Seite 2 von 3

Re: Ladekurve am 50 kW DC-Lader mit Model3

Verfasst: Mo 20. Mai 2019, 19:25
von Twizyflu
TeeKay hat geschrieben: 50kW gibts erst ab 400V Ladespannung, also beim Model 3 nie.
Ich nehme an, - da ich weiß, dass du dich ja gut auskennst - dass die Aussage jetzt nur dem fehlenden Wissen über das Model 3 geschuldet ist.

Gestern ich an einem 50 kW (ABB Terra 53 CJG) Triple Charger.
Heizung / Klima muss natürlich aus sein (!) sonst geht es nicht.

Re: Ladekurve am 50 kW DC-Lader mit Model3

Verfasst: Mo 20. Mai 2019, 19:26
von Twizyflu
Hier noch die Info von der Ladesäule:

Re: Ladekurve am 50 kW DC-Lader mit Model3

Verfasst: Mo 20. Mai 2019, 20:14
von eve
Hier mal eine Ladekurve am 50 kW ABB Lader bei milden Temperaturen

Start SoC: 9 %

Abschnitt — Min — Diff Min — %
1 — 30 — 30 — 35
2 — 60 — 30 — 65
3 — 75 — 15 — 80
4 — 90 — 15 — 90

Abschnitt 1: 26 % bzw. 39 kW im Schnitt
Abschnitt 2: 30 % bzw. 45 kW im Schnitt
Abschnitt 3: 15 % bzw. 45 kW im Schnitt
Abschnitt 4: 15 % bzw. 30 kW im Schnitt

Laut Säule in 90 min 65,5 kWh also knapp 44 kW im Schnitt. Laut Fahrzeug ~62 kWh in 90 min also gut 41 kW im Schnitt.

Inwiefern man den Leistungsangaben in der App trauen kann weiß ich nicht. Wenn man von den kW Angaben der App ausgeht müsste die durchschnittliche Ladeleistung zwischen 65 und 80 % bei mindestens 48+ kW liegen. BildBildBild

Re: Ladekurve am 50 kW DC-Lader mit Model3

Verfasst: Di 21. Mai 2019, 09:24
von TomTomZoe
michi_k hat geschrieben: Mein Model 3 hat 43kW am ABB Triplelader geladen. Ich kenne die Batteriespannung beim M3 nicht.
Wie hoch ist denn die Ladeschlußspannung beim Model3? 400V oder niedriger/höher?

Re: Ladekurve am 50 kW DC-Lader mit Model3

Verfasst: Fr 24. Mai 2019, 09:09
von TeeKay
@Twizyflu: Jetzt erinnere ich mich auch wieder. Mit einem Softwareupdate irgendwann 2017 oder 2018 erreichte auch mein P85D wenige Sekunde vor dem Absenken des Ladestroms mal kurz 50kW. Im Supercharger V3 Vergleichsvideo, das ich bei Youtube sah, zeigte das Model 3 das gleiche Verhalten. Also gibts 50kW für ein paar Sekunden beim Model 3. Ich bezweifle aber, dass es das ist, was der Fragesteller meinte, als er nach 50kW fragte. :)

Ladeschlussspannung ist 403V.

Re: Ladekurve am 50 kW DC-Lader mit Model3

Verfasst: Fr 24. Mai 2019, 14:38
von Berndte
Ich kann dich beruhigen.
Am ABB Schnelllader bei Kaufland in Erfurt habe ich mehrere Minuten mit 50kW geladen. Was das jetzt für ein genauer Typ ist?
50kW ist keine Seltenheit. Es gibt aber noch ein paar Schnelllader, da kommen maximal 43kW DC raus. Egal welcher Ladestand.
Ob das ältere Typen sind? Ich habe das nicht ernsthaft nachgeprüft.

Re: Ladekurve am 50 kW DC-Lader mit Model3

Verfasst: Fr 24. Mai 2019, 16:22
von Langsam aber stetig
Es kommt auf dem Strom an, den die Säule liefern kann. Viele können nur 125 A liefern. Das kannst Du dann mit der Akkuspannung multilizieren, und kommst bei 40 kW bis 50 kW heraus, je nach Ladestand. Die 50 kW werden aber nicht erreicht, da der Strom schon abgeregelt wird, bevor 400 V erreicht werden.

Es gibt aber auch 50-kW-Säulen mit mehr als 125 A, dann kann das M3 mit durchgängig 50 kW laden.

Re: Ladekurve am 50 kW DC-Lader mit Model3

Verfasst: So 26. Mai 2019, 07:38
von TeeKay
Und genau um die Durchgängigkeit dürfte es dem Fragesteller gegangen sein, als er fragte, ob 50kW Säulen das Model 3 mit 50kW laden können. Eine Sekunden oder auch drei Minuten lange Ladedauer mit 50kW während einer 90-minütigen Ladung erfüllt zwar den Tatbestand der 50kW-Ladung, ändert aber nichts an der enttäuschenden Durchschnittsleistung zwischen 0% und der ersten Reduzierung der Ladeleistung, die deutlich unter 50kW liegt. Der e-Tron lädt an einer 125A 50kW Säule von 0% bis 100% mit durchschnittlich 50kW und nicht drei Minuten.

Re: Ladekurve am 50 kW DC-Lader mit Model3

Verfasst: So 26. Mai 2019, 11:04
von Berndte
Noch einmal: Mein Model 3 lädt sehr lange mit annähernd 50kW (48-53kW lt. Anzeige). Das sind nicht nur ein paar Minuten.
Ich habe noch nicht sooo viele verschiedene 50kW Säulen getestet. Schätze aber völlig unwissenschaftlich nach Bauchgefühl, dass 70% der üblichen Säulen die 50kW auch liefern können. Es paar Ausreißer gibt es, die sogar nur 38kW bringen.

Die pauschale Aussage, dass das Model 3 an den üblichen 50kW Tripleladern diese Leistung nur sehr kurz und meist überhaupt nicht bekommt ist schlicht und ergreifend nicht wahr!

Re: Ladekurve am 50 kW DC-Lader mit Model3

Verfasst: So 26. Mai 2019, 11:21
von Helfried
Ich glaube, der eine meint, genau 50, der andere meint ungefähr 47 kW. Deshalb die unterschiedlichen Meinungen.