Seite 6 von 8

Re: Model 3 gegen M3

Verfasst: So 21. Okt 2018, 15:10
von HW120
Berndte ich schrieb doch dass ich ihn mehrere Tage als Mietwagen fuhr.

Mich hat er nicht überzeugt

Re: Model 3 gegen M3

Verfasst: So 21. Okt 2018, 15:12
von Berndte
Inwieweit denn nicht?
250km/h dauerhaft über die Bahn?
Ist das für dich wirklich relevant?

Abgesehen davon... ging es hier nichtm ums Model 3?

Re: Model 3 gegen M3

Verfasst: So 21. Okt 2018, 15:18
von HW120
Das Preis-/ Leistungsverhältnis.

Re: Model 3 gegen M3

Verfasst: So 21. Okt 2018, 15:52
von iOnier
one-ge hat geschrieben:Welche Hersteller und bei welchen Modellen kühlen ihre E-Motoren bereits flüssig?
Viele, sogar bei den kleinen Drillingen ist der Stator flüssig gekühlt, Renault macht's bei der ZOE AFAIK auch.

Schwierig wird es halt, den Rotor ausreichend kühl zu halten, da ist Flüssigkühlung schwierig, weil der sich im Betrieb nun mal immer so blöde drehen muss ;-)

Re: Model 3 gegen M3

Verfasst: So 21. Okt 2018, 17:08
von Twizyflu
Bei den Q-Motoren von Continental.
Die R-Motoren sind luftgekühlt - bis auf den Motorcontroller.
Der ist weiterhin flüssig gekühlt.

Re: Model 3 gegen M3

Verfasst: So 21. Okt 2018, 18:30
von eve
HW120 hat geschrieben:Porsche verspricht dieses Problem mit der frühen Leistungsreduzierung gelöst zu haben, auch soll er im Gegensatz zum Tesla die Höchstgeschwindigkeit halten können.
Porsche benutzt die pösen PSM mit Seltenen Erden. Sobald so was im eigenen Produkt ist, ist es natürlich gar nicht mehr pöse.

Der Tesla 3 RWA kann die Höchstgeschwindigkeit halten, weil er auch PSM benutzt.

Für den Alltag ist das alles Hupe, es sei denn man fährt Autorennen. Bei konstant 250 km/h ist auch der Taycan Akku nach kaum mehr als 30 min leer. Ist aber ebenfalls wurscht.

Отправлено с моего SM-G950F через Tapatalk

Re: Model 3 gegen M3

Verfasst: So 21. Okt 2018, 19:53
von iOnier
Permanenterregte E-Motore haben ein großes Problem: Wenn die Magnete zu warm werden, verlieren sie ihre Magnetisierung (Zitat Wikipedia aus dem Artikel zur Curie-Temperatur: "Die Polarisierung eines Dauermagneten verschwindet schon deutlich unterhalb der Curie-Temperatur irreversibel, da eine makroskopisch einheitliche Orientierung der Weiss-Bezirke thermodynamisch instabil ist.").

"Irreversibel" heißt, dass so ein Motor, einmal überhitzt, danach schlicht kaputt ist. Das muss daher unbedingt vermieden werden. Den Rotor kann man praktisch nur mit Luft kühlen, und das stößt halt irgendwann an Grenzen, dann muss rechtzeitig(!) die Leistung reduziert werden.

Fremderregte Motore haben dieses Problem naturgemäß nicht, dafür andere Nachteile, z.B. den etwas schlechteren Wirkungsgrad und die Notwendigkeit von Schleifkontakten oder aufwendiger induktiver Techniken zur Stromversorgung der Rotorwicklungen.

Re: Model 3 gegen M3

Verfasst: So 21. Okt 2018, 20:22
von Berndte
Permanenterrregte Motoren produzieren aber im Rotor kaum Verluste, welche weggekühlt werden müssen.
"Warm werden" ist auch nicht sonderlich präzise. Permanetmagnetmotoren als Industrieservoantriebe haben lediglich eine Luft-Oberflächenkühlung ohne Lüfter! Die Motortemperatur darf im normalen Betriebsfall bis zu 75°C betragen.
Beispielbild: https://www.sewcan.ca/images/imagesProd ... Series.jpg

Re: Model 3 gegen M3

Verfasst: So 21. Okt 2018, 20:56
von iOnier
Ist ja auch eine Frage der abgerufenen Dauerleistung.

Re: Model 3 gegen M3

Verfasst: So 21. Okt 2018, 21:27
von Twizyflu
Wird doch eh alles passen :)