Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

Alles rund ums Elektroauto-Laden / Ladeboxen / Ladegeräte
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

cbns
  • Beiträge: 114
  • Registriert: Do 22. Jul 2021, 11:56
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
panoptikum hat geschrieben: @cbns
Nochmals zur Verdeutlichung:

Ein BKW ist nicht dafür vorgesehen, große Lasten (Kochen, Waschen/Trocknen, Auto aufladen) damit zu versorgen.
Alter was laberst du für einen quatsch. Ein BKW für mich ist vorgesehen für das worauf ich bock hab. Punkt aus.
Anzeige

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

panoptikum
  • Beiträge: 6087
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1232 Mal
  • Danke erhalten: 1128 Mal
read
Wenn Physik für Dich Quatsch ist, dann mach worauf Du Bock hast.

Und lass uns damit in Ruhe.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

SüdSchwabe
read
@cbns Vielleicht muss man es mundgerecht formulieren:

Ein BKW kann nicht signifikant große Lasten dauerhaft stützen. Natürlich geht der die erzeugte Energie in diese Last (sei es eine Waschmaschine oder eben das BEV). Dennoch ist es notwendig, dass zu einer sinnhaften Funktion des Vorgangs eine nicht unerhebliche Menge Energie aus dem Netz bezogen werden muss.

Wenn jetzt ein BEV mit mindestens 1,4kW geladen wird (einphasig, normentsprechender Mindestladestrom von 6A) und das BKW tatsächlich volle 800W liefert, sind immer noch 600W Netzbezug notwendig. Durch die Natur der Sache (bspw. Wetter) kann es durchaus nötig sein, weitaus mehr Energie aus dem Netz zu beziehen, da das BKW eben nicht volle 800W dauerhaft liefern kann.

Durch die geringe Ladeleistung wird aber der Ladevorgang sehr in die Länge gezogen. Meistens so stark, dass die Ladedauer insgesamt meist über die Zeitspanne hinaus geht, in der das BKW zumindest theoretisch seine vollen 800W liefern kann.

Um dann einen signifikanten Ladehub zu erreichen, müsste man den Ladevorgang über viele Tage, idealerweise mit hervorragendem Wetter strecken.

Natürlich kann man das machen. Es gibt keine "BKW Polizei", die einem vorschreibt, wie das BKW (bzw. die damit erzeugte Energie) zu verwenden ist.

Wenn man aber die Prämisse hat, sein BEV mit Hilfe eines BKW signifikant zu laden, weil man die Energie nicht dem pöhsen Netzbetreiber schenken will, muss man wohl attestieren, dass der Aufwand wohl kaum zu einer nennenswerten Einsparung führen wird.

Es möge jeder nach seiner Façon selig werden.

War das jetzt verständlich?

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

cbns
  • Beiträge: 114
  • Registriert: Do 22. Jul 2021, 11:56
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
Eure persönliche Sinnhaftigkeit war hier nie die Frage. Wie bereits erwähnt ist es mir egal wie lange mein Auto laden muss. Die eig Frage über die minimale Ladestrom ist längst beantwortet.

Fakt ist: so hol ich am meisten aus dem BKW raus ohne sonstigen Speicher.

Warum ihr meint mich da ausreden zu müssen, muss ich nicht verstehen.

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

Ioniq1234
  • Beiträge: 2294
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 670 Mal
read
cbns hat geschrieben: Fakt ist: so hol ich am meisten aus dem BKW raus ohne sonstigen Speicher.

Nee eben nicht. Da beim Laden auch immer einige Verbraucher im Auto in Betrieb sind, entsteht eine Grundlast, die immer benötigt wird und NICHT in den Akku geht. Das ist das BMS, die 12V Bordnetzversorgung und diverse Steuergeräte. Je nach Fahrzeug sind da schonmal 200-400 Watt weg.

Jetzt könnte man zum Beispiel auf 3A herunterregeln, wenn das das Auto ünterstützt. Dann gehen ca. 2A in die sonstigen Verbraucher und nur 1A kommt im Akku an.

Jetzt kommt eine Wolke und Deine KleinPV bringt nur noch 100 Watt, dann verpulverst Du sinnlos 200-300 Watt aus dem Netz in die Steuergeräte.

Man darf dabei ja auch nicht vergessen, dass man im Haushalt auch eine gewisse Grundlast hat. Steckernetzteile, WLAN oder Kühlschrank. Dazu diverse StandBy Geräte. Die wollen ja auch versorgt werden.

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

cbns
  • Beiträge: 114
  • Registriert: Do 22. Jul 2021, 11:56
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
Warum kann man hier die letzte Nachricht im Thread nie zitieren ?

Egal, @Ioniq1234

> Jetzt kommt eine Wolke und Deine KleinPV bringt nur noch 100 Watt, dann verpulverst Du sinnlos 200-300 Watt aus dem Netz in die Steuergeräte.

Dann hört das Auto aufzuladen (Automatisierung gekoppelt mit dem BKW). Es lädt immer nur wenn viel Sonne da ist und schaltet dann wieder aus. Mehrfach am Tag.

Aber selbst wenn nicht, ich finde deine Argumente wiedersprechen das nicht. Grundlast vom BMS im Auto, Grundlast vom Haus. Spielt alles keine Rolle. Weil die sind wie gesagt so oder so immer da. Ich möchte bloß die Energie vom BKW irgendwo hinschicken und nicht verlieren. Und das tu ich in dem ich nur dann mein Auto auflade wenn die Sonne da ist.

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

Benutzeravatar
  • JoDa
  • Beiträge: 2249
  • Registriert: So 6. Jul 2014, 23:16
  • Wohnort: A3162 Rainfeld, Niederösterreich
  • Hat sich bedankt: 612 Mal
  • Danke erhalten: 592 Mal
read
@Themenersteller
Mit Rechtschreibung und sinnerfassendem Lesen tust du dich halt schwer,
und daher dann auch deine Fehlleistungen.
Das ist aber heute leider Mehrheitsfähig,
zumindest wenn man sich die letzten Wahlen (z.B. EU-Parlamentswahl) ansieht.
:back to topic:
Vielleicht einmal, "anders" formuliert:
im baumarkt gibt´s jetzt diese platten, i glaub die nennt man PV module, die man sich an den balkon schraubt, und wo strom rauskommt.
Um 650 € hast da alles dabei! Z.B. heute per postwurfsendung, vom größten österreichischen baumarkt erhalten:
https://www.marktguru.at/leaflets/45948/page/0
Platten samt Befestigungsmaterial und Stromkabel. Weil die brauchst nur an die Steckdose anstecken!
Wenn du noch einen analogen zähler hast, also wo sich a scheibe drinnen dreht, dann dreht sie die rückwerts, und die anderen deppen zahlen dann für dich. und des beste des ding hat WLAN und a Smartphone App schon dabei, und da kaun i meine frend damit neidisch mochen.
bled nur das die meisten schon a smartmeter haben, do ist nix mit Zähler rückwerts drahn. dann einfach um ein paar euro ein paar WLAN-steckdosenadapter gekauft, die sollt ma ja sowieso hab´n den wer net zumindest eine hausautomation per Alexa hat, der lebt ja nu in der Steinzeit.
Z.B. kann i damit auch mein elektroauto aufloden. So technische details intressieren mi do net. Das die schaltsteckdose noch ein paar mal ausschalten unter last kaputt sein wird zum beispiel. Die wird sowieso vom Online-Händler (amazon, temu,...) gratis und versandkostenfrei ersetzt.
bevor i da auch nur ein Watt gratis hergebe, verschwende ich des für irgend was, egal für was!

@All
Chinesische Balkonkraftwerke rentieren sich für Alle! Auch für Dummies! ;)
Renault ZOE Intens Q210 9/2014-1/2024, Fiat 500e 3+1 42kWh ab 2/2024
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Klimakatastrophe-Vom Wissen zum Handeln

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

Ioniq1234
  • Beiträge: 2294
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 670 Mal
read
cbns hat geschrieben: Aber selbst wenn nicht, ich finde deine Argumente wiedersprechen das nicht. Grundlast vom BMS im Auto, Grundlast vom Haus. Spielt alles keine Rolle. Weil die sind wie gesagt so oder so immer da. Ich möchte bloß die Energie vom BKW irgendwo hinschicken und nicht verlieren. Und das tu ich in dem ich nur dann mein Auto auflade wenn die Sonne da ist.
Du verlierst noch viel mehr. Nur eben nicht ins Netz sondern in die Steuergeräte, wenn Du so langsam lädst.

Einfaches Rechenbeispiel:

Angenommen Du hast im Haushalt im Schnitt 100 Watt Grundlast. Nehmen wir weiter an die Steuergeräte bei Dir im Auto benötigen 300 Watt. Nehmen wir weiter an Du hast eine 800W klein PV in optimaler Ausrichtung (Sommer)

Früh ab etwa 6 Uhr werden so um die 50 Watt erzeugt. 8 Uhr dann schon 100 Watt, gegen 10 sind wir dann bei 400 Watt, geben 11 dann 600 Watt und 13 Uhr unter Idealbedingungen 700 Watt. (Juni-Juli) In allen anderen Monaten entsprechend weniger.

Deine Automatik würde also ca 11-15 Uhr Einschalten und Du würdest effektiv etwa 1kWh in den Akku bekommen, wenn 100% Sonnenschein ist. In der Zeit musst Du aber die 100 Watt Grundverbrauch aus dem Netz beziehen und das was eventuell noch für die Mindestlast fürs Auto fehlt. Zuzüglich andere Verbraucher im Haushalt, die dann eben nicht aus der KleinPV kommen sondern aus dem Netz.

Um eine kWh in den Akku zu bekommen, kannst Du aber auch eine halbe Stunde ganz normal mit 2,3KW laden. In der Mittagszeit gehen da 20-30% vom Ertrag tasächlich in den Akku und Du sparst Dir etwa 1kWh Strom, woher auch immer, für die Steuergeräte.


Und bitte überschätze den Ertrag eines "Balkonkraftwerkes" nicht. Ist die Ausrichtung nicht optimal, die Temperatur zu hoch, der Himmel leicht "Milchig", Schmutz auf den Modulen, Teilverschattet odser oder oder, sinkt der Ertrag erheblich.

Wenn Du wirklich den Eigenverbrauch deutlich steigern willst, dann investiere in einen kleinen Speicher. 1kWh kostet nicht die Welt, kann aber die Selbstnutzung schon sehr deutlich steigern. Besser wären natürlich 2kWh. Mehr macht kaum Sinn, wenn man täglich da ist.

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

cbns
  • Beiträge: 114
  • Registriert: Do 22. Jul 2021, 11:56
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
ioniq1234 hat geschrieben:
Du verlierst noch viel mehr. Nur eben nicht ins Netz sondern in die Steuergeräte, wenn Du so langsam lädst.
Wie kommst du darauf? Das war einer meiner ersten Fragen: Effizienz je nach Ladegeschwinidigkeit. Da scheint es aber keinen richtigen Konsens zu geben und nur Spekulation je nach Auto.
ioniq1234 hat geschrieben:
Um eine kWh in den Akku zu bekommen, kannst Du aber auch eine halbe Stunde ganz normal mit 2,3KW laden. In der Mittagszeit gehen da 20-30% vom Ertrag tasächlich in den Akku und Du sparst Dir etwa 1kWh Strom, woher auch immer, für die Steuergeräte.

Das verstehe ich nicht. Wieso ? Fällt diese Grundlast der Steuergeräte plötzlich weg wenn ich mehr als 1,4kw nutze ? Ist die dann niedriger? Das hat noch keiner hier wirklich beantwortet.
So wie ich das sehe: wenn ich eine halbe Stunde mit 2,3kw lade in der Mittagszeit und bekomme nur 800w von der sonne dann bezahle ich doch für die restlichen 1,5kw, wo ich 3x so viel zukaufen muss ausm Netz (lassen wir die GesamtMenge an Strom sowie die Zeit komplett raus, beides irrelevant für mich).
Wenn ich am meisten sparen möchte, sollte ich doch nicht schneller laden? (Grundlast in der Wohnung ist ~150W)
ioniq1234 hat geschrieben:
Und bitte überschätze den Ertrag eines "Balkonkraftwerkes" nicht.
Warum nicht ? Ist doch egal. Dann dauert es eben länger zu Laden.

Und ja, ein Speicher für den BKW geht auch, aber das dauert ja mind ~5 Jahre bis das amortisiert ist. Und ich tu mir schwer noch eine happige 1-2kWh Akku zu kaufen wenn ich 39kwh in der Garage habe. Aber klar, wenn ich nur lade bei 700-800W Solar fällt viel weg bei dem Wetter was wir haben. Kann ich ja immer noch jederzeit machen. Aber das ist alles nebensächlich.

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

Benutzeravatar
read
cbns hat geschrieben:
ioniq1234 hat geschrieben: Um eine kWh in den Akku zu bekommen, kannst Du aber auch eine halbe Stunde ganz normal mit 2,3KW laden. In der Mittagszeit gehen da 20-30% vom Ertrag tasächlich in den Akku und Du sparst Dir etwa 1kWh Strom, woher auch immer, für die Steuergeräte.
Das verstehe ich nicht. Wieso ? Fällt diese Grundlast der Steuergeräte plötzlich weg wenn ich mehr als 1,4kw nutze ? Ist die dann niedriger? Das hat noch keiner hier wirklich beantwortet.
So wie ich das sehe: wenn ich eine halbe Stunde mit 2,3kw lade in der Mittagszeit und bekomme nur 800w von der sonne dann bezahle ich doch für die restlichen 1,5kw, wo ich 3x so viel zukaufen muss ausm Netz (lassen wir die GesamtMenge an Strom sowie die Zeit komplett raus, beides irrelevant für mich).
Wenn ich am meisten sparen möchte, sollte ich doch nicht schneller laden? (Grundlast in der Wohnung ist ~150W)
Die Grundlast fällt nicht weg, aber bezahlst nun mal Energie (kWh) und nicht Leistung (kW). Und auch wenn du es nicht glaubst: Die Effizenz der Bordlader hängt stark von der Ladeleistung ab. Bei den älteren Renault Ladern erreichen die Ladeverluste bei 1,4kW über 30%, während sie bei 11kW bei ca 10% landen.
Wenn du jetzt also statt 4h 0,5h lädst, liegt die Energie für die Ladeverluste bei angenommenen 300W bei 1,2kWh zu 0,15kWh. Du hast also bei 4h einen Großteil deines Solarertrages in Umweltwärme umgewandelt.
Abgesehen davon werden dir die internen Schütze im Auto das dauernde Schalten auch nicht danken.
Twingo electric Vibes seit 12/2020
Wallbox Easee Home
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag