Seite 7 von 55

Re: M3 CCS?

Verfasst: Di 10. Okt 2017, 17:38
von zuhörer
eDEVIL hat geschrieben:Die spefizierten 140A überschreitet Tesla "leicht" ;)
...
Das macht nichts, die Spezifikation ist ja immer eine Mindest-Spezifikation.
Es ist also gut möglich, um nicht zu sagen ziemlich sicher, das Tesla für sich den Stecker und die Dose auf höhere Ströme ausgelegt hat.

Re: M3 CCS?

Verfasst: Di 10. Okt 2017, 18:58
von 150kW
TeeKay hat geschrieben: Doch. Der kann genauso weiter am Supercharger laden wie bisher auch. Es gäbe einfach noch zwei weitere Kabel vom Ladeanschluss zur Batterie.
Ich kann mir nicht vorstellen dass es zulässig wäre das die offenen DC Pins dann Spannung führen dürfen. Das müsste somit entweder elektrisch oder mechanisch gesichert werden.

Re: M3 CCS?

Verfasst: Di 10. Okt 2017, 19:08
von harlem24
Warum sollten die CCS Pins Strom führen? Die führen ja auch bei AC Ladung keinen Strom...
In der Junktionbox des Model wird jetzt schon der Stromweg zwischen DC und AC unterschieden, da dürften eben diese beiden Kabel und ein "Umschalter" von den Typ2 Pins auf die beiden CCS Pins und zurück doch kein großes Problem sein.

Re: M3 CCS?

Verfasst: Di 10. Okt 2017, 19:12
von Man-i3
Why not. Beim S und X funktioniert es doch auch.

Re: M3 CCS?

Verfasst: Di 10. Okt 2017, 19:25
von zuhörer
harlem24 hat geschrieben:Warum sollten die CCS Pins Strom führen? Die führen ja auch bei AC Ladung keinen Strom...
In der Junktionbox des Model wird jetzt schon der Stromweg zwischen DC und AC unterschieden, da dürften eben diese beiden Kabel und ein "Umschalter" von den Typ2 Pins auf die beiden CCS Pins und zurück doch kein großes Problem sein.
Genau - man braucht in der Junktion Box ein zusätzliches Schütz, welches die DC-Pins zwischen CCS und Supercharger an der Ladedose umschaltet.

Re: M3 CCS?

Verfasst: Di 10. Okt 2017, 20:03
von 150kW
Eben, es braucht z.B. ein Schütz. Bei mehreren 100A ist das aber auch kein Kleinteil mehr.

Re: M3 CCS?

Verfasst: Mi 11. Okt 2017, 08:09
von J_T_Kirk
150kW hat geschrieben:Eben, es braucht z.B. ein Schütz. Bei mehreren 100A ist das aber auch kein Kleinteil mehr.
Und, wo ist das Problem?
Allerdings betrachte ich die ganze Diskussion hier, ob das Model 3 eine CCS Lademöglichkeit bekommt und wenn, über welchen Stecker, als ziemlich müssig. Das ist deutsche Nabelschau. Tesla hat mit seinen Superchargern eine gut funktionierende eigene Ladeinfrastruktur, die sie auch noch weiter ausbauen und mit der sie nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal besitzen. Sollte durch die höheren Stückzahlen des Model 3 in Europa aus Sicht von Tesla der Bedarf bestehen CCS Ladestationen mit zu nutzen (Chademo geht ja bereits über Adapter) wird Tesla entweder von Anfang an eine entsprechende Steckerlösung ins europäische M3 einbauen oder (auf Wunsch) einen CCS Adapter liefern. Am verschmelzen des Supercharger Standards mit CCS an der Ladesäule z.B. durch einen Anschluss der beides kann, hat Tesla vermutlich nur sehr bedingt Interesse, da es seine eigene Marktposition schwächen würde. Auch bei höheren Ladeleistungen wird Tesla versuchen weiter eine proprietäre Lösung beizubehalten. Die Erfüllung der deutschen Ladesäulenverordnung, z.B. durch Kooperation, ist dabei eher lästiges Beiwerk und kein Treiber. Aus Tesla-Sicht ist Deutschland zwar ein interessanter aber (noch?) kein "Leitmarkt".

Re: M3 CCS?

Verfasst: Mi 11. Okt 2017, 09:03
von Man-i3
J_T_Kirk hat geschrieben:...... Aus Tesla-Sicht ist Deutschland zwar ein interessanter aber (noch?) kein "Leitmarkt".
Deutschland alleine reicht nicht.... Teslas (S und X) werden über Typ2-DC in ganz Europa und Australien geladen. Sollte mit dem Model3 der "Durchbruch" der Elektromobilität gelingen ist es sicher relevant auf welchen "Stecker" Tesla setzt.

Re: M3 CCS?

Verfasst: Mi 11. Okt 2017, 11:22
von Twizyflu
Ich finde mit CCS wäre in Europa allen geholfen.

Typ 2 AC
Typ 2 DC (Supercharger)
CHAdeMO mittels Adapter
CCS nativ an der Ladesäule

Somit kann man an einem Triple Charger alle 3 Stecker nutzen, daheim 3ph. laden mit 11 kW wird ausreichend sein wie bisher auch, und Supercharger gibts auch noch

Der Vorteil ist nicht nur die maximale Praktikabilität, sondern Tesla entlastet so auch ihr eigenes Supercharger Netzwerk - sehr zum Leidwesen dann der anderen Autos ;)

Re: M3 CCS?

Verfasst: Mi 11. Okt 2017, 11:30
von harlem24
150kW hat geschrieben:Eben, es braucht z.B. ein Schütz. Bei mehreren 100A ist das aber auch kein Kleinteil mehr.
Warum braucht es einen zusätzlichen Schütz? Meiner Meinung reicht ein einfacher Umschater hinter dem SuC Schütz völlig aus. Es muß ja nichts unter Last getrennt werden, was nicht auch beim SuC laden getrennt werden müßte.
Das Fahrzeug kommuniziert ja mit der Säule und die sagt, ob sie AC, SuC oder CCS macht.
In einer CCS Säule sind die Pins im Typ2-Teil der Säule nicht belegt, der Teil wird nur zur Kommunikation genutzt, heißt das Auto weiß, dass es DC nutzen muss und schaltet zusätzlich die CCS-DC-Pins scharf.
Wenn ich das Model der Junctionbox, das im TFF gepostet wurde, richtig verstanden haben, hat Tesla genau das schon vorbereitet...
Aber lassen wir uns überraschen, was bis Ende 2018 passiert...