Frage Laden mit 22kW AC

Alles rund ums Elektroauto-Laden / Ladeboxen / Ladegeräte

Frage Laden mit 22kW AC

ElektroBaldKaufer
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Fr 9. Feb 2024, 12:12
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
read
Ich hadere seit einigen Jahren mein jetzt 13jährigen Grandscenic (Familienauto) mit einem Elektroauto zu ersetzten.
Da ich in Südfrankreich ein Ferienhaus (ca. 700km von Tür zu Tür) habe fahre ich ca. 10x pro Jahr auch kurzfristig für ein verlängerte Wochenende dorthin, meist mit Kindern aber immer als Paar. Und auch mal los Freitag Nachmittag und Sonntag wieder zurück. Ich habe in 30 Jahren Ferienhaus noch nie auf einer Autobahn tanken müssen, da ein Ausschlusskriterium immer war die 700km nicht mit einer Tankfüllung zu schaffen.
Nun wäre der id7-Tourer S vermutlich das erste für mich akzeptable (bezahlbar) und brauchbare Fahrzeug mit dem ich mit meist nur einer ca. 20 bis 25 Minuten Pause mit einer Ladepause die Strecke schaffen würde (im Winter höchstens 2). Das wäre für mich akzeptabel.
Aber: mein Ferienhaus steht in der Pampas und ist mit 6kW Maximaler Anschlussleistung oberirdisch an das Stromnetz angeschlossen. Da wir Warmwasser mit Elektro erzeugen wäre ein dauerhaftes laden höchstens mit 3kW möglich. Bei der Akkugröße somit ein Wochenendtrip mit eigener Ladeinfrastruktur im Ferienhaus kaum möglich. Ergo muss ich laden.
In einem 20km Umkreis gibt es ca. 25 Stück 22kW Lader an Supermärkten (in Frankreich sind Schnelladestationen fast nur auf Autobahnen vorhanden), der ID7 lädt aber nur 11kW am AC-Lader. D.h. bei einer schnellen Rückfahrt müsste ich tatsächlich meine Heimreise sehr schnell mit einer Schnelladung auf der Autobahn beginnen - blöd.
Frag nun meinerseits:
Gibt es auf dem Markt eine mobile Wallbox die aus einem AC-22KW-Anschluss eine DC-Spannung erzeugt und somit ein Fahzeug dann mit annhäernd 22kW DC (minus etwas Verluste) lädt? D.h. man steckt den "Gleichrichter" in eine 22kW Ladeanschluss der dann ein <22kW DC laden ermöglicht.
Leider bietet VW auch in Frankreich nicht mal für einen Aufpreis 22kW AC-Ladeleistung an (Renault und viele Stelantis Modelle haben 22kW AC weil in Frankreich das 22kW-AC-Ladenetz wirklich gut ausgebaut ist)

Ein Adapter wäre aber auch eine Option. Gibt es sowas? Also ein AC-DC-Wandler mobil.
Tags: AC-Laden
Anzeige

Re: Frage Laden mit 22kW AC

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16159
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5142 Mal
read
Ja gibt es, aber zwischen 6000 und 10000€, der SET450-40B von Setec sollte für 6000€ verfügbar sein. Warum ladest du nicht mit 3kW? So wie der Hausanschluss hier wirkt hast du eh nur eine Phase, diese kann man gut für 13A Ladung verwenden. Da bekommst du dann ca. 2kWh pro Stunde rein. D.h. du bist unter 48h voll.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Frage Laden mit 22kW AC

Cliffideo
  • Beiträge: 561
  • Registriert: Fr 17. Apr 2015, 18:54
  • Hat sich bedankt: 23 Mal
  • Danke erhalten: 119 Mal
read
Am einfachsten ist es, beim letzten Schnelllader an der Autobahn noch mal vollzuladen und mit dieser Ladung dann zum Ferienhaus. Diese reicht dann auch, um die Autobahn mit Schnellader auf der Rückfahrt wieder zu erreichen. Aufwand: 20 min extra pro Fahrtstrecke.
Auch mal prüfen, wie die Tesla-Supercharger auf Deiner Strecke verteilt sind, damit kommt man fast in ganz Europa überall hin.

Weiterhin wäre es überlegenswert, das Ferienhaus stromautark fit für die Zukunft zu machen mit einer Insel-Solaranlage mit Speicher, da dann auch die Warmwasserbereitung mit Strom darüber laufen kann. Und bei längeren Aufenthalten lädst Du das Auto darüber für die Rückfahrt. Wenn nicht voll, dann zumindest zu weit, dass Du die Schnelllader auf der Autobahn problemlos wieder erreichst.

Um Dir eine eigene Meinung zu "erfahren", leihe Dir doch mal ein E-Auto für eines Deiner verlängerten Wochenenden aus und probiere es einfach mal, ob es für Deine Zwecke geeignet ist. Beispielsweise würde ein Model Y deinem GrandScenic so in etwa entsprechen vom Platz und Größe und das ist fast in ganz Deutschland als Kurzzeitmiete zu bekommen.
Tesla Model 3 LR RWD (2023-...) von e-flat

Re: Frage Laden mit 22kW AC

Benutzeravatar
read
ElektroBaldKaufer hat geschrieben: Aber: mein Ferienhaus steht in der Pampas und ist mit 6kW Maximaler Anschlussleistung oberirdisch an das Stromnetz angeschlossen. Da wir Warmwasser mit Elektro erzeugen wäre ein dauerhaftes laden höchstens mit 3kW möglich. Bei der Akkugröße somit ein Wochenendtrip mit eigener Ladeinfrastruktur im Ferienhaus kaum möglich. Ergo muss ich laden.
Es wäre auch denkbar eine steuerbare Wallbox einzusetzen die am Zähler misst und dafür sorgt das insgesamt die 6 kW nicht überschritten werden. Das ist auch kein Hexenwerk.

Aber bevor Du sinnfrei Geld und Mühe investierst denke ich das es problemlos möglich sein sollte das Auto mit 3kW während des Aufenthaltes zu laden.
Also Wallbox anschließen lassen, die auf 3 kW einphasig einstellen und gut.
KIA e-Soul 64kWh"Vision" seit 15.04.2021 - Hyundai Inster 42kWh "Trend" bestellt

Spenden für die ukrainische Armee

Re: Frage Laden mit 22kW AC

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16159
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5142 Mal
read
Mir ist dazu eingefallen, es gibt hier eine Wiki Seite zu diesem Thema...
https://www.goingelectric.de/wiki/DC-Loesungen/
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Frage Laden mit 22kW AC

Benutzeravatar
read
Vermute das System bei Dir ist einphasig.
Wenn es möglich ist, würde ich in dem Ferienhaus PV mit Speicher und ein Brauchwasserwärmepumpe installieren.
Mit der Brauchwasserwärmepumpe kannst Du zusätzlich im Sommer das Gebäude kühlen.
Die PV mit Speicher kann dafür Sorgen, dass bei Sonne auch nicht zu viel ins Netz geht.
Folgende Möglichkeiten sehe ich dann in dem System:
- Laden des Autos per AC an der Lastgrenze des Hausanschlusses
- Zubuttern von Leistung zum Laden des Autos, wenn notwendig / möglich
- Nutzung der Kapazität der Leitung beim Einspeisen von Solarer Energie
- Zwischenspeichern von PV Energie für das spätere Nutzen (auch im Auto) und fürs zeitversetzte Einspeisen.
- Aufstellen einer öffentlichen Ladestation

Aber die Frage ist, was man installieren will und was die Gegebenheit vor Ort anbietet.
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. inzwischen auch ein i3s in der Familie; 200 MWh Strom an den Ladesäulen seit 2019 verkauft.
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07

Re: Frage Laden mit 22kW AC

Benutzeravatar
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 7350
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1914 Mal
read
Die Edellösung sind drei 25kWh 48 Volt Batterien zu knapp unter 3k€ / Stück und drei Victron Phönix 5kW die können die Batterien laden und als Drehstrom mit 11kW wieder an Dein Auto abgeben. Dabei können die gleichzeitig einen kleinen Strom aus dem einphasigen Netz ziehen. Das ganze kann dann beliebig mit Solar kombiniert werden.

MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 134.000km, Kangoo ZE 107.000km, E-UP 38.000km, C180TD 52.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 62.000km, Prophete Pedelek 750km, Zündapp Pedelec 120km, F20D 148km, Kangoo E-Tech 11000km,G30D 750km

Re: Frage Laden mit 22kW AC

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16159
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5142 Mal
read
Für die Nutzung 3x im Jahr?
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Frage Laden mit 22kW AC

Benutzeravatar
read
Wenn schon, dann eine öffentlich Wallbox daraus machen. Die Nachbarn freuen sich sicher, wenn auch sie ihr Auto laden können.
Und Dir wird die Anlage finanziert. Dann unternimmst Du etwas und wirst zum Unternehmer im Gegensatz zu Anderen, die nur warten und jammern.
Victron arbeitet auch mit größeren Batteriespannungen (je nach Modell)
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. inzwischen auch ein i3s in der Familie; 200 MWh Strom an den Ladesäulen seit 2019 verkauft.
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07

Re: Frage Laden mit 22kW AC

sheridan
  • Beiträge: 2316
  • Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
  • Wohnort: Schweiz
  • Hat sich bedankt: 106 Mal
  • Danke erhalten: 526 Mal
read
Bei 22kW-Säulen ist auch nicht immer garantiert, dass wirklich 22kW rauskommen. Meist sind 2 Anschlüsse mit Power Split verbaut, d.h. sobald ein zweites Auto ansteckt, fällt die Leistung auf 11kW.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag