Seite 1 von 1

Supercharger-Störungen (Europa) und GE-POIs

Verfasst: Sa 20. Mai 2017, 21:47
von pjw
tesla.aine.ch - Supercharger Europa - Problems (Übersicht für TESLA, Mobil und Desktop) ist jetzt online.

Es können dort auch ALLE Störungen in ganz Europa direkt eingetragen werden.
Einfach auf den Pin klicken und dann auf Status.
Man landet dann auf der Seite von @flo (gleich mit dem richtigen SuC vorgewählt und der eigenen tffUserID (falls vorher 1x eingegeben)) oder man kann es auch direkt bei SuC-Belegung-und-Störungen eingeben.
Alle 5 Minuten werden alle synchronisiert und die Störung (bzw. Behebung) wird bei tesla.aine.ch akualisiert angezeigt (kein neu laden der Seite notwendig).

Man kann sich bei den SuCs wahlweise die Anzahl Stalls (Defaulteinstellung) oder die Höhe über Meer (in 100m Schritten) anzeigen lassen.

Täglich mehrmals werden die neuen SuCs von http://www.tesla.com eingelesen and die neuen (bzw. ausgebauten) 7 Tage lang speziell (Braun) dargestellt (kein neu laden der Seite notwendig).

Mit der Defaulteinstellung werden Meldungen die älter als 30 Tage sind als behoben angenommen und nicht mehr angezeigt. Auch Fehlermeldungen vor der letzten Alles-OK-Meldung werden nicht angezeigt, der Status ist "grün". Mit dem Parameter "age" kann der Wert auf zwischen 1 und 90 gesetzt werden. Ein age=0 zeigt die komplette History an (wird ev. später auf 90 Tage beschränkt).

Code: Alles auswählen

URL-Paramerter (https://tesla.aine.ch/?age=30&ele=0&lang=de):
=============

age=0..90
---
Alter der Meldungen.
Die Standardeinstellung (ohne oder mit age=30) zeigt max. 30 Tage oder alles seit dem letzten OK (was neuer ist).
Mit Parameter "age=0" wird die gesamte History gezeigt (werde ich aber irgendwie auch kürzen müssen, ev. auf 90 Tage).

ele=1
---
zeigt die Höhe der SuC's in 100m-Schritten an (6 = 600m, 12 = 1200m, ..).
Ohne den Parameter wird die Anzahl der Stalls (Daten von der Tesla-Homepage) angezeigt. 
Manchmal ist die schneller als supercharge.info, manchmal dauert es auch 2 Wochen bis es "offiziell" ist.

tffUserId=
---------
Die TFF-User-ID (http://tff-forum.de) wird verwendet, um bei der Datenerfassung den User zu identifizieren und bei Bedarf nachzufragen.

geoname=
-------
geonames.org um die Höhenangaben zu verwenden (update jede Minute), statt mit einem Demo-Account alle 10 Minuten.

appid=
-----
openweathermap.org API-Key, default wird ein Demo-Key verwendet, der bei zu vielen Aufrufen dann nicht mehr funktioniert.

lang=
----
Sprache (de,en,...) überschreibt den Default des Browsers.

zoom=1..13
----
Zoom Level, default ist 6 ohne GPS (kann nicht geändert werden). 
Mit GPS (unten rechts starten) ist der default dann 9 (nur dieser wird geändert).

auto=1
----
Startet gleich mit GPS, das drücken auf den Text unten rechts entfällt (anhalten und wieder starten geht aber).
Folgende Arten von Störungen werden hier gesammelt:
  • Defekte SuC
    Inkl. Grund und voraussichtliche Dauer (falls bekannt)
    • Totalausfälle (ganzer Standort)
      (z. B. aufgrund abgebranntem Trafo-Häuschen)
    • Teilausfälle (einzelner Stalls)
      (z. B. "durch LKW plattgemacht"
    • Verminderte Leistungen
      (Inkl. max. Leistung)
  • Behinderungen
    Inkl. Grund und voraussichtliche Dauer
    • Vollsperrung der Zu-/Abfahrt
      (SuC also gar nicht erreichbar.)
    • Verkehrsbeeinträchtigungen bei der Zu-/Abfahrt
      Umweg in km / Minuten, Umleitungsempfehlung
Abweichungen ggü. dem Navi sind schon oft vorgekommen, weshalb niemals die Angaben des Navis unkontrolliert erfasst werden sollten.
Nur selbst festgestellte und gesehene (oder gelesene) Fehler erfassen. Danke.
Bildschirmfoto zu 2017-05-15 07-49-02.png

Re: Supercharger-Störungen (Europa)

Verfasst: So 21. Mai 2017, 01:07
von midimal
pjw hat geschrieben:tesla.aine.ch - Supercharger Europa - Problems (Übersicht für TESLA, Mobil und Desktop) ist jetzt online.

Es können dort auch ALLE Störungen in ganz Europa direkt eingetragen werden.
Einfach auf den Pin klicken und dann auf Status.
Man landet dann auf der Seite von @flo (gleich mit dem richtigen SuC vorgewählt und der eigenen tffUserID (falls vorher 1x eingegeben)) oder man kann es auch direkt bei SuC-Belegung-und-Störungen eingeben.
Alle 5 Minuten werden alle synchronisiert und die Störung (bzw. Behebung) wird bei tesla.aine.ch akualisiert angezeigt (kein neu laden der Seite notwendig).

Man kann sich bei den SuCs wahlweise die Anzahl Stalls (Defaulteinstellung) oder die Höhe über Meer (in 100m Schritten) anzeigen lassen.

Täglich mehrmals werden die neuen SuCs von http://www.tesla.com eingelesen and die neuen (bzw. ausgebauten) 7 Tage lang speziell (Braun) dargestellt (kein neu laden der Seite notwendig).

Mit der Defaulteinstellung werden Meldungen die älter als 30 Tage sind als behoben angenommen und nicht mehr angezeigt. Auch Fehlermeldungen vor der letzten Alles-OK-Meldung werden nicht angezeigt, der Status ist "grün". Mit dem Parameter "age" kann der Wert auf zwischen 1 und 90 gesetzt werden. Ein age=0 zeigt die komplette History an (wird ev. später auf 90 Tage beschränkt).

Code: Alles auswählen

URL-Paramerter (https://tesla.aine.ch/?age=30&ele=0&lang=de):
=============

age=0..90
---
Alter der Meldungen.
Die Standardeinstellung (ohne oder mit age=30) zeigt max. 30 Tage oder alles seit dem letzten OK (was neuer ist).
Mit Parameter "age=0" wird die gesamte History gezeigt (werde ich aber irgendwie auch kürzen müssen, ev. auf 90 Tage).

ele=1
---
zeigt die Höhe der SuC's in 100m-Schritten an (6 = 600m, 12 = 1200m, ..).
Ohne den Parameter wird die Anzahl der Stalls (Daten von der Tesla-Homepage) angezeigt. 
Manchmal ist die schneller als supercharge.info, manchmal dauert es auch 2 Wochen bis es "offiziell" ist.

tffUserId=
---------
Die TFF-User-ID (http://tff-forum.de) wird verwendet, um bei der Datenerfassung den User zu identifizieren und bei Bedarf nachzufragen.

geoname=
-------
geonames.org um die Höhenangaben zu verwenden (update jede Minute), statt mit einem Demo-Account alle 10 Minuten.

appid=
-----
openweathermap.org API-Key, default wird ein Demo-Key verwendet, der bei zu vielen Aufrufen dann nicht mehr funktioniert.

lang=
----
Sprache (de,en,...) überschreibt den Default des Browsers.

zoom=1..13
----
Zoom Level, default ist 6 ohne GPS (kann nicht geändert werden). 
Mit GPS (unten rechts starten) ist der default dann 9 (nur dieser wird geändert).

auto=1
----
Startet gleich mit GPS, das drücken auf den Text unten rechts entfällt (anhalten und wieder starten geht aber).
Folgende Arten von Störungen werden hier gesammelt:
  • Defekte SuC
    Inkl. Grund und voraussichtliche Dauer (falls bekannt)
    • Totalausfälle (ganzer Standort)
      (z. B. aufgrund abgebranntem Trafo-Häuschen)
    • Teilausfälle (einzelner Stalls)
      (z. B. "durch LKW plattgemacht"
    • Verminderte Leistungen
      (Inkl. max. Leistung)
  • Behinderungen
    Inkl. Grund und voraussichtliche Dauer
    • Vollsperrung der Zu-/Abfahrt
      (SuC also gar nicht erreichbar.)
    • Verkehrsbeeinträchtigungen bei der Zu-/Abfahrt
      Umweg in km / Minuten, Umleitungsempfehlung
Abweichungen ggü. dem Navi sind schon oft vorgekommen, weshalb niemals die Angaben des Navis unkontrolliert erfasst werden sollten.
Nur selbst festgestellte und gesehene (oder gelesene) Fehler erfassen. Danke.
Bildschirmfoto zu 2017-05-15 07-49-02.png
Tesla ist echt ne goile Company. So wirds gemacht - WOW!

Re: Supercharger-Störungen (Europa)

Verfasst: So 21. Mai 2017, 11:48
von TeeKay
Was hat das mit Tesla zu tun? Die Seite wird rein privat betrieben. Tesla selbst hat eine interne Übersicht der Supercharger-Zustände inklusive einem Prozent-Rating des Supercharger-Zustandes, die sie nicht rausgeben.

Re: Supercharger-Störungen (Europa)

Verfasst: So 21. Mai 2017, 13:02
von Blue shadow
Werden diese internen erkenntnisse bei der routenberechnung verwertet?

Re: Supercharger-Störungen (Europa)

Verfasst: So 21. Mai 2017, 13:12
von midimal
TeeKay hat geschrieben:Was hat das mit Tesla zu tun? Die Seite wird rein privat betrieben. Tesla selbst hat eine interne Übersicht der Supercharger-Zustände inklusive einem Prozent-Rating des Supercharger-Zustandes, die sie nicht rausgeben.
Ah alles klar habe den Fred Blitzüberflogen - anke.Tesla ist trotzdem ne goile Company.

Re: Supercharger-Störungen (Europa)

Verfasst: So 21. Mai 2017, 16:38
von TeeKay
Blue shadow hat geschrieben:Werden diese internen erkenntnisse bei der routenberechnung verwertet?
Ja - schon 2015 wurden voll ausgelastete Supercharger bei der Routenführung berücksichtigt und sofern möglich ein nahegelegener 2. Supercharger empfohlen. Gänzlich ausgefallene Supercharger werden natürlich auch nicht zum Laden empfohlen.

Re: Supercharger-Störungen (Europa)

Verfasst: So 21. Mai 2017, 17:54
von pjw
Letztens hat mein Tesla-Navi Dietikon als:
- Supercharger temporär geschlossen, Dietlikon: Eingeschränkter Betrieb.
gemeldet, bin dann extra vorbei und es war so leer wie sonst nie, aber ohne Probleme. :o

Wenn Tesla die Daten nicht herausgibt, machen wir es halt selber. :D

Update:

Wer es lieber als Video schaut, statt selber ausprobieren (Englisch mit Deutsch Untertitel) ;)
https://www.youtube.com/watch?v=vMKoL1O1UXw

Re: Supercharger-Störungen (Europa) und GE-POIs

Verfasst: So 28. Mai 2017, 23:33
von pjw
http://tesla.aine.ch
Habe jetzt die wichtigsten GE-Ladestationen als POI integriert (nein, nicht die neue API).
Im Tesla sieht es so aus: https://youtu.be/we3SvG-45-U (Youtube)
Bildschirmfoto zu 2017-05-28 23-19-18.png
Bildschirmfoto zu 2017-05-28 23-25-22.png
Typ 2 >=7.4kW (Gratis Türkis, gegen Gebühr Orange), dunklere Farben sind höhere Leistung
CHAdeMO (Gratis Grün, gegen Gebühr Rot), dunklere Farben sind höhere Leistung
Gratis (Grün für CHAdeMO, Türkis für Typ 2)
Gebühr (nur Barrierefrei + NewMotion (6000), intercharge direct (17000!!), Fortum Charge & Drive (400), PlugSurfing App (1600), PlugSurfing Ladeschlüssel (4000) - was die wichtigsten europaweiten Angebote abdeckt, siehe Ladekarte Übersicht)
Probleme (Schwarz)
Unbestätigt (Weiss)

.. jeweils mit Farben hervorgehoben, dazu T(esla), 24 (24/7) und "-" (nicht 24/7) als Icon-Text.

Klick auf "Info" führt zur GE-Seite der Ladestation (bei SuCs nicht, dazu siehe 1. Beitrag).

Funktioniert natürlich auf jedem Web-Browser, ist aber für Tesla gedacht, als Ergänzung zu den SuC/Störungen