Seite 50 von 70

Re: E-Up noch etwas aufhübschen?

Verfasst: So 30. Mai 2021, 19:00
von ThomasE2
Würde mich auch stark interessieren. Brauche die Kappen und die Fußablage für den Citigo, in der Hoffnung, dass sich die Pedale nicht vom up unterscheiden

Re: E-Up noch etwas aufhübschen?

Verfasst: Do 3. Jun 2021, 19:59
von up!geladen
Ich hab' heute endlich mal das Wetter und die Freizeit genutzt, um mein Dashpad zu folieren. Hatte mich ursprünglich für das normale Modell entschieden, da mir das Dashpad im Style zu hell und glänzend war. Und was soll ich sagen.. Auch das dunkle Design glänzt ganz aufgeregt, wenn die Sonne im richtigen Winkel scheint. Das nervt jetzt nach rund 10.000km und im Sommer zunehmend, da ich sehr lichtempfindlich bin. Zudem wollte ich das ganze Plastik durch etwas ergänzen, was einen anderen Look erzeugt.

Ich habe mich für die "Premium Mikrofaser" Folie von Individualise your car entschieden und für einen Streifen von 50x146cm (oder so) rund 40 Euro bezahlt. Und nein, ich bekomme keine Provision oder so, wie denn auch ohne Link :P

Die lässt sich super verarbeiten und wirkt richtig gut. Das fühlt sich an wie mit Alcantara bezogen, sogar die Fasern stellen sich je nach Wischrichtung auf und brechen das Licht. Aber genug gebrabbelt, hier mal Bilder!

Re: E-Up noch etwas aufhübschen?

Verfasst: Do 3. Jun 2021, 20:49
von UPE
Hut ab, sauber gearbeitet.
Das Cockpit an sich wirkt jetzt echt gut, nur der Kontrast zu den lackierten Türen ist jetzt schon krass.

Re: E-Up noch etwas aufhübschen?

Verfasst: Do 3. Jun 2021, 20:52
von Schlucke
Mhh, vielleicht sieht es in echt besser aus. Mir gefällt es von den Bildern her eher nicht. Irgendwie ist der Übergang zu den Kunststoffflächen zu unruhig, für mich kein passendes Gesamtbild.
Finde aber gut, dass du dich da ran getraut und es umgesetzt hast.
Just my 2 cents.

Re: E-Up noch etwas aufhübschen?

Verfasst: Do 3. Jun 2021, 21:32
von up!geladen
Alles gut, muss ja nicht jedem gefallen 😄 Den Anspruch hab ich nicht. Wirkt in echt aber nochmal anders, den Kontrast können Kameras halt nicht abbilden.
UPE hat geschrieben: Hut ab, sauber gearbeitet.
Das Cockpit an sich wirkt jetzt echt gut, nur der Kontrast zu den lackierten Türen ist jetzt schon krass.
Danke! Wobei das Zeug sich halt auch richtig gut verarbeiten lässt. Bei Fehlern kurz ab ziehen, in Form ziehen und wieder andrücken. Bin gespannt wie es bei Sonneneinstrahlung und Hitze hält, aber gefällt mir schon mal ganz gut.

Re: E-Up noch etwas aufhübschen?

Verfasst: Do 3. Jun 2021, 22:28
von DeeJay
Saubere Arbeit! ...wenn auch ich finde, dass das direkt neben den lackierten Türen schon fast "zu wertig" aussieht :-p Aber das bringt mich auf eine andere Idee: Hätte es Sinn, sowas über die lackierten Flächen im Kofferraum zu ziehen? Bzw. würde das von der Elastizität her funktionieren? Das ist mir noch ein bißchen eine Dorn im Auge, dass die Flächen im Kofferraum so nackt und ungeschützt sind... Oder ist die Folie nur für das Ästhetische brauchbar und nicht als Schutz?

Ich denke gerade noch ein wenig weiter: Könnte man die ohne weiteres auch über die lackierten Flächen der Innentür ziehen? Das ist bisher das im Innenraum, was mir als einziges wirklich nicht besonders gut gefällt - auch wenn's ne schöne Farbe wird. Bin jetzt allerdings auch kein Typ, der sich trauen würde, die ganze Verkleidung und Elektrik abzumontieren.

Re: E-Up noch etwas aufhübschen?

Verfasst: Fr 4. Jun 2021, 01:32
von drilling
Schlucke hat geschrieben: Mhh, vielleicht sieht es in echt besser aus. Mir gefällt es von den Bildern her eher nicht. Irgendwie ist der Übergang zu den Kunststoffflächen zu unruhig, für mich kein passendes Gesamtbild.
Der passende Begriff ist: verschlimmbessert ;)

Re: E-Up noch etwas aufhübschen?

Verfasst: Fr 4. Jun 2021, 09:19
von ThomasE2
Hallo,

ich habe immer Respekt, wenn sich jemand an die Arbeit macht ..

Habe mir auch schon überlegt, das Cockpit beledern zu lassen (warte aber noch auf meine Ledersitze). Wie hoch ist der Aufwand für die Demontage des Dashpads?

und was kostet ein gebrauchtes Daspad, denn da muss ja gefräst werden, damit es hinterher mit dem gepolsterten Leder in die Ausschnitte passt

Re: E-Up noch etwas aufhübschen?

Verfasst: Fr 4. Jun 2021, 09:22
von drgrandios
Puh, das sieht ja... also ich mein... das ist ja... das sieht aber interessant aus ;-) Geschmäcker sind nun mal verschieden.

Re: E-Up noch etwas aufhübschen?

Verfasst: Fr 4. Jun 2021, 10:34
von up!geladen
Schön, dass es polarisiert. So mach' ich das seit Jahren, und auch meine gelben, verrosteten Felgen im Winter gefallen den Leuten ja nicht. Nicht mein Problem. Ich find's mit gelben Felgen geil! :mrgreen: Das Dashpad habe ich, nachdem ich das gestern Abend umgesetzt habe, auch noch nicht wieder live gesehen. Vielleicht find ich das direkt bei der ersten Fahrt heut Nachmittag wieder scheiße. Who knows, und viel wichtiger: Who cares?
DeeJay hat geschrieben: Hätte es Sinn, sowas über die lackierten Flächen im Kofferraum zu ziehen? Bzw. würde das von der Elastizität her funktionieren? Das ist mir noch ein bißchen eine Dorn im Auge, dass die Flächen im Kofferraum so nackt und ungeschützt sind...
...
Könnte man die ohne weiteres auch über die lackierten Flächen der Innentür ziehen? Das ist bisher das im Innenraum, was mir als einziges wirklich nicht besonders gut gefällt - auch wenn's ne schöne Farbe wird. Bin jetzt allerdings auch kein Typ, der sich trauen würde, die ganze Verkleidung und Elektrik abzumontieren.
Ich denke dass das Material vom Verkleben her locker dafür geeignet wäre, stehe aber nicht auf diesen Alcantara Look überall (eigentlich hasse ich das sogar!). Da würde ich zu anderen Materialien greifen. Die Türen müsste man dann schon vorsichtiger angehen, da gibt es keine definierten Kanten an denen man sich orientieren könnte. Außerdem wird es, denke ich, nicht sehr strapazierfähig sein.
ThomasE2 hat geschrieben: Wie hoch ist der Aufwand für die Demontage des Dashpads?
Da kann man leider gar nix demontieren. Beim up ist das "Dashpad", also das glänzende Plastikteil, mit dem Rest des Armaturenbrettes auf Kunststoffebene verschweißt. An manchen Stellen kann man es leicht anheben, aber entfernen geht nur nach dem Ausbau des gesamten Armaturenbrettes. Letzteres ist, denke ich, für so ein kleines Auto ein ziemlich aufwendiges und teures Vergnügen.