Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

Alles rund ums Elektroauto-Laden / Ladeboxen / Ladegeräte
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

Benutzeravatar
  • JoDa
  • Beiträge: 2249
  • Registriert: So 6. Jul 2014, 23:16
  • Wohnort: A3162 Rainfeld, Niederösterreich
  • Hat sich bedankt: 611 Mal
  • Danke erhalten: 592 Mal
read
... jetzt wird mir klar, warum so viele Endkunden gegen den Gratis-Tausch der Ferraris-Zähler durch Smartmeter sind.
Da geht´s gar nicht um den Datenschutz oder um Hackerangriffe auf das Stromnetz, sondern darum weiter die Anderen betrügen zu können. :(

Und ja, ich nehme es persönlich wenn sich die Anderen wie Ärsche verhalten, denn was sich einer ungerechtfertigt nimmt, dass wird ja jemand anderem ungerechtfertigt weggenommen. Sowas nennt sich Zivilcourage! Ist sicher besser als den Arschlöchern auch noch in den Arsch zu kriechen. :evil:

Eine Frage die ich meinen SchülerInnen gern stelle:
Warum freue ich mich wenn der Strompreis steigt?
O Weil ich mich freue, dass sich die Armen den Strom nicht mehr leisten können.
O Weil dann jeder vor einem Blackout Angst bekommt.
O Weil sich dann jeder der genug Geld hat zu Hause eine Insellösung zur Stromversorgung kauft.

Wer eine Antwort angekreuzt hat, hat eine schlechte Meinung von mir. Ich würde mich freuen,
O weil dadurch die Leute motiviert werden Energie nicht zu verschwenden, da Energie dann "wertvoll" wäre.
O weil dadurch die für unsere Kinder, also für euch, lebensnotwendige Energiewende alleine aus Kostengründen durchgeführt würde.

PS: Ich lese gerade, das Buch. Daher schreibe ich so viel von Arschlöchern. :oops:
Renault ZOE Intens Q210 9/2014-1/2024, Fiat 500e 3+1 42kWh ab 2/2024
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Klimakatastrophe-Vom Wissen zum Handeln
Anzeige

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

koaschten
  • Beiträge: 2124
  • Registriert: Di 21. Jan 2020, 16:25
  • Wohnort: NW von HH
  • Hat sich bedankt: 518 Mal
  • Danke erhalten: 917 Mal
read
@JoDa das Problem ist, das ist nach Solarpaket 1 erlaubt mit dem rückwärts drehenden Ferraris Zähler. Und der gMSB kriegt die Info für den eventuell "notwendigen" Austausch des Ferraris Zähler nur wenn das BKW auch im MStR
EV6 GT

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

Benutzeravatar
  • JoDa
  • Beiträge: 2249
  • Registriert: So 6. Jul 2014, 23:16
  • Wohnort: A3162 Rainfeld, Niederösterreich
  • Hat sich bedankt: 611 Mal
  • Danke erhalten: 592 Mal
read
Zuletzt geändert von JoDa am So 14. Jul 2024, 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
Renault ZOE Intens Q210 9/2014-1/2024, Fiat 500e 3+1 42kWh ab 2/2024
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Klimakatastrophe-Vom Wissen zum Handeln

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

SüdSchwabe
read
@JoDa

- Der Tausch von irgendwelchen Zählern gegen ein Smart Meter ist (zumindest hier) nur dann kostenfrei, wenn der durch den Netzbetreiber veranlasst wurde. Stößt der Verbraucher das an, ist hier eine Aufwandspauschale fällig (definitiv keine 100€, aber dennoch gegeben).

- Es gibt nicht nur „Ferraris Zähler oder Smartmeter“ als Extreme. Viele Zwischenstufen sind Realität:

> nicht Rücklauf gesperrter Ferraris
> Rücklauf gesperrter Ferraris
> Digitaler Zähler, nicht Rücklauf gesperrt (hat meine Schwester)
> Digitaler Zähler, Rücklauf gesperrt (hab ich zwei im Keller)
> Always Positive Digitaler Zähler (Sau blödes Konstrukt)
> Digitaler Zähler, Rücklauf gesperrt mit zwei Richtungs Zählung
> Smart Meter

Last not least hat ein Smart Meter in aller Regel eine deutlich höhere monatliche Grundgebühr als alle Anderem Varianten.

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

Benutzeravatar
  • JoDa
  • Beiträge: 2249
  • Registriert: So 6. Jul 2014, 23:16
  • Wohnort: A3162 Rainfeld, Niederösterreich
  • Hat sich bedankt: 611 Mal
  • Danke erhalten: 592 Mal
read
... deshalb habe ich ja geschrieben, dass bei euch in D, im Gegensatz zum Rest der EU, die Smartmeter nicht flächendeckend ausgerollt wurden.
Wer daran Schuld ist, kannst du dir gern selbst aussuchen.
Ich sage halt immer, in der von den Egoisten so herbeigesehnten "freien" Marktwirtschaft ist der Konsument der Souverän. Er alleine entscheidet durch seine Kaufentscheidung was in Zukunft produziert wird.
Also in diesem Fall, darfst du in Deutschland "frei" entscheiden, ob du den Ferraris-Zähler behalten möchtest, oder ob du dir kostenpflichtig ein Smartmeter zulegen möchtest.

Auch bei uns in Ö gibt es viele "Arschlöcher" (Egoisten, Idioten, ... ), oder höflicher gesagt, viele Leute die Beratungsresistent sind.
Mein Nachbar z.B. lässt sich gerade um 2000€ einen Zählerkasten außerhalb seiner Grundstücksgrenze errichten, weil er sich nicht freiwillig den alten Ferraris Zähler durch das Smartmeter tauschen lassen möchte. (Bei uns in Ö ist der Tausch Gratis. Das sog. "Messentgelt" auf der Stromrechnung bleibt auch unverändert. Und man kann dann z.B. auch die günstigen und umweltfreundlichen stundenbasierten Stromtarife von z.B. aWATTar nutzen.)
Renault ZOE Intens Q210 9/2014-1/2024, Fiat 500e 3+1 42kWh ab 2/2024
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Klimakatastrophe-Vom Wissen zum Handeln

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

cbns
  • Beiträge: 114
  • Registriert: Do 22. Jul 2021, 11:56
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
Habe herausgefunden dass mein BMW i3 aufhört zu laden sobald der Strom zu oft an- und ausgegangen ist (oder wenn man zu lange wartet, das ist noch nicht ausgeschlossen).
Dann möchte das Auto dass ich wieder den Stecker neu ansetze bevor es wieder lädt :(
Schade

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

Thomas(Ion/Seoul)
  • Beiträge: 48
  • Registriert: So 18. Okt 2020, 10:45
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
Ich hätte da mal eine ganz doofe Lösung: 4 Module, 2 WR 800 W, eine Schaltuhr, eine Dreifachsteckdose mit Schalter, einen Billig Ladeziegel vom Chinesen. Den ersten WR fest anschließen. Den zweiten WR hinter die Schaltuhr parallel zum i(miev)3. Schaltuhr auf 10-16 Uhr. Wenn der i(miev) voll hat oder gar nicht da ist die Dreifachsteckdose abschalten.
Ich denke das klappt prima weil der TE zwecks Optimierung eh alle 30 Sekunden vorbeischaut.
Sowohl der originale imiev als auch der i(miev)3 mögen nicht so oft geschaltet werden. Beim Start läuft da einiges Hokuspokus Lüfter testen, Isolationstest usw. der original imiev ist auch sehr ungeduldig wenn man ihm mit <6 A sagt dass er warten soll macht er das vielleicht ne Minute lang.
Der Soul und seine Brüder können 3.5 A wenn man ihnen 7A sagt (6A mögen sie nicht, zumindest wenn es kalt ist). Aber auch hier: da inverter und Mäusekino mitlaufen sind es schon mal 300 Watt nur für die gute Laune und noch kein elektron im Tank.

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

Benutzeravatar
  • JoDa
  • Beiträge: 2249
  • Registriert: So 6. Jul 2014, 23:16
  • Wohnort: A3162 Rainfeld, Niederösterreich
  • Hat sich bedankt: 611 Mal
  • Danke erhalten: 592 Mal
read
:shock:
Board-Charger werden von der EVSE nicht unter Last ausgeschaltet!
Wahrscheinlich geht die billige Schaltsteckdose zuerst kaputt, und wenn ihr dann so weiter macht auch noch euer teurer Boardlader.
bm3 hat geschrieben: Schön dass ihr in Österreich noch nicht ganz so stark mit Übergründlichkeit und PV-Anlagen-Feindlichkeit reguliert werdet.
Ich kann das nur immer wiederholen. Nein, die gängigen Boardlader sind eben nicht auf den Maximalstrom optimiert, sie erreichen ihren besten Wirkungsgrad im zweiten Drittel ihres Ladestrombereiches. Es gibt auch keinen Boardlader mit 50% Wärmeverlusten in seinem Ladebereich, bei 20% dürfte aber wirklich schon die absolute Obergrenze erreicht sein, vielleicht schafft das System von Renault unter ungünstigen Bedingungen noch etwas mehr. Normalweise sind es jedenfalls maximal um die 10%.
Ja, du hast Recht! Hab jetzt noch mal nachgesehen. :massa:
Bei meiner alten ZOE mit 42kW-Boardlader hatte man beim einphasigen Laden unter 8A Ladeabbrüche. Und bei 10A einphasig, hatte der Boardlader über 50% Wirkungsgrad. Die ZOE mit dem 22kW-Boardlader hat je nach Version bei 6A einphasig um die 80% Wirkungsgrad des Boardladers. Und meine Fiat 500e hat auch die von dir genannten max. 10% Verluste.
Dateianhänge
Datei Wirkungsgrad On-Board-Charger.xlsx
(16.69 KiB) 8-mal heruntergeladen
Renault ZOE Intens Q210 9/2014-1/2024, Fiat 500e 3+1 42kWh ab 2/2024
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Klimakatastrophe-Vom Wissen zum Handeln

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

SüdSchwabe
read
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind für Balkonkraftwerke pro Stromkreis (Zähler) eine Gesamtleistung von 600W (dann 800W) AC WR Leistung zugelassen.

Ob eine allpolige temporäre Trennung so zulässig ist, wage ich zu bezweifeln.

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Ladestrom begrenzen (weniger als 6A) zwecks Balkonkraftwerk

panoptikum
  • Beiträge: 6070
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1230 Mal
  • Danke erhalten: 1126 Mal
read
Die 800W sind in D doch schon durch, oder?
Genauso die 2000Wp Modulleistung vom Gesetz her, aber noch nicht von der VDE (oder so ähnlich).
https://www.youtube.com/watch?v=-19cnZLpGYY
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag