Stromer mittels Notstromaggregat laden

Alles rund ums Elektroauto-Laden / Ladeboxen / Ladegeräte

Stromer mittels Notstromaggregat laden

Dodge Ram 5500
  • Beiträge: 164
  • Registriert: Sa 17. Aug 2019, 18:26
  • Hat sich bedankt: 51 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
Hallo an die , die Ahnung haben

Da ich nicht einmal gefährliches Halbwissen besitze , benötige ich Hilfe von denen die sich mit nachfolgendem auskennen .


Wir haben 2 PV-anlagen auf dem Dach . 1ne mit 3,3 kWp Ostausrichtung ( WR Symo 3.7-3-s ) , 1ne mit 6,66 kWp Westausrichtung ( Symo Hybrid 5.0-3-S ) , sowie einen Batteriespeicher netto 9,6 kWh .
Die Notstromfunktion wurde aus dem Grunde gewählt , da wir einen Holzvergaser ausschließlich benutzen für die Wärmegewinnung . Bei einem Stromausfall , der bei uns pro Jahr in den Dunkelmonaten ca. 6 Tage beträgt , ist diese Heizmethode in unserem Falle in Kombination mit dem Speicher ein großer Vorteil . Bei einem Stromausfall funktioniert die TA nicht mehr , da kein Wasserdruck mehr besteht ( das Wasserwerk oder die Pumpenstation ist von diesem Stromausfall ebenfalls betroffen ) .
Mittels Notstromfunktion funktioniert aber in jedem Falle der Abtransport des erwärmten Wassers in den Pufferspeicher .

Für einen evtl. Abbrand unter diesen o.g. Bedingungen reicht eine Batterielevel von 60 % SoC aus um über die Nacht zu kommen . Am nächsten Tag ist dann natürlich nichts übrig aus dem Speicher , Tageslicht ist ebenfalls kaum vorhanden welches den Speicher füllen könnte .
Letzten Winter waren wir 2,5 Tage ohne Strom , was natürlich unbefriedigend ist .
Ein kleines Notstromaggregat 1,8 kW ( https://www.bse-usv-technik.de/epages/ ... 6-28DP02 ) wirkliche Leistung war schnell am Ende , ging in die Knie , und auf Grund dieser Schwankungen war danach unser Router hin , die Heizungssteuerung , sowie ein Laptop . Vielleicht auch alles nur ein Zufall .
Ein Elektriker erzählte mir dann etwas von Inverter Stromerzeugern , diese sollten solch Ereignissen vorbeugen .

Die erste Frage dazu :

Wenn ich jetzt schon in ein Aggregat investiere , möchte ich den Komfort haben wie normal .
Ich hatte mir solch ein ausgesucht https://www.bse-usv-technik.de/epages ... um damit dann auch meinen Wagen zu laden , und wenn es nur mit 2,4 kW ist .
Dieses Aggregat ist aber kein Inverternotstromaggregat .


Funktioniert dies trotzdem , ohne Schäden am Auto , Juice Booster , bzw. empfindlichen Verbrauchern wie Heizungsteuerung , Laptop , Fernseher usw. ????
Beziehungsweise , was müsste noch Verbaut werden um diese 50 Hz kontinuierlich zu erreichen :?: .


Eine weitere Laienfrage :

Da das Notstromaggregat den PVs vorgaukelt ( wenn es gehen würde ) , das das öfftl. Netzt anliegt ---------------würde jetzt das Notstromaggregat , oder die WR , oder die Ladestation , oder empfindliche Verbraucher , oder der Wagen selber Schaden nehmen wenn minimal eine Rückspeisung erfolgt ???

Siehe nachfolgende Bilder .
Ja es ist auch nicht ausgeschlossen , das im Spätsommer der Strom weg ist ( durch Totholz in der Baumkrone wo dieses abbricht ) , welches dann auf Überlandleitungen fällt )


Gestern minimale Einspeisung , im Gegensatz dazu wo dann etwas mehr hinzukam .
Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
Bild 4.jpg

Info ; ich habe eine Nulleinspeisung .


MfG DR5500

Nachtrag , das ganze soll von einer Elektrofachkraft installiert werden .
Anzeige

Re: Stromer mittels Notstromaggregat laden

Orion
  • Beiträge: 946
  • Registriert: Mo 5. Nov 2018, 17:46
  • Hat sich bedankt: 191 Mal
  • Danke erhalten: 328 Mal
read
Nach meiner sehr begrenzten Erfahrung legt man Generatoren um den Faktor 2-3 stärker aus, als man wirklich an Leistung braucht.

Ohne es jemals getestet zu haben:

Wenn im Inselbetrieb die Last wegfällt und die PV (oder ggf. auch die Batterie?) in den laufenden Generator rückspeist, bin ich mir beinahe sicher, dass dabei irgendwas verrecken wird.
Vielleicht nur eine Spannungsüberhöhung, die dir die Verbraucher grillt. Vielleicht reicht die Energie auch, um den Generator oder den Motor zu beschädigen. Die Rückspeisung "schiebt" den Motor an!

Zum Inverter: der hält die Spannung und Frequenz sehr exakt auf dem gewünschten Level und einige Geräte regeln bei geringer Last sogar die Drehzahl (und damit den Spritverbrauch) herunter. Von hinten in den Inverter rückspeisen? Klingt extrem abenteuerlich, das würde ich vor dem Kauf beim Hersteller anfragen.

Wenn die Netzbetreiber Notstrom-Speisung machen, benutzen Sie dafür spezielle Generatoren, die über 52 Hz liefern, wodurch die PV-Anlagen komplett abschalten müssen.

Hat die Batterie einen speziellen Eingang für Notstrom-Generatoren?
Experimente würde ich lassen, das Thema Hybridwechselrichter und Inselnetz ist schon ziemlich komplex.
Auf gar keinen Fall probieren, mit dem Generator dem Hybridwechselrichter ein Stromnetz vorzugaukeln! Das ist in mehrfacher Hinsicht lebensgefährlich!
Zuletzt geändert von Orion am Mo 28. Sep 2020, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
2016: Reichweiten-Angst. 2018: Ladesäulen-Angst. 2020: Liefer-Angst. 2022: Ladepreis-Angst.

Re: Stromer mittels Notstromaggregat laden

USER_AVATAR
  • E-lmo
  • Beiträge: 3766
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 273 Mal
  • Danke erhalten: 740 Mal
read
Ich würde auch eher versuchen die Batterie zu laden, anstatt mehrere Geräte AC-Seitig zu koppeln und zu hoffen, dass diese sich verstehen.
Also z.B. mit Generator und Netzteil DC-seitig an einen String der PV-Anlage.
Am Besten wäre es ja, wenn Fronius für den Anwendungsfall etwas vorsehen würde.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: Stromer mittels Notstromaggregat laden

USER_AVATAR
read
Die Batterie mit dem Stromaggregat zu laden ist doch ein guter Vorschlag,ist wohl das am einfachsten machbare und dabei ziemlich stabil,der Akku kann dann wechselnde Lasten abdämpfen.Die Ladespannung am Akku muss dann allerdings sicher begrenzt werden und das Stromaggregat sollte deutlich größer ausgelegt werden als die maximale Last.So wie ich dich verstehe soll das ja auch kein Normalzustand sondern der Ausnahmezustand sein, dabei lässt sich dann auch ein schlechterer Wirkungsgrad mal verkraften.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !

Stromer mittels Notstromaggregat laden

USER_AVATAR
read
Damit das System funktioniert brauchst Du eine stabile Frequenz. Die wenigsten billigen Stromaggregate liefern so etwas.
Dein Bedarf ist eine echte „Inselversorgung“, bei dem auf die Leistung der PV nicht verzichtet werden soll.
Klingt wie der Aufbau eines i3, in dem der Motor nur die Batterie nachlädt.
Der Ansatz, vom Aggregat die Batterie zu speisen, hört sich am besten an. Dazu sollten folgendes sei:
Die Batterie sollte als maximalen Ladestrom die Leistung vom Aggregat + die PV-Leistung vertragen, sonst bitte prophylaktisch abriegeln.
Der Wechselrichter der Batterie sollte genug Leistung haben, um das Haus zu versorgen.

Bei dieser Konfiguration (Einspeisung auf der DC-Seite mit dedizierter Leistung) ist die sonst notwendige Leistungsreserve nicht notwendig.

Frage mal bei Herstellern von PV-Anlagen an. Stichworte dazu sind Inselbetrieb bei Netzausfall über längere Zeit. Vielleicht bietet ein Hersteller so etwas in Kleinserie an.

Ich hatte das Konzept für Schiffe in der Überlegung, aber dort waren die Größenordnungen etwas anders verteilt.
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. inzwischen auch ein i3s in der Familie; 115 MWh Strom an den Ladesäulen verkauft.
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07

Re: Stromer mittels Notstromaggregat laden

Orion
  • Beiträge: 946
  • Registriert: Mo 5. Nov 2018, 17:46
  • Hat sich bedankt: 191 Mal
  • Danke erhalten: 328 Mal
read
Dein Bedarf ist eine echte „Inselversorgung“, bei dem auf die Leistung der PV nicht verzichtet werden soll.
Eine komplett getrennte "Insel" wäre gar kein Problem.
Richtig "interessant" wird es erst dann, wenn das System abwechselnd als Insel und dann wieder am öffentlichen Stromnetz laufen soll.
Dann werden Themen wie Verhinderung von Rückspeisung, Synchronisation und andere spannende Details interessant die erst auftreten, wenn man völlig unterschiedliche Netze miteinander koppeln will. Und damit wirds technisch aufwändig und somit teuer. Und man findet keinen "Dorfelektriker" mehr, der sowas auch nur annähernd versteht und aufbauen kann.
2016: Reichweiten-Angst. 2018: Ladesäulen-Angst. 2020: Liefer-Angst. 2022: Ladepreis-Angst.

Re: Stromer mittels Notstromaggregat laden

USER_AVATAR
  • E-lmo
  • Beiträge: 3766
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 273 Mal
  • Danke erhalten: 740 Mal
read
Der Nutzer hat doch schon einen Batteriespeicher mit USV-Funktion. Üblicherweise wird diese mit einigen Sekunden Unterbrechung realisiert. Ich glaube daran wird sich durch das erwähnte Vorhaben nichts grundlegend ändern.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: Stromer mittels Notstromaggregat laden

Evernight
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Do 1. Okt 2020, 15:56
read
Hallo zusammen!

Entschuldigung, dass ich mich spät in die Diskussion einklicke, aber ich habe ein ähnliches Problem. Ich habe eine 5,1 KWP PV-Anlage mit 6 KW/h Batterie und Notstromschaltung (dass die Anlage auch bei Netzausfall weiterläuft). Da aber die Anlage im Winter oft fast nichts liefert, würde es bei einem längeren Netzausfall dunkel werden.

Deshalb habe ich an ein Notstromaggregat gedacht, um solche Notfälle kurzfristig überbrücken zu können und nach einer Möglichkeit gesucht, dieses bei Bedarf (auf begrenzte Zeit) in die Anlage zu integrieren. So bin ich auf diese Diskussion gestoßen.

Meine Idee wäre nun, ein Inverter-Aggregat zu nehmen und den erzeugten Strom über einen Gleichrichter an den freien String am Wechselrichter (Fronius Symo Hybrid) anzuschließen. Dann müsste der Wechselrichter doch denken, der Strom käme von den PV-Paneelen - also anspringen und die Batterie laden. Würde das funktionieren? Vielen Dank derweil!

Re: Stromer mittels Notstromaggregat laden

USER_AVATAR
read
Im Prinzip ja,aber einige Dinge müssen dabei passen. Das Aggregat müsste dazu an einen freien und auch unabhängig getrackten Eingang des Wr angeschlossen werden, die Spannung muss zum Eingangsspannungsbereich des Wr passen, der maximale zulässige Strom an diesem Eingang des Wechselrichters ist interessant und die Gleichspannung sollte geglättet sein. Der Wr wird dann versuchen durch Gleichspannungsverschiebung den MPP zu finden, er wird also immer mehr Strom ziehen wollen, ich weiß nicht ob man das Tracking für diesen Eingang abschalten kann, wahrscheinlich nicht. Möglich dass der Wr dabei soviel Strom zieht dass das Aggregat überlastet wird, das muss überprüft werden ( zulässiger maximaler Eingangsstrom am Wr, darauf wird er auch limitieren).
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !

Re: Stromer mittels Notstromaggregat laden

Evernight
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Do 1. Okt 2020, 15:56
read
Danke für die rasche Antwort!

Besteht eine Möglichkeit, Spannung und Stromfluss gleich in der Installation des Gleichrichters zu begrenzen (also zwischen Notstromaggregat und Wechselrichter), damit der WR nicht zuviel Strom ziehen kann, bzw sich an dem Maximalpunkt dann begnügt und das Tracking einstellt?

Direkt am/im WR möchte ich nicht herumbasteln (lassen), der soll ja weiterhin einwandfrei laufen :-)
Ich stelle mir das so vor, dass alles (also Gleichrichter, Glättung und ev notwendige Begrenzungen etc) in einer fixen Installation verpackt sind, die problemlos an den WR angeschlossen werden kann und an die dann (im Falle des Falles - hoffentlich nie) die 230V Wechselstrom aus dem Aggregat angesteckt werden können.


PS: Bitte verzeihen Sie mir die laienhafte Ausdrucksweise. Ich kann zwar eine Glühbirne wechseln, besitze aber in puncto Strom nur äußerst rudimentäre Kenntnisse. Im Falle des Falles würde die Installation sowieso von einem Fachmann gemacht werden.

Vielen Dank und beste Grüße!
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag