Seite 1 von 3

Dieses Auto ist zu gut für Deutschland

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 15:40
von Twizyflu
http://www.manager-magazin.de/lifestyle ... 97186.html

Zitat:

"Ausgerechnet die Autonation Deutschland ist beim Thema Elektromobilität auf dem besten Wege, zu versagen - das macht der Test überdeutlich. Vom eigenen Anspruch, Leitmarkt für diese Technologie zu sein, ist die Bundesrepublik meilenweit entfernt."

Re: Dieses Auto ist zu gut für Deutschland

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 15:48
von TeeKay
Der Artikel ist ein Jahr alt...

Re: Dieses Auto ist zu gut für Deutschland

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 16:16
von Twizyflu
Ehm... es geht nicht darum, dass er neu ist.
Ja gut der ist auf den Tag zufällig 1 Jahr alt :D

Aber eigentlich wollte ich jetzt nach 1 Jahr wissen, wie das nun gesehen wird.

Re: Dieses Auto ist zu gut für Deutschland

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 18:33
von EV_de
... ist aber immer noch schön zu lesen .... ;)
...
Nur 150 Kilometer seien mit einem Elektroauto zu schaffen, erklärte VW-Chef Martin Winterkorn noch im Herbst. Mehr lasse die Zellchemie nicht zu, er wisse das als Werkstoff-Spezialist. Entweder führt Winterkorn die Öffentlichkeit gezielt hinters Licht, oder er weiß nicht, wovon er spricht - das Model S hatte zu dem Zeitpunkt in den USA schon längst das Gegenteil bewiesen.
...

Re: Dieses Auto ist zu gut für Deutschland

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 19:06
von Great Cornholio
TeeKay hat geschrieben:Der Artikel ist ein Jahr alt...
Und es hat sich nichts geändert in der Vorzeigeregion Rhein-Main! Ein Armutszeugnis für die Verantwortlichen und die Stadt Frankfurt.
:(

Re: Dieses Auto ist zu gut für Deutschland

Verfasst: So 18. Mai 2014, 20:57
von HED
Dem kann ich nicht zustimmen.

Re: Dieses Auto ist zu gut für Deutschland

Verfasst: So 18. Mai 2014, 21:26
von redvienna
Bei den meisten E-Autos sind die Batterien mit 18-25 kWh übliche große Zellen. Gewicht ca. 280-350 kg.

Im Tesla sind 6500 Mignonzellen verbaut um 85 kWH zu erreichen. Diese sind pro Speicherleistung dann leichter.
Trotzdem liegt das Gesamtgewicht der Batterie bei ca. 600 kg.

Ob das für die Zukunft die Lösung ist ?

Ziel kann es nur sein leicht produzierbare Batterien zu entwicklen die bei niedrigem Gewicht viel Kapazität haben.

Im Idealfall ist der Wagen leicht um zusätzlich das Gewicht der Batterie auszugleichen !
(Das wurde beim BMW I3 gut gemacht. Da ist er auch das 1. Elektroauto)

Re: Dieses Auto ist zu gut für Deutschland

Verfasst: So 18. Mai 2014, 21:36
von berndine1
Tesla verbaut die Zellen in der Größe, weil es diese massenhaft gibt. Sollte Tesla die Batteriefabrik gebaut haben, dann dneke ich nicht, dass sie auf 18650 Zellen setzen.

Re: Dieses Auto ist zu gut für Deutschland

Verfasst: So 18. Mai 2014, 21:42
von TeeKay
Die Zellen sind nicht nur massenhaft verfügbar, sondern lassen sich meines Wissens nach auch einfacher temperieren als Flachzellen.

Re: Dieses Auto ist zu gut für Deutschland

Verfasst: So 18. Mai 2014, 22:54
von Cavaron
Ich glaube, es geht Tesla einfach um die günstige Massenproduktion. Von 2000 bis ca. 2009 waren die 18650er DAS Format in der IT-Hardware. Dann kamen die Tablets und Ultrabooks, in denen man nun lieber die (teureren) dünnen Flachzellen verbaut. Folglich gibt es die Maschinen zur 18650er Produktion gerade für nen Appel und nen Ei. So wie die Numi-Fabrik, die Tesla für ne Hand voll Dollar von... glaube Toyota gekauft hat. Für ein par Dollar mehr gab es Pressen für Alu-Teile (hier spielt wohl mehr die schnelle Anpassung an neue Bauformen ne Rolle - einfach eine andere Stempelform rein, weiter pressen).

So funktioniert Tesla. Klar werden sie die Akkus ändern - im Sinne der enthaltenen Komponenten/Elemente, aber nicht im Sinne der Bauform. Ist wie mit meinem Walkman, da kann ich AA-Blei rein tun, AA-NiCd, AA-NiMH usw.

Da zählt die Devise: Mit bewährten Sachen neues Schaffen

BMW auf der anderen Seite kann es sich leisten, mal mit Carbon rum zu experimentieren. Die i-Marke ist ja nicht die Lebensader des Konzerns, das sind nach wie vor die dicken Verbrenner. Ändert sich hoffentlich bald, der i3 ist schon ein effizienter kleiner Flitzer. Nur der VW XL1 würde mich mehr aus den Socken hauen, wenn sie den nicht zur limitierten Designstudie mit Astronautentechnik für 2% Verbesserung kaputtentwickelt hätten (Keramik-Bremse... wirklich... warum nicht gleich Adamantium).