Die Eierlegende-Wollmich-Ladebox entsteht...
Re: Die Eierlegende-Wollmich-Ladebox entsteht...
folder
Mo 9. Feb 2015, 20:16
PowerTower hat geschrieben:Dein Rechner berücksichtigt ausschließlich den zulässigen Spannungsabfall, aber nicht die zulässige Temperatur der Isolierung! Bei 1,5 mm² und 32 A schmilzt die Isolierung abhängig von der Dauer des Stromflusses, völlig egal wie lang die Leitung ist. Es hat schon einen Grund warum die Ladekabel so dimensioniert sind wie sie es eben sind. Suche einfach mal nach "Verlegeart", dann findest du solche Tabellen.rolandp hat geschrieben:Die Leitungslänge ist bei 4mm² und max 10m echt KEIN Problem ! Da reichen sogar locker 2,5mm² da das Kabel offen liegt und in der Dose mit ca. 20cm Länge reicht auch je ein 1,5mm²...rechnet mal selber nach...
http://www.faberkabel.de/de/produkte/kabelrechner.html
3% Spannungsabfall sind nach VDE / ÖVE erlaubt...
Den Schaltschrank bei dem eben dieses Szenario "ganz normale Praxis" sein soll, musst du mir zeigen. Es besteht akute Brandgefahr. Der Elektriker wird im Falle einer Klage mit einer Strafe rechnen müssen.
Schau mal bitte in einen Industrieschalkschrank rein. Die Temperatur wird mit der Häufung (Kabel erwärmen sich gegenseitig)mit berücksichtigt...eine normale H07-RFN (Gummikabel, Baustellkabel) und den paar metern frei gelegt wird bei 32A evtl. Handwarm wenn es 30 Grad C hat...aber es kann ja gerne Jeder auch 16mm² verlegen...
Ich mach den Job seit 1981...und mehr als 1,5mm² liegt in keinem Schaltschrank bei 2-3m Länge und 32A...
Roland
Ford Connect Electric und Fiat 500e
85% elektrisch unterwegs
85% elektrisch unterwegs

Anzeige
Re: Die Eierlegende-Wollmich-Ladebox entsteht...
folder
Mo 9. Feb 2015, 21:47
Dann waren scheinbar die Normen zu deiner Zeit andere. Während meiner Ausbildung (2005-2009) habe ich ebenfalls genug Schaltschränke gebaut. Das was du erklärst wäre für den Ausbilder grober Pfusch gewesen und für diese versuchte Brandstiftung wäre ich wohl sofort des Raumes verwiesen worden. Die Tabelle der Verlegearten ist keine Empfehlung, sondern verbindlich. Eine Kombination aus 1,5 mm² und 32 A finde ich da nicht. Die Leitungslänge spielt beim Thema Erwärmung keine Rolle, nur beim Spannungsabfall. Das ZOE Kabel wird mit seinen 4 mm² bei 32 A schon mehr als handwarm.
Glückwunsch zur funktionierenden Box, Bernd. Ein wirklich interessantes Stecksystem hast du da gefunden. Viel Spaß damit.
Glückwunsch zur funktionierenden Box, Bernd. Ein wirklich interessantes Stecksystem hast du da gefunden. Viel Spaß damit.
Think PIV4 von 10/2012 bis 12/2015 || VW e-up! von 08/2016 bis 08/2018
Opel Ampera-e von nextmove ab 09/2018
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Opel Ampera-e von nextmove ab 09/2018
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: Die Eierlegende-Wollmich-Ladebox entsteht...
-
lingley
folder
Di 10. Feb 2015, 00:05
Den Buccaneer 900 Kontakten traue ich nicht über den Weg, schon gar keine 32A Dauerbelastung über mehrere Stunden.Berndte hat geschrieben:Die Bucaneer hatte ich auch mal ganz kurz angesehen.
Leider bei 32A sehr klobig und halt auch der Preis...
Das Innenteil (7 polig) misst gerade mal drei cm im Durchmesser und die Stifte haben ca. 2-3mm

Re: Die Eierlegende-Wollmich-Ladebox entsteht...
folder
Di 10. Feb 2015, 08:26
PowerTower hat geschrieben:Dann waren scheinbar die Normen zu deiner Zeit andere. Während meiner Ausbildung (2005-2009) habe ich ebenfalls genug Schaltschränke gebaut. Das was du erklärst wäre für den Ausbilder grober Pfusch gewesen und für diese versuchte Brandstiftung wäre ich wohl sofort des Raumes verwiesen worden. Die Tabelle der Verlegearten ist keine Empfehlung, sondern verbindlich. Eine Kombination aus 1,5 mm² und 32 A finde ich da nicht. Die Leitungslänge spielt beim Thema Erwärmung keine Rolle, nur beim Spannungsabfall. Das ZOE Kabel wird mit seinen 4 mm² bei 32 A schon mehr als handwarm.
Glückwunsch zur funktionierenden Box, Bernd. Ein wirklich interessantes Stecksystem hast du da gefunden. Viel Spaß damit.
Nur zur Info :
P=U x I also Spannung mal Stromfluss / Zeiteinheit hier mal Wattsekunden 1WS = 1 Joule
Damit ist bei P bei 0V Spannungsabfall also 0Ws
Damit ist klar wenn es keinen Spannungsabfall gibt haben wir keinen Leistungsverlust also keinen Erwärmung das wird dann Supraleiter genannt wenn trotzdem ein Strom fliest.
Aber wie geschrieben, legt deinen 200% Sicherheitszuschlag...und Handwarme Leitungen sind kein Problem...
Lies das mal :
http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... eitung.pdf
Gruppe 3 ist interessant 1,5mmm² bei 24h/360Tage im Jahr für 24A im Schaltschrank zugelassen...sonst musst für 32A 2,5mm² nehmen mehr nicht...welches E-Auto lädt länger als 8h mit 32A ?
Roland
P.S. Zum Thema Löten und höhre Ströme...Löten ist seit ca.80ern bei Schraubverbindungen verboten worden (Kaltflieseigenschaft), wenn es sich aber um eine reine Lötverbindung handelt, müsste sich die Löstelle auf ca. 120°C erwärmen damit es Probleme gibt...da sind wir wieder bei der Dauerlast und Ladezeit...ich sehe hier also kein Problem...am besten die leitung im Steckerkontakt leicht anquetschen und dann rein löten.
Ford Connect Electric und Fiat 500e
85% elektrisch unterwegs
85% elektrisch unterwegs

Re: Die Eierlegende-Wollmich-Ladebox entsteht...
folder
Di 10. Feb 2015, 08:45
Sehr cooles Projekt ! Ich glaube das schreit nach einem neuen Workshop bei Dir 
Gruß
Andy

Gruß
Andy
Re: Die Eierlegende-Wollmich-Ladebox entsteht...
folder
Di 10. Feb 2015, 09:09
Zumindest was die Platine betrifft, arbeite ich da an etwas kompakteren. Problem ist nur, das auf jeden Fall die bisherigen Funktionen erhalten bleiben, und da es mittlerweile eine neue Firmware gibt, würde ich davon auch ein paar Elemente mit einfließen lassen.Berndte hat geschrieben:Workshopfähig... hmm, naja, die DE Version der Platine wird da schwer einzubauen sein.
Das ist auch definitiv zu viel Arbeit für den Workshop.
Aber auf jeden Fall wird die Platine kleiner, das ist sicher. Bernds Gehäuse ist da eine gute Grundlage um darauf aufzubauen.
Gruss
Roland
Re: Die Eierlegende-Wollmich-Ladebox entsteht...
folder
So 22. Mär 2015, 15:49
So, ich melde mal fertig.
Das meiste war schon seit längerem Einsatzbereit und wurde auch schon auf Reisen zu den Workshops an CEE und Typ2 Dosen getestet.
Hier mal ein paar Bilder mit der Beschreibung:
Ladung an Schukosteckdose: Ladung an CEE Blau (mit Adapter auf Schuko): Ladung an CEE Rot 16A:
Das meiste war schon seit längerem Einsatzbereit und wurde auch schon auf Reisen zu den Workshops an CEE und Typ2 Dosen getestet.
Hier mal ein paar Bilder mit der Beschreibung:
Ladung an Schukosteckdose: Ladung an CEE Blau (mit Adapter auf Schuko): Ladung an CEE Rot 16A:
Re: Die Eierlegende-Wollmich-Ladebox entsteht...
folder
So 22. Mär 2015, 15:52
Ladung an CEE Rot 32A:
Endlich keine Sekunden mehr zählen, sondern messen!
Kann natürlich auch an die CEE Seite angesteckt werden um zu kontrollieren,
ob alle Phasen da sind und die Netzspannung passt.
"Normale" Ladung an Typ2 Säule:
Gibt die Ladesäule 11kW oder 22kW ab?Endlich keine Sekunden mehr zählen, sondern messen!
Kann natürlich auch an die CEE Seite angesteckt werden um zu kontrollieren,
ob alle Phasen da sind und die Netzspannung passt.
Re: Die Eierlegende-Wollmich-Ladebox entsteht...
folder
So 22. Mär 2015, 15:58
Ladesäule zugeparkt?
Kein Problem, jetzt geht's es 13m weiter! CEE oder Schukosteckdose beim Bauern hinten rechts in der Scheune?
Kann man auch verlängern! Das ist jetzt mein komplettes Equipment:
Links oben Schuko-Prüfstecker mit einer kleinen Glühlampe zum "Lasttest"
Daneben noch ein Drehfeldtester, Drehfeld ist ja egal aber gut zum schnellen Prüfen ob alle Phasen da sind. Damit kann ich also an allen möglichen Formaten laden.
Das ganze wie im Ausgangsbeitrag geschrieben absolut ohne Einstellungen vornehmen zu müssen.
Kann man nicht falsch zusammenstecken oder falsch bedienen.
Steckt man jetzt die CEE direkt auf den Typ2 Stecker, passiert halt nichts, es geht aber auch nichts kaputt!
Nachteile sind nur, dass man die Schuko oder CEE Stecker nicht runterschalten kann, wenn man Angst um die Installation hat.
Ob ich das brauchen werde? Mal sehen, wird sich rausstellen. Dann kann ich mit einem kleinen Schalter noch die Widerstandscodierung ändern. Der Schalter würde dann in die Adapterleitung kommen.
Auch die erwähnte Umschaltung auf CEE32A mit 40A Belastung kann man so machen.
Später kommt noch der Adapter Typ2 auf CEE32 Dose... für den Hähnchengrill
Kein Problem, jetzt geht's es 13m weiter! CEE oder Schukosteckdose beim Bauern hinten rechts in der Scheune?
Kann man auch verlängern! Das ist jetzt mein komplettes Equipment:
Links oben Schuko-Prüfstecker mit einer kleinen Glühlampe zum "Lasttest"
Daneben noch ein Drehfeldtester, Drehfeld ist ja egal aber gut zum schnellen Prüfen ob alle Phasen da sind. Damit kann ich also an allen möglichen Formaten laden.
Das ganze wie im Ausgangsbeitrag geschrieben absolut ohne Einstellungen vornehmen zu müssen.
Kann man nicht falsch zusammenstecken oder falsch bedienen.
Steckt man jetzt die CEE direkt auf den Typ2 Stecker, passiert halt nichts, es geht aber auch nichts kaputt!
Nachteile sind nur, dass man die Schuko oder CEE Stecker nicht runterschalten kann, wenn man Angst um die Installation hat.
Ob ich das brauchen werde? Mal sehen, wird sich rausstellen. Dann kann ich mit einem kleinen Schalter noch die Widerstandscodierung ändern. Der Schalter würde dann in die Adapterleitung kommen.
Auch die erwähnte Umschaltung auf CEE32A mit 40A Belastung kann man so machen.
Später kommt noch der Adapter Typ2 auf CEE32 Dose... für den Hähnchengrill

Sep 2014: Renault Zoe
Nov 2014: Eigene 43kW Ladesäule
Okt 2015: 2x 43kW und 1x 14kW am Arbeitsplatz
Dez 2015: Kangoo Maxi und Verkauf des letzten Verbrenners -> jetzt 100% elektrisch!
Mär 2016: Reservierung Tesla Modell = mit Nummer 11 in Hamburg
Nov 2014: Eigene 43kW Ladesäule
Okt 2015: 2x 43kW und 1x 14kW am Arbeitsplatz
Dez 2015: Kangoo Maxi und Verkauf des letzten Verbrenners -> jetzt 100% elektrisch!
Mär 2016: Reservierung Tesla Modell = mit Nummer 11 in Hamburg
Re: Die Eierlegende-Wollmich-Ladebox entsteht...
folder
So 22. Mär 2015, 16:07
Da kann man nur sagen: Perfekt!
Gruß
Kai
Gruß
Kai
Tesla M3 LR Midnight Grey im Zulauf, CrOhm Box/22kw, PV seit 2009 mit EV und 9,43 kWp, Tesla PW 2 mit 13,8 kWh bestellt
Tesla Empfehlungs Link: https://ts.la/kai75442
Tesla Empfehlungs Link: https://ts.la/kai75442
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Ein Ladepilz entsteht / Umbau eines Bautromverteilers
von Elektrofix » Di 17. Apr 2018, 18:38 » in Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Elektrofix
Fr 20. Apr 2018, 20:32
-
-
-
Letzter Beitrag von Kiboko
Fr 19. Okt 2018, 10:54
-
-
Letzter Beitrag von Eugenius
Do 7. Feb 2019, 10:46
-
-
Letzter Beitrag von ecopowerprofi
Fr 16. Nov 2018, 06:13
-
-
Letzter Beitrag von Grottenolm
Di 31. Jul 2018, 20:16