Seite 2 von 17

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 12:50
von Stefan_R
Durch unseren Zweitwagen habe ich auch Erfahrungen mit den anderen Ladenetzen und kenne nicht nur die heile Tesla Welt. Aber ich habe auch den Eindruck, dass die öffentliche Ladeinfrastruktur sehr vernachlässigt wird.

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 12:52
von harlem24
Kommt immer drauf an, an Säulen von EON oder so, würde ich auch nicht laden wollen, aber Fastned, EnBW und Co. geben sich doch mittlerweile schon Mühe...

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 12:55
von Stefan_R
Vielleicht ist es einfach auch schon ein schlechtes Omen, wenn die Schnellladesäule an einer Tanke steht.

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 13:14
von PowerTower
kirovchanin hat geschrieben: Mal ein paar Beispiel: Fahrt von Sachsen nach Koblenz Anfang Januar. In Bad Hersfeld die einzige rund um die Uhr zugängliche 43-kW-Säule defekt. Hotline kann auch nix machen. Okay, sucht man sich halt eine 22-kW-Säule und wartet.
Gleich hinter Bad Hersfeld befindet sich das Ladeparadies in Kirchheim. ;)
kirovchanin hat geschrieben: Jetzt vor Kurzem noch mal dieselbe Strecke gefahren, Kaufland Meerane defekt, auch einziger 43-kW-Lader dort (außerhalb der Kaufland-Öffnungszeiten schaut man also eh in die Röhre)
15 km weiter gibt es je Fahrtrichtung einen innogy Lader an der Raststätte Altenburger Land.
kirovchanin hat geschrieben: na ja, gibt ja noch 22 kW, und ich zahle ja auch gerne, nur dass der lokale Anbieter dort keine meiner 6 Karten und 15 Apps im Roaming zu akzeptieren scheint
Das ist auch so ein Punkt, den ich nicht verstehe. Das war sehr wahrscheinlich eine innogy Ladestation und die lassen sich doch problemlos per Ad-hoc Ladung via Webseite freischalten. Es probiert nur scheinbar nie jemand und lieber fahren alle frustriert weiter, als sich die zwei Minuten Zeit für das Formular zu nehmen...

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 13:54
von kirovchanin
Klar, in Kirchheim habe ich auch schon mehrmals geladen und dafür Bad Hersfeld weggelassen. Auch da (Kirchheim) muss der Nicht-Tesla-Fahrer wissen, dass hier ausnahmsweise kein Maingau ESL geht und dass man am besten NewMotion nutzt, das jetzt Shell Recharge heißt.

Und wegen Meerane: Auch klar mit der Alternative in 15 km, aber mit einem kleinen Akku wie in der Zoe überlegt man es sich, ob man auf der AB 15 km weiterkommt. Oft kommt man ja nur mit 15 km Rest an der angesteuerten Ladesäule an (8 %). Und ich persönlich fahre auf der Autobahn keine Ladesäule an, wenn ich mir nicht sicher bin, dass ich notfalls (falls die Säule dort nicht geht) noch zur nächsten Ausfahrt und von dort zur nächsten Dorf-Ladesäule komme. Ich werde nämlich definitv eins nicht tun, und das ist, auf der Autobahn liegenzubleiben. Man braucht also in deinem Beispiel 15 km + X, um zu dieser Alternative zu kommen und notfalls auch dort wegzukommen.

Die 22-kW-Säule in Meerane war diese hier:
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... e-3/39841/

Wie du siehst, ist sie seit einem Jahr drin und hat keine bestätigte Ladung (ich hab auf Versehen beim ersten Eintrag im Ladelog auf "erfolgreich" geklickt und konnte ihn dann nicht mehr ändern). Ich hatte verschiedene Lade-Apps probiert, weil der Kartenleser gar nicht ging. An der Säule war ein QR-Code, auf dem Stand, dass man ihn mit Ladepay öffnen sollte, was ich auch tat, da kam aber eine Fehlermeldung.

Ich bin aber trotzdem bei dir, bin auch in 2 Jahren mit nur auswärts Laden nie liegen geblieben und war in 7 Ländern. Alles kein Ding. Aber von der Bequemlichkeit und Zuverlässigkeit der "Tesla-Welt" ist es Jahre entfernt; du wirst am Supercharger jedenfalls nie den Ratschlag hören: "Nimm dir doch die zwei Minuten und füll das Formular aus" oder "fahr 15 km zum nächsten Lader" oder "probier eine andere App."

Damit will ich nicht sagen, dass alles außer Tesla Quatsch ist. Und wir hatten es ja eigentlich auch schon auf ein (Zwischen-)Fazit gebracht:

Mit CCS und der Wahl "guter" Standorte ist es kaum ein Problem. Mit einem Vor-Facelift-Ioniq läuft das zum Beispiel wie am Schnürchen (wobei ich auch da neulich Zeuge war, wie es beim Ioniq einen Ladeabbruch gab).

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 13:59
von phonehoppy
Da ich auch 3 Jahre lang ausschließlich mit dem i3 94 Ah kreuz und quer durch Europa unterwegs war und erst seit 1,5 Jahren in der heilen Tesla-Welt lebe, kann ich die Kritik schon sehr nachvollziehen.

Leider gab es in der öffentlichen Schnellladeinfrastruktur nicht nur Verbesserungen. Die beste Zeit mit dem i3 war eigentlich Anfang 2017, als die Triplelader an vielen Tank&Rast-Raststätten aufgestellt wurden. Der Ausbau ging schnell voran, das Laden war unkompliziert weil kostenlos, und die Dinger funktionierten sogar meistens!

Dann wurde das alles dadurch zunichte gemacht, dass Tank&Rast die Ladesäulen an diverse Betreiber aus dem Energiebusiness übergeben hat. Mit Ausnahme der von EnBW betriebenen Säulen, die schon von vornherein unter diesem Branding aufgebaut wurden, funktionierte erstmal gar nichts mehr.

Besonders E.On und Innogy haben sich da wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert. Teilweise waren - und sind immer noch - viele dieser Säulen nicht über Hubject angebunden und haben keine Intercharge-ID - und auch keinen Kartenleser. Damit fällt die Nutzung mittels Roaminganbieter à la Maingau, ChargeNow oder GetCharge schonmal komplett weg. Es hat monatelang gedauert, bis zumindest Innogy die Säulen soweit im Griff hatte, dass man zumindest mit deren Spezial-App in Glücksfällen Strom bekommen konnte. Bei E.On habe ich tatsächlich bei ca. 10 Versuchen noch kein einziges Mal einen Ladevorgang mit Bezahlen über die App erfolgreich abschließen können!
Dann stehen diese Säulen immer mutterseelenallein in den dunkelsten Ecken der Raststätten. Ich erinnere mich z.B. an die auf der Raststätte Bad Camberg an der A3, die wurde mehrmals von LKW umgefahren und irgendwann einfach nicht mehr repariert. Die nächste an der Strecke, bei Medenbach, war immer nur außer Betrieb, klar, sie gehört E.On. Die Anrufe bei der Hotline waren auch wenig zielführend. Einmal wurde einfach bestritten, dass diese Säule existiert, beim nächsten mal hieß es, sie sei vollkommen in Ordnung und in Betrieb, obwohl auf dem Display eine Fehlermeldung stand und natürlich kein Strom zu bekommen war.

Mit der Zeit wurde EnBW dann leider auch immer schlechter. An den Standorten mit 2 Säulen war grundsätzlich eine immer kaputt. Einmal hat die ganze Strecke von Bonn nach Villingen im Schwarzwald, die ich mit dem i3 damals oft gefahren bin, keine einzige der 3 von mir eingeplanten Ladesäulen funktioniert, obwohl ich sie kurz vorher auf GE gecheckt und bewusst nur Allego und EnBW ausgesucht hatte, da diese vorher meist funktioniert hatten. Umwege, illegale Wechsel der Raststättenseite und zittrige Langsamfahrten zur nächsten Lademöglichkeit waren die Folge.

Ich muss sagen, dass solche Erlebnisse mit ein Grund waren, warum ich mich dann nach 3 Jahren für ein Model 3 und eben nicht für ein Auto eines anderen Herstellers entschieden habe. Es geht eben zum Glück auch anders, als irgendwo im Dunkeln mitten in der Nacht an einem Triplelader zu stehen, eine schlecht gemachte App zu installieren (die gefühlt 20. Ladeapp), erstmal Kartendaten einzugeben und womöglich noch mit irgendeinem 3D-Secure oder sowas rumzufummeln, und dann, wenn das alles geklappt hat, was es nicht immer tut, den Ladevorgang nicht starten zu können, weil etwas mit der App, dem Server oder der Säule nicht funktioniert. Und wenn der Start gelungen ist, kann immer noch ein Ladeabbruch geschehen und alles beginnt von vorne, oder man gibt nach 20 Minuten ergebnislosen Herumfummelns an App, Säule und Auto auf und hofft, dass man mit der Restladung noch bis zur nächsten Säule kommt, und dass die dann auch funktioniert. Beliebig verlängert werden kann dieses 20-Minütige Fiasko dann auch noch durch meist ergebnislose Anrufe bei der Warteschleife einer Hotline.

Mittlerweile haben wir ja auch IONITY, aber da sind es dann die Preise, die abschrecken. Und wir haben Fastned, aber die sind in D sehr dünn gesät.

Aber einfach einsteigen, eine beliebige Adresse in West-/Mitteleuropa eingeben, und losfahren, das gibt es bisher wirklich nur bei Tesla. Kann eigentlich nicht so schwer sein...

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 15:23
von Volt
kirovchanin hat geschrieben: Und das, obwohl ich vorher bei GE und Chargemap gucke, ob eine Störung gemeldet ist und schaue, ob die Säulen in den Apps ansteuerbar sind.
Alleine das finde ich schon nicht mehr zeitgemäß.
Stefan

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 15:50
von harlem24
Mittlerweile tauchen die Statusmeldungen auch in Autos wie dem i3 im Navi auf. Da muß man dann nicht mehr in irgendwleche Apps schauen.
Geht im EQC überigens genauso.

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 17:15
von Blue shadow
Das wäre eines der wichtigsten features (wunsch) für den id.3....Status und Reservieren und Id.tanken via powerline.

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

Verfasst: So 7. Jun 2020, 15:26
von GTE_Ebi
Ich denke, dass die meisten Teslafahrer ein BEV oder PHEV-Leben vor Tesla hatten, dabei so ihre Erfahrungen gemacht haben und das SuC Netz ein gewichtiger Grund für die Entscheidung pro Tesla war.
Was war das anfangs für ein Stress, bis ich erstmal einige vernünftige Ladekarten von Maingau, ADAC, NewMotion und div. Apps am Start hatte, um in allen Regionen des Landes die Säulen zur Stromabgabe zu bewegen.

Für uns BEV Nerds ist das sicher alles lösbar, aber einen normalen deutschen Autofahrer kann man damit locker in die Flucht schlagen, der will Plug & Play.