Eingeschränkte Rekuperation beim MY SR mit LFP-Akku bei 13°C

Eingeschränkte Rekuperation beim MY SR mit LFP-Akku bei 13°C

Benutzeravatar
read
Hallo zusammen,

Ich war vergangene Woche in Österreich skifahren. Daumen hoch übrigens nochmal für das Model Y. Es ging alles für 4 Personen und mehrere Tage rein: Skier (dank Durchreiche), Stiefel, Klamotten, Futter und Reisetaschen. Wir brauchten keinen Anhänger und auch keinen Dachsarg.

Es war leider sehr warm, an der Talstation zwischen 9°C und einmal sogar 13°C, was dem Schnee nicht so guttat, aber so freute ich mich doch wenigstens drauf, bei der Rückfahrt rekuperieren zu können. Das Auto stand ja den ganzen Tag in der Sonne. Pustekuchen. Zunächst rekuperierte er ganz normal, aber nach ca. 2km ging die Anzeige "eingeschränkte Rekuperation" an und ich musste wegen der schwachen Reku dauernd die Scheiben schleifen. Erst nach weiteren 20km ging es wieder.

Ich weiß ja, dass LFP-Akkus bei Minusgraden und geringer Fülle Leistungseinbußen haben. Bei 3°C würde ich mich über schwache Reku auch nicht wundern, das kenne ich ja von der Zoe. Aber bei Temperaturen > 10°C sollte doch so ein Akku rekuperieren können! Das waren ja auch keine 100kW, es ging ja nur langsam die Passstraße runter, erfahrungsgemäß sind das vielleicht 50kW, die da in den Akku fließen. Das ging auch nicht ständig bergab. Und letztendlich hält der Ladestrom ja auch den Akku warm bzw. sollte ihn noch weiter erwärmen. Braucht ein LFP-Akku 20°C, damit die Reku anständig funktioniert? Weiß da jemand Genaueres?

Beste Grüße aus'm Länd.
Sprit war gestern - Saft ist heute - Seit 2016 nur noch elektrisch
(Zoe R240 seit Juni 2015 - 115 Mm gefahren
Model Y SR in blau seit Mai 2023)
Tags: Akku LFP Rekuperation Tesla Tesla-Model-Y
Anzeige

Re: Eingeschränkte Rekuperation beim MY SR mit LFP-Akku bei 13°C

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16259
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 574 Mal
  • Danke erhalten: 5188 Mal
read
Ich denke die Nächte bei uns in Österreich sind dann doch kalt und so wird der Akku nicht wirklich die Temperatur gehabt haben die du erwartest. Ich war in der ersten Februar Woche Ski fahren in der Weststeiermark, da war es auch schon tagsüber so warm (der Schnee aber noch besser :) ) der Akku hatte aber in meiner ZOE laut CanZE nur 4 Grad... Das MY hat nun einen viel schweren Akku als die ZOE, ich denke die wird sich Tagsüber gar nicht so weit aufwärmen wie man vermuten könnte.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Eingeschränkte Rekuperation beim MY SR mit LFP-Akku bei 13°C

kirovchanin
read
Ist halt LFP, der ist noch kälteempfindlicher. Und dann hast du vor der Abfahrt wahrscheinlich auch ein bisschen was in die Batterie geladen, und recht volle Akkus rekuperieren bekanntlich schlechter.

Beim den LR und Performance hast du eine deutlich bessere Reku, weil es halt keine LFP-Akkus sind.

Re: Eingeschränkte Rekuperation beim MY SR mit LFP-Akku bei 13°C

Benutzeravatar
read
Bei der Talstation gab es keine Ladestation, der Akku hatte 50%, einmal 30%. Das war's also nicht. Die Akkutemperatur konnte ich beim MY nicht messen, weil ich meinen Zoe-Dongle nicht dabei hatte (weiß gar nicht, ob der beim MY tut). Dass der MY LR einen leistungsstärkeren Akku hat, weiß ich. Habe ja absichtlich LFP genommen wegen der langsameren Alterung, will ja nicht nach 100.000km nur noch 85% haben.

So kalt waren die Nächte eigentlich nicht. Gerade so 0°C, laut Wetterbericht sogar teils +4°C. Aber gut, da könnte schon was dran sein, die Akkus scheinen gute Wärme- (oder Kälte-) Speicher zu sein. Komisch ist nur, dass er zunächst ja voll rekuperiert hat, die Einschränkung kam erst nach einer Strecke mit viel Reku. Bei Kälte scheint also die maximale Rekuperation nur kurz zur Verfügung zu stehen. Interessante Beobachtung.
Sprit war gestern - Saft ist heute - Seit 2016 nur noch elektrisch
(Zoe R240 seit Juni 2015 - 115 Mm gefahren
Model Y SR in blau seit Mai 2023)

Re: Eingeschränkte Rekuperation beim MY SR mit LFP-Akku bei 13°C

Benutzeravatar
  • Athlon
  • Beiträge: 4458
  • Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
  • Wohnort: Zwickau/Mosel
  • Hat sich bedankt: 693 Mal
  • Danke erhalten: 1644 Mal
read
Alles unter sagen wir mal 18° Akkutemperatur schränkt über 30% soc massiv ein beim lfp. Da können jetzt noch mehr Leute größere Romane schreiben aber es ändert nichts an der Chemie und der Programmierung.
Dieser Post kann Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinte Bemerkungen enthalten :!:

Model 3 12/21 3D1/60kWh 🦄
Mii plus 03/20
8kWp PV

Re: Eingeschränkte Rekuperation beim MY SR mit LFP-Akku bei 13°C

egn
  • Beiträge: 835
  • Registriert: So 2. Okt 2016, 13:12
  • Hat sich bedankt: 213 Mal
  • Danke erhalten: 350 Mal
read
Ich empfehle diese Studie zu lesen und sich die Tabellen 1/2 auf Seite 34 anzusehen.
LFP-Degradation.JPG
Dort kann man sehen dass sich die LFP Zelle unter allen Temperaturbedingungen viel besser verhält als andere Varianten. Man kann also LFP Zellen bei entsprechender Bauweise auch schneller laden, wenn es die Programmierung zulässt.

Man liest auch bei anderen Fahrzeugen nicht so viel über Rekuperationseinschränkungen wie bei Tesla.

Ich sehe das also eher als Tesla spezifisches Problem. Die gehen halt auf Sicherheit.

Re: Eingeschränkte Rekuperation beim MY SR mit LFP-Akku bei 13°C

Helfried
read
Zusammengefasst also:

Ein Tesla kann bergab grundsätzlich nicht rekuperieren!
Ausnahme:
- Der Berg bietet warmes Wetter (unwahrscheinlich in Zentraleuropa)
- Der Akku ist fast leer (unwahrscheinlich in den Bergen)

Re: Eingeschränkte Rekuperation beim MY SR mit LFP-Akku bei 13°C

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1805 Mal
read
Man stellt ein Auto auf einen Eisblock, welcher 3 Monate durchgefroren ist und Kälte abstrahlt.
Nennt sich Boden.
Da spielt Lufttemperatur nicht so ne tolle Rolle.

Gleiches wollte gerade einer betr. Wärme hier auch nicht verstehen.

23 Stunden Strahlungskälte und 1 Std. Betrieb..
Wen wundert es?
Mir sind LFP ob der Haltbarkeit 100 mal lieber als das meiste andere am Markt....
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Eingeschränkte Rekuperation beim MY SR mit LFP-Akku bei 13°C

Benutzeravatar
read
"Kälte" kann nicht abgestrahlt werden.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Eingeschränkte Rekuperation beim MY SR mit LFP-Akku bei 13°C

Benutzeravatar
read
egn hat geschrieben: [...]
Man liest auch bei anderen Fahrzeugen nicht so viel über Rekuperationseinschränkungen wie bei Tesla.

Ich sehe das also eher als Tesla spezifisches Problem. Die gehen halt auf Sicherheit.
Ja, das vermute ich auch, wenn ich das Paper so lese. Jedenfalls habe ich auch bei mir daheim, bei 10°C bei Sonnenaufgang, "eingeschränkte Rekuperation". Hier ist das aber egal, weil ich ja keine Pässe runterfahren muss. Für das Rekuperieren bei mir in der Gegend reicht es, muss halt bisschen vorausschauender fahren.

Fazit: Bergziegen fahren besser einen Tesla mit NMC-Akku. Allerdings werden die ohnehin einen mit Allrad nehmen (der sowieso NMC hat). Oder halt eine andere Marke, die den Akku nicht so sehr schont.
Sprit war gestern - Saft ist heute - Seit 2016 nur noch elektrisch
(Zoe R240 seit Juni 2015 - 115 Mm gefahren
Model Y SR in blau seit Mai 2023)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Model Y - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag