Chademo-CCS Adapter nun erhältlich

Alles rund ums Elektroauto-Laden / Ladeboxen / Ladegeräte
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Chademo-CCS Adapter nun erhältlich

Benutzeravatar
read
"Sonst an CHAdeMO" steht man halt auch oft an irgendwelchen alten 40-50 kW Triple-Chargern. Wenn die dann theoretisch 50 kW liefern können, aber nur bei "Optimalverhältnissen", also z. B. Max. 400 V und Max. 125 A, aber nicht bei der ggfs. (vergleichsweise) niedrigen Spaltungslage des Autos, dann ... geht das mit einem 150 kW CCS natürlich besser :)
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Anzeige

Re: Chademo-CCS Adapter nun erhältlich

Benutzeravatar
  • Johnny
  • Beiträge: 427
  • Registriert: So 3. Dez 2017, 11:29
  • Hat sich bedankt: 87 Mal
  • Danke erhalten: 92 Mal
read
Flünz hat geschrieben: Laut Nissan soll der e+ ja 100kW können.
Nicht ganz. In der Preisliste steht ominös "kompatibel mit 100kW Säulen". In der Realität wird das dann durch die Batteriespannung und den 200A-Sumitomo-Stecker begrenzt auf ca. 74 kW.
Jetzt ist natürlich wirklich interessant, ob da noch mehr Strom mit passenden CCS-Steckern rauszuholen ist.

An der Stelle sollten wir einen Wettbewerb ausrufen: Unter welchen Bedingungen sind mehr als 74kW in den Leaf reinzukriegen?
Nissan LEAF e+ Tekna MY22

Chademo-CCS Adapter nun erhältlich

Speedy002_ra
  • Beiträge: 410
  • Registriert: Mi 1. Feb 2017, 01:24
  • Wohnort: bei Stuttgart
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 55 Mal
read
Wird nicht gehen, der Adapter macht max200A.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Chademo-CCS Adapter nun erhältlich

electic going
  • Beiträge: 3044
  • Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 597 Mal
read
Angeblich 100kW: https://www.youtube.com/shorts/nOe3moJ3sBk

Aber der Schnitt macht es nicht unbedingt nachvollziehbar.

Re: Chademo-CCS Adapter nun erhältlich

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1803 Mal
read
Johnny hat geschrieben:
.....
An der Stelle sollten wir einen Wettbewerb ausrufen: Unter welchen Bedingungen sind mehr als 74kW in den Leaf reinzukriegen?
Dass der leaf keine Batteriekühlung besitzt und daher weniger mehr ist, da die Erwärmung der Batterie mit höheren Strömen steigt....ist Dir bekannt?

Allerdings kann man auch den Wettbewerb ausrufen:
Wie lasse ich meine Batterie schneller altern.
In der Folge kann man dann an die jammer - Fäden anschließen, wie schlecht doch die leaf Batterie ist....

Spätestens der 2. Starkladevorgang wird sowieso aus thermischen Gründen oft teils auf 20, 25 kW begrenzt.....

Dies auch, da auch eine Entladung Wärme erzeugt......
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Chademo-CCS Adapter nun erhältlich

Benutzeravatar
  • tm-107
  • Beiträge: 322
  • Registriert: Mi 22. Feb 2023, 19:55
  • Wohnort: nordöstlich von Berlin
  • Hat sich bedankt: 19 Mal
  • Danke erhalten: 60 Mal
read
c2j2 hat geschrieben: Nur wieso sollte das BMS nicht mehr Leistung erlauben, wenn ein größerer/anderer Akku verbaut ist und die Säule das kann?
Nein ...
Flünz schrieb, dass sein Leaf mit dem Adapter an CCS schneller lädt als an CHAdeMO (auch im Bereich <50kW).
Daraufhin bin ich stutzig geworden, da die vom BMS angeforderte Ladeleistung an beiden Säulen zum gleichen Ergebnis führen sollte. Egal ob mit Adapter an CCS oder direkt per CHAdeMO.

Meine Vermutung war hier eher, dass im Adapter irgendeine Umrechnung zwischen den Protokollen nicht so ganz klappt.
Bsp: das BMS fordert per CHAdeMO 35 kW an, der Adapter macht dann aber auf der CCS-Seite 40 kW daraus.

Ich hoffe jetzt war es verständlich ...
Nissan Leaf ZE1 Tekna (MY2022), Outlander PHEV Plus Intro (MY2019) + Hobby 560 KMFE (MY2003), Simson SR50C (MY1987), VW Jetta 19E 2-trg (MY1985)
PV: 8,34 kWp + 14 kWh Speicher, PV-Überschussladung per evcc

Re: Chademo-CCS Adapter nun erhältlich

Benutzeravatar
read
Schon. Nur wenn der Adapter sagt "bitte 150 A" und der alte Triple nur max. 125 A kann?
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Chademo-CCS Adapter nun erhältlich

electic going
  • Beiträge: 3044
  • Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 597 Mal
read
tm-107 hat geschrieben: Meine Vermutung war hier eher, dass im Adapter irgendeine Umrechnung zwischen den Protokollen nicht so ganz klappt.
Bsp: das BMS fordert per CHAdeMO 35 kW an, der Adapter macht dann aber auf der CCS-Seite 40 kW daraus.
Vermuten darfst du das. Aber trotzdem dürfte das zu bezweifeln sein. Das BMS wird mit Sicherheit die ankommenden Ströme nochmal prüfen und bei einer Abweichung direkt abbrechen. Schließlich lässt sich nie ein Säulenfehler ausschließen, der sollte dann aber nicht den Akku braten.

Re: Chademo-CCS Adapter nun erhältlich

Speedy002_ra
  • Beiträge: 410
  • Registriert: Mi 1. Feb 2017, 01:24
  • Wohnort: bei Stuttgart
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 55 Mal
read
electic going hat geschrieben:
tm-107 hat geschrieben: Meine Vermutung war hier eher, dass im Adapter irgendeine Umrechnung zwischen den Protokollen nicht so ganz klappt.
Bsp: das BMS fordert per CHAdeMO 35 kW an, der Adapter macht dann aber auf der CCS-Seite 40 kW daraus.
Vermuten darfst du das. Aber trotzdem dürfte das zu bezweifeln sein. Das BMS wird mit Sicherheit die ankommenden Ströme nochmal prüfen und bei einer Abweichung direkt abbrechen. Schließlich lässt sich nie ein Säulenfehler ausschließen, der sollte dann aber nicht den Akku braten.
Genau so ist es.
Die Fahrzeuge sagen nicht nur was sie wollen sondern überprüfen auch es sie bekommen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Chademo-CCS Adapter nun erhältlich

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16138
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5133 Mal
read
Das Protokoll von Chademo sieht es nicht vor, dass das Fahrzeug abbrechen kann... Diese Diskussion bei den deutschen Fahrzeugherstellern hat wohl auch zu CCS beigetragen. Die ersten Testfahrzeuge vom eGolf waren mit Chademo, in Serie ist dieser dann aber mit CCS gegangen.
Im Chademo Protokoll ist es vorgesehen, das der Ladeschütz direkt von der Ladesäule geschaltet wird, nicht vom Fahrzeug. Die Deutschen wollten dann einen weiteren Ladeschütz einbauen, nur um im Falle des Falles ab zu schalten. Dazu ist es dann aber nicht gekommen, man konnte sich nach Jahren dann doch auf einen neuen Standard einigen.
Dieses Chademo Protokoll aber bringt auch eine hohe Verantwortung für den Adapter, der nun den Ladeschütz im Fahrzeug schaltet.

Aber zu Eurer Beobachtung: Ich würde den Test an ein und der selben LAdesäule mit CCS und CHademo machen, am Besten einen alten Tripel weil der hat nur einen Gleichrichter für CCS und Chademo sodass in diesem Fall die gleiche Leistung möglich sein sollte.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag