Seite 3 von 55

Re: M3 CCS?

Verfasst: Do 20. Jul 2017, 15:10
von MKM3
150kW hat geschrieben:Ford, GM, Chrysler sind aber auch Teil der US Wirtschaft. Und die setzen alle auf CCS.
Ansonsten ist das staatliche Interesse wohl schon vorhanden. Immerhin wurde VW verdonnert Ladestationen aufzustellen.
Ford (Focus Electric) und GM (Bolt / Ampera E) haben bis jetzt je ein Elektro Modell dass eher als "Technologiedemonstration" durchgeht. Kürzlich habe ich gelesen, dass GM die Produktion des Bolt schon wieder reduziert... "Massenmarkt" ist das nicht wirklich.
Ob Fiat Chrysler irgendwann noch etwas brauchbares auf die Beine stellt, wage ich zu bezweifeln.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass CCS auf kurz oder lang in Europa mit dem Supercharger verschmilzt. Tesla ist ja angeblich in Gesprächen mit europäischen Herstellern den SC für andere Fahrzeuge freizugeben.
Vielleicht hat der Supercharger V3 in Europa dann sowieso Combo 2.

In Nordamerika und Japan sind die Gegebenheiten was die Ladeinfrastruktur angeht schon etwas anders, aber nichts was man nicht über einen Adapter lösen könnte.

P.S.: Würde VW / VAG nicht in ein Ladenetz in den USA investieren, könnten sie sich gleich mit allen Marken aus Nordamerika zurückziehen.

Re: M3 CCS?

Verfasst: Fr 21. Jul 2017, 06:52
von 150kW
MKM3 hat geschrieben:Ford (Focus Electric) und GM (Bolt / Ampera E) haben bis jetzt je ein Elektro Modell dass eher als "Technologiedemonstration" durchgeht. Kürzlich habe ich gelesen, dass GM die Produktion des Bolt schon wieder reduziert... "Massenmarkt" ist das nicht wirklich.
harlem24 hat geschrieben:Keine 7000 Auto bisher? Da wurden wahrscheinlich mehr e-Golfs gekauft...;)
Bolt: ~7600
Model S: ~11000
Model X: ~9000
Soooo extrem weit auseinander liegen die nun nicht.

MKM3 hat geschrieben:Ich bin mir ziemlich sicher, dass CCS auf kurz oder lang in Europa mit dem Supercharger verschmilzt. Tesla ist ja angeblich in Gesprächen mit europäischen Herstellern den SC für andere Fahrzeuge freizugeben.
Vielleicht hat der Supercharger V3 in Europa dann sowieso Combo 2.
Wenn Tesla auf CCS umschwenken will, braucht es dazu keine Gespräche mit anderen Herstellern.
MKM3 hat geschrieben:P.S.: Würde VW / VAG nicht in ein Ladenetz in den USA investieren, könnten sie sich gleich mit allen Marken aus Nordamerika zurückziehen.
Weil?

Re: M3 CCS?

Verfasst: Fr 21. Jul 2017, 10:10
von HubertB
... das Teil eines Deals war um weitere Strafzahlungen zu vermeiden.

Re: M3 CCS?

Verfasst: Fr 21. Jul 2017, 15:30
von MKM3
150kW hat geschrieben:Bolt: ~7600
Model S: ~11000
Model X: ~9000
Soooo extrem weit auseinander liegen die nun nicht.
Nur darf man nicht vergessen dass der Markt für Fahrzeuge im unteren sechstelligen Preisbereich um einiges kleiner ist als der für Kompaktwagen.
Ich würde mir für den Bolt um einiges mehr Erfolg wünschen. IMHO ist der für das gebotene einfach zu teuer. Für mich wäre der Bolt von der Karosserie gesehen besser geeignet als das Model 3, aber ohne SC Äquivalent bleibt der Bolt für mich trotz der gebotenen Reichweite ein reines Kurzstreckenfahrzeug / Zweitwagen.
150kW hat geschrieben:Wenn Tesla auf CCS umschwenken will, braucht es dazu keine Gespräche mit anderen Herstellern.
Das ist schon klar, aber es wäre nur konsequent das SC Netzwerk - in beschränkter Form - anderen Herstellern zugänglich zu machen, als nochmal einen proprietären Ladeanschluss auf den Markt zu werfen. So würde die Segmentierung von Ladestandards nur noch weiter getrieben als es eh schon ist.
Tesla wäre absolut prädestiniert Anbieter von Langstrecken Reiselösungen für Fahrzeuge aller Hersteller zu werden. Ähnlich von Roaming Angeboten im Mobilfunk könnte ich mir Zeit (x Stunden SC Nutzung) oder Volumentarife (x kWh bei x kW Ladeleistung) für Fremdhersteller vorstellen. Es wären Mehreinnahmen für Tesla und einen Tesla zu fahren würde trotzdem noch gewaltige Vorteile bringen.

Re: M3 CCS?

Verfasst: So 23. Jul 2017, 10:02
von hobbes
Weiss nicht ob das hier schon geposted wurde - sieht so aus als wenn unter der Ladeklappe vom Model 3 genug Platz für den CCS-Stecker wäre. Warum sollte Tesla auch sonst das Klappen-Design vom Model S verändern, zumal das doch etwas eleganter ist?!

https://model3ownersclub.com/media/mode ... -port.337/
Bild

Re: M3 CCS?

Verfasst: Mo 24. Jul 2017, 10:44
von bernd71
hobbes hat geschrieben: Warum sollte Tesla auch sonst das Klappen-Design vom Model S verändern, zumal das doch etwas eleganter ist?!
Es könnte auch einfach sein, dass es so billiger zu produzieren ist. Oder sie wollen sich die Option offen halten den Anschluss später zu erweitern. Man wird sehen.

Re: M3 CCS?

Verfasst: Mo 24. Jul 2017, 15:30
von MKM3
Man sollte bedenken, dass alle Fotos bis jetzt natürlich nur von US Versionen stammen die die 110V Ladeeinheit sowie den proprietären US Supercharger Anschluss haben, der nicht hardwarekompatibel zu deren Combo 1 Steckersystem ist.

Re: M3 CCS?

Verfasst: Mo 24. Jul 2017, 16:04
von harlem24
Ja, aber man sieht deutlich, dass mehr als ausreichend Platz ist.
Beim Model S/X ist der Platz deutlich kleiner, da füllt der amerikanische SuC-Anschluss den Raum komplett aus, der Typ2 sitzt schon eher eng.

Re: M3 CCS?

Verfasst: Mo 24. Jul 2017, 17:02
von MKM3
Bin exakt Deiner Meinung! Tesla macht es in Europa vermutlich endlich richtig und vereint SuC, Typ 2 und Combo 2 in einem Fahrzeug mit dem man ohne Adapter (CHAdeMO / CCS) egal wie quer durch den Kontinent kommt.
Bin auf jeden Fall gespannt auf die ersten Modelle für die EU / 230V Märkte.

Re: M3 CCS?

Verfasst: Mo 24. Jul 2017, 20:54
von Tika
Ich reihe mich ein in den Reigen derer, die auf native Anschlussmöglichkeiten für Typ 2 (AC 3-phasig min. 11 kW), Supercharger und CCS hoffen. Leider werden wohl noch einige Monate ins Land ziehen, bis wir Klarheit darüber haben...

Ist für mich aber kein KO-Kriterium. Notfalls dann halt bei Bedarf ein CHAdeMO Adapter.