BYD Akku 65-100% in 15 min

BYD Akku 65-100% in 15 min

eve
  • Beiträge: 3403
  • Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
  • Hat sich bedankt: 611 Mal
  • Danke erhalten: 551 Mal
read
Wollte mal fragen wie Eure Erfahrungen mit dem BYD Akku sind und ob der auch in Modellen anderer Hersteller mit ähnlichen Ladekurven verbaut wird.

Hintergrund:

Die Ladekurven gleichen eher keine Plateau sonder je höher der SoC beim Ladestart, desto höher der SoC bis zu dem die maximale Ladeleistung (knapp 180 kW) anliegt.

Dadurch gehen in den ersten Minuten immer ähnlich viele kWhs in den Akku.

Sprich, steckt man bei 5% an, gehen in den ersten 20 min vllt 39 kWh rein (Akku hat ~54 kWh nutzbar). Steck man bei 15% an, sind es in der gleichen Zeit kaum weniger.

Natürlich nimmt dieser Effekt mit zunehmendem Start SoC ab.

Mit 37% Start SoC sind es nach 20 min nur noch ca nachgeladene 31 kWh. Man sieht aber deutlich, dass sich die Ladekurve sozusagen verschiebt oder eben eine andere ist.

Das coole ist, dass selbst das Anstecken bei 65 % sinnvoll sein kann, um mal schnell einen "top up" zu machen.

Jüngst hatte ich eine Fahrt, mit der Ankunfts SoC Prognose 5%. Weil dies bei tiefen Temperaturen und unberechenbarer Witterung etwas knapp ist, in Alta kurzen Zwischenstopp gemacht mit Toilettengang und kleinem Snack und nach etwa 15 min war der Akku voll.
Dabei hat er bis 80% noch mit 171 kW geladen.

Wollte eigentlich den LR RWD aber inzwischen schätze ich das schnelle Nachladen ungeachtet des aktuellen SoCs bzw. auch bei relativ hohen SoC als enorm praktisch. Für meinen Anwendungsfall wahrscheinlich besser als eine hohe initiale Reichweite.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen eventuell auch mit anderen Fahrzeugen gemacht? Weiß gar nicht ob der spezielle Akku noch in anderen verbaut wird (zumindest ja bei BYD nehme ich an).

Habt ihr einen Akku, der ähnliches Verhalten aufweist?

Teilt gerne mal Eure Erfahrungen.
Tags: BYD Model-Y
Anzeige

Re: BYD Akku 65-100% in 15 min

eve
  • Beiträge: 3403
  • Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
  • Hat sich bedankt: 611 Mal
  • Danke erhalten: 551 Mal
read
Grad nochmal einen Ladevorgang (-6°C Außentemperatur, vorkonditioniert) bei 60 % gestartet.

In 15 min war der Akku "erst" bei 99 %

Find's einfach nur irre, dass der "obenrum" so zügig lädt.

Re: BYD Akku 65-100% in 15 min

Benutzeravatar
  • Athlon
  • Beiträge: 4364
  • Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
  • Wohnort: Zwickau/Mosel
  • Hat sich bedankt: 674 Mal
  • Danke erhalten: 1612 Mal
read
Der byd ist um Welten schneller geladen wie der catl. Macht schon etwas neidisch.
Dieser Post kann Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinte Bemerkungen enthalten :!:

Model 3 12/21 3D1/60kWh
Mii plus 03/20
8kWp PV
1000€ Rabatt auf einen Tesla Neuwagen

Re: BYD Akku 65-100% in 15 min

Benutzeravatar
read
@eve
BYD Akku habe ich nicht, aber bei eGMP ist es auch so, dass die Ladekurve nach oben verschoben wird. An einem guten Tag startet der mit 230kW @60% SoC und hat bei 80% noch immer mehr als 100kW Ladeleistung.

Re: BYD Akku 65-100% in 15 min

eve
  • Beiträge: 3403
  • Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
  • Hat sich bedankt: 611 Mal
  • Danke erhalten: 551 Mal
read
@Jens.P
Welchen eGMP Akku hast Du? Den Großen oder den Kleinen?

Der kleine Akku (63 kWh) ist bei eGMP aber auch ein NMC, oder?

Was man im Grunde bräuchte ist eine Matrix, bei der auf der einen Achse der Anfangs-SoC und auf der anderen der End-SoC steht und in den Zellen die Zeit (zB in Minuten) - ggf. noch farblich unterlegt als Heatmap - die unter optimalen Bedingungen benötigt wird um vom Anfangs-SoC zum End-SoC zu gelangen.

Ladematrix sozusagen. Ladekurve war gestern 😀

Im Grunde finde ich das Thema Ladezeit in Minuten ja nicht so kritisch, wie Ladeinfrastruktur die leicht zu finden, hochverfügbar, redundant und einfach zu bedienen ist. Weil, wenn das nicht der Fall ist, dann kann man sich die Minutenzählerei eh schenken.

Da hat sich in den letzten Jahren glücklicherweise extrem viel getan.

Dennoch Stelle ich fest, dass Schnellladen bei relativ hohem SoC eine hilfreiche Flexibilität schenkt, weil ich doch öfters den Fall habe, einen kurzen Stopp deutlich früher einlegen zu wollen als ladetechnisch sinnvoll. Dafür den nächsten eventuell eben später oder gar komplett entfallen lassen.

Re: BYD Akku 65-100% in 15 min

eve
  • Beiträge: 3403
  • Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
  • Hat sich bedankt: 611 Mal
  • Danke erhalten: 551 Mal
read
Heute mal bei ~85% angesteckt. Fast bis 94% gab es 170 kW
Screenshot_2025-01-10-10-47-18-311_com.teslamotors.tesla.jpg

Re: BYD Akku 65-100% in 15 min

Optimus
  • Beiträge: 3632
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 491 Mal
  • Danke erhalten: 867 Mal
read
Das kommt schon alles ganz gut an meine Vorstellung vom Laden in der Zukunft ran. :)
Da ist doch bestimmt auch was am BMS/Kühlung gemacht worden.
Was für einen Formfaktor und Zellchemie haben die BYD-Zellen eigentlich? Wird der Akku auch im aktuellen Model 3 verbaut?
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: BYD Akku 65-100% in 15 min

eve
  • Beiträge: 3403
  • Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
  • Hat sich bedankt: 611 Mal
  • Danke erhalten: 551 Mal
read
Meines Wissens nach handelt es sich um BYDs Blade Batterien, die ja so heißen, weil sie flach und länglich sind. Würde sagen sie fallen im weitesten Sinne in die Kategorie prismatische Zellen.

Denke, Tesla verbaut die nur in MYs aus Deutschland. Hab dazu aber wenig gefunden. Den MY SR gibt es mWn ja noch mit CATL LFP Akku, der wohl andere Ladekurven hat.

Die Ladekurven unterscheiden sich schon sehr, von denen, wie ich sie aus M3 LR/SR LFP und MY LR kenne, wobei wir den M3 SR LFP nur bis 2022 hatten.

Kann sein, dass Tesla bei anderen LFP Akkus auch was getan hat. Tesla tweaked ja regelmäßig.

Mir fehlt allerdings ebenfalls die Übersicht. Weiß zB nicht, ob es nur 2 LFP Akku Varianten (CATL und BYD Blade) oder noch mehr gibt.

Eventuell kennt jemand dazu eine gute Quelle?

Die Sache ist, dass ~95 % der Tesla's in Norwegen AWD sind und damit umgekehrt nur <5% den BYD oder CATL LFP Akku haben. Die großen Akkus laden ja tendenziell eher... durchschnittlich.

Bei so einem 20-40 Stall SuC - von denen viele zudem geöffnet sind für Fremdmarken - hätte es sicherlich eine spürbaren Effekt, wenn sich ein Ladevorgang um im Schnitt wenige Minuten verkürzt.

Mit den Ladekurven der Blade Batterie wäre der Effekt sogar verstärkt, weil sie auch bis 100% relativ zügig durchlädt. Da kann man dann auch nicht mehr bei stark frequentierten SuC auf 100% stellen um noch 20-30 min Verweildauer im Einkaufszentrum zu gewinnen bevor blockiergebühren anfallen, einfach, weil der Akku so zügig bis 100% lädt.

Re: BYD Akku 65-100% in 15 min

Benutzeravatar
  • Athlon
  • Beiträge: 4364
  • Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
  • Wohnort: Zwickau/Mosel
  • Hat sich bedankt: 674 Mal
  • Danke erhalten: 1612 Mal
read
Nur im Y, leider. Der byd braucht auch nicht ganz so hohe Temperaturen wie der catl um fix zu laden.
Mein catl hat bis jetzt exakt 1x die 170kW angezeigt und ansonsten maximal 150kW und das auch bei weitem nicht mit so Plateau.
Details zu den verbauten Akkus gibt's im tff im akkuwiki.
Dieser Post kann Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinte Bemerkungen enthalten :!:

Model 3 12/21 3D1/60kWh
Mii plus 03/20
8kWp PV
1000€ Rabatt auf einen Tesla Neuwagen

Re: BYD Akku 65-100% in 15 min

eve
  • Beiträge: 3403
  • Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
  • Hat sich bedankt: 611 Mal
  • Danke erhalten: 551 Mal
read
Der byd braucht auch nicht ganz so hohe Temperaturen wie der cat
Bzw. Angeblich hat der BYD laut dortigen Aussagen sogar ein Hitzeproblem. Also im Sommer schaut's dann wahrscheinlich anders aus.
Mein catl hat bis jetzt exakt 1x die 170kW angezeigt und ansonsten maximal 150kW und das auch bei weitem
Das ist halt auch irgendwie interessant. Bei meinem alten M3 LR Panasonic zB habe ich zB nie mehr als ca. 230 kW gesehen (trotz optimaler Bedingungen) während andere ihre 250-255 kW Ladepeaks geteilt haben.

Wie verhält der CATL sich so obenrum? Schon mal bei 50% oder mehr angesteckt? Verschiebt sich da das Ladeplateau auch - zu einem gewissen Teil - nach oben hin?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Model Y - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag