten bei Höchstgeschindigkeit auf, da sie eigenfrequenzabhängig sind.

Prinzipiell funktioniert auch ein Strick, aber wer öfter Räder auf dem Heck hat, sein Fahrrad wirklich liebt und Sicherheit groß schreibt, der spart nicht am Gepäckträger.

Ich finde es immer lustig, wenn die Leute sich für >30k ein Auto kaufen und dann bei ALDI Radträger holen. Und dann kommen noch die, die ihre 20kg-E-bikes draufschnallen und das gesamte Equipment inkl. Akku und Luftpumpe am Rad belassen :roll:.

VG U x I
Ok, du akzeptierst einfach grundsätzlich nichts anderes Funktionierendes! Dass ist dann auch OK! Ich habe viele tsd. Kilometer abgespult, und niemals irgendwelche Probleme gehabt. Es geht also auch preiswerter und trotzdem sicher! Zudem muss der Aldi Träger nicht schlecht sein, nur weil er von Aldi ist. Dass ist auch son Unfug, welcher gerne geschrieben wird! Und wer 30k für ein solides gutes Auto bezahl, muss sein Geld anschließend im Unverstand zum Fenster raushauen, oder? Und natürlich ist es wichtig, dass sich der übergewichtige Freizeitradler das 6000g Fahrrad für 4K kauft. Da zählt jedes Gramm.
Die Leute sollen kaufen was sie führ richtig halten! Es gibt nicht nur das eine Ultimative! Da gibts Schwarz und Weiß, und ganz viele Grautöne dazwischen.
Jeder hat zudem seine ganz persönlichen Prioritäten und Ansichten! Man muss die Menschen so nehmen wie sie sind, „es gibt keine anderen“. Sehr weiser Spruch von Einstein!
E-Up Style Costa/Black_CCS_alle Pakete
19.11.2020

ID3 Pro S Goal, Bestellt: 05.02.2025

Re: AHK für den E-Up

umali
read
Funktionieren heißt nicht, dass es ordentlich und solide ist.
Man spart beim Bsp. Radbefestigung an einem kleinen, aber sehr wichtigen Teil und handelt sich Dinge ein, die Du weder gesehen hast (oder willst Du mir erzählen, dass Du Deinen ALDI-Träger während der Testfahrt begutachtet hast?) noch beurteilen kannst.

Es ist wie immer - der Kunde kauft billig und glaubt dem Zertifikat. Wenn es dann passiert, ist das Geschrei groß und Versicherungen/Anwälte werden gerufen.
Die anderen schauen sich die verschiedenen Lösungen an und stellen auch Bezüge zum Preis her (Qualität und billig schließt sich aus.).

Aus eigener Erfahrung mit so einem Teil kann ich urteilen, dass Welten sowohl beim handling als auch bei der Sicherheit dazwischen liegen. Ich würde eher einen gebrauchten Thule/Uebler empfehlen als solchen Billigkram. Daran krankt diese Welt schon viel zu oft. Mit Nachhaltigkeit hat es auch nichts gemein.

just my 2 ct
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag