SonnenCharger Etrel G7

Alles rund ums Elektroauto-Laden / Ladeboxen / Ladegeräte

Re: SonnenCharger Etrel G7

Qbvpstlh
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Mi 1. Jun 2022, 13:27
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
I've been working on my own solution as well. I've created a python script with a homepage with apache2 and flask, everything running on a raspberry pi. The python script keeps an eye on the sonnen battery level, if it is more than 80% it will start charging the car with 4 kw through the sonnen chargers modbus client and will charge until the battery hits 55%. The homepage is made to overwrite the script as I then can control the charging level of the charger, if I realise the price from the nordpoolmarket is low. The prices also shown on the page per hours. If anyone need help integrating to the different sonnen products you can answer this post, and I will check back with some information.
Tags: Etrel Login Sonnen Sonnencharger
Anzeige

Re: SonnenCharger Etrel G7

andig
  • Beiträge: 285
  • Registriert: Mo 27. Mai 2019, 12:46
  • Hat sich bedankt: 59 Mal
  • Danke erhalten: 119 Mal
read
Wir versuchen gerade, den Sonnen/Etrel Charger für https://evcc.io zu unterstützen. Bisher habe ich keine Möglichkeit gefunden, einen Ladevorgang zu starten (Stopp geht). Habt ihr da eine Idee?

Re: SonnenCharger Etrel G7

moritzmueller
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Mi 3. Feb 2021, 13:46
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Hi Andig,

ich habe einen SonnenCharger und steuere die Ladevorgänge über die Ladestromstärke: bei Stromstärken unter 6A zeigt meine Box, dass der Ladevorgang zur Optimierung pausiert wurde, bei Stromstärken darüber lädt sie im „Smart Mode“, bei 32A zeigt sie „Power Mode“.
Ich steuere die Box über Modbus TCP an, die Webschnittstelle ist bei Sonnen leider nicht zugänglich.
Viele Grüße
Moritz

Re: SonnenCharger Etrel G7

kiruu
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Mo 22. Aug 2022, 11:23
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
read
moritzmueller hat geschrieben: Hallo DieterL,

ich bin inzwischen bis auf Kleinigkeiten relativ zufrieden mit der Ansteuerung:
Am SonnenCharger kann ich nur 3-phasig laden, er erkennt automatisch, dass mein Auto das kann und stellt sich entsprechend ein. Die Etrel-Software lässt sich laut Beschreibung auch auf 1-phasig bei 3-phasigen Fahrzeugen runterstellen.
Daher verwende ich als Logik Laden mit 4,2 kW (Minimum bei 3-phasig), sobald ich mehr als 4,7 kW erzeuge. So habe ich noch genug Puffer für meinen Hausbedarf tagsüber.
An der SonnenBatterie habe ich die Wetterautomatik abgeschaltet, sodass die Hausbatterie ab morgens direkt geladen wird. In Loxone habe ich per Bewegungsmelderbaustein eine "Schwankungsüberbrückung" bei Wolken, etc. implementiert, die weiter lädt, auch wenn die PV-Leistung für bis zu 2 Minuten unter 4,7 kW fällt. Da die SonnenBatterie meist vorher geladen wird, werden diese 2 Minuten aus der SonnenBatterie überbrückt.
Hintergrund ist, dass mein Fahrzeug bei zu vielen Ladeunterbrechungen in Störung geht, zudem benötigt die Wallbox teilweise bis zu 10 Sekunden, bis der Ladevorgang startet und schaltet bei wolkigem Himmel dann ständig ein und aus.

Die Ansteuerung mache ich über den Modbus TCP-Baustein in Loxone. Den Akkustand des Fahrzeugs frage ich über iobroker ab, dort gibt es inzwischen viele Module für diverse Fahrzeughersteller.
Damit kann ich dann je nach Bedarf zwischen PV-Überproduktion bis 80% Fahrzeugakku (als Standardeinstellung) oder diverse Kombinationen aus Ladestrom und Zielladestand am Fahrzeugakku wechseln.

Wenn Du Loxone hast, kann ich Dir das Programm gerne per PM schicken, ansonsten ist die Logik ja wie oben beschrieben nicht sonderlich kompliziert und kann in fast jeder Hausautomatisierungssoftware nachgebaut werden.

Viele Grüße
Moritz
Hallo Moritz,

ich bin per Google-Suche auf diesen Beitrag gestoßen. Ich bin sehr an der Programmlogik interessiert! Ich verwende zwar nicht Loxone sondern Home Assistant zur Hausautomatisierung, habe aber ebenfalls seit kurzem den SonnenCharger und ihn bereits per Modbus in den Home Assistant integriert. Da ich ebenso PV mit Sonnenbatterie einsetze, würde ich deine Programmlogik gerne in Home Assistant adaptieren.

Danke und viele Grüße,
Alex

Re: SonnenCharger Etrel G7

country1706
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Mi 18. Sep 2019, 08:07
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
read
Manmanman...kann mich als leidlich technisch gegabten mal jemand abholen?

Ich habe das Problem, dass ich nur zu gerne über meine PV-Anlage im Zusammenspiel mit der sonnenBatterie und dem sonnenCharger mein Auto laden würde, benötige hierfür aber 6kw für das Auto und das Dach gibt mir maximal 4,5 (habe Ost-West-Ausrichtung und bisher nur 9kwp).

Nun liest sich das alles von euch sehr gut, aber wo gehe ich mit dem Modbus an den sonnenCharger und wie stelle ich ihn ein, damit er bei kurzen Wolken das Laden nicht direkt wieder einstellt?
Dazu kommt noch, dass ich noch nicht gefunden habe, wie ich in der sonnenBatterie die genannte Wetterautomatik ein- oder ausschalte.

Da auch ich nicht auf die Etrel-Software zugreifen kann, weiß ich mir gerade gar nicht zu helfen.
Lieben Gruß,
Dirk

Re: SonnenCharger Etrel G7

Obrenner
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Di 4. Okt 2022, 17:35
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
moritzmueller hat geschrieben: Hallo DieterL,

ich bin inzwischen bis auf Kleinigkeiten relativ zufrieden mit der Ansteuerung:
Am SonnenCharger kann ich nur 3-phasig laden, er erkennt automatisch, dass mein Auto das kann und stellt sich entsprechend ein. Die Etrel-Software lässt sich laut Beschreibung auch auf 1-phasig bei 3-phasigen Fahrzeugen runterstellen.
Daher verwende ich als Logik Laden mit 4,2 kW (Minimum bei 3-phasig), sobald ich mehr als 4,7 kW erzeuge. So habe ich noch genug Puffer für meinen Hausbedarf tagsüber.
An der SonnenBatterie habe ich die Wetterautomatik abgeschaltet, sodass die Hausbatterie ab morgens direkt geladen wird. In Loxone habe ich per Bewegungsmelderbaustein eine "Schwankungsüberbrückung" bei Wolken, etc. implementiert, die weiter lädt, auch wenn die PV-Leistung für bis zu 2 Minuten unter 4,7 kW fällt. Da die SonnenBatterie meist vorher geladen wird, werden diese 2 Minuten aus der SonnenBatterie überbrückt.
Hintergrund ist, dass mein Fahrzeug bei zu vielen Ladeunterbrechungen in Störung geht, zudem benötigt die Wallbox teilweise bis zu 10 Sekunden, bis der Ladevorgang startet und schaltet bei wolkigem Himmel dann ständig ein und aus.

Die Ansteuerung mache ich über den Modbus TCP-Baustein in Loxone. Den Akkustand des Fahrzeugs frage ich über iobroker ab, dort gibt es inzwischen viele Module für diverse Fahrzeughersteller.
Damit kann ich dann je nach Bedarf zwischen PV-Überproduktion bis 80% Fahrzeugakku (als Standardeinstellung) oder diverse Kombinationen aus Ladestrom und Zielladestand am Fahrzeugakku wechseln.

Wenn Du Loxone hast, kann ich Dir das Programm gerne per PM schicken, ansonsten ist die Logik ja wie oben beschrieben nicht sonderlich kompliziert und kann in fast jeder Hausautomatisierungssoftware nachgebaut werden.

Viele Grüße
Moritz
Hallo Moritz,

Ich bin derzeit am sehen wie ich das laden meines Kona mit dem Sonnencharger und der Sonnenbetterie10 optimieren kann. Du hattest da geschrieben das du die Wetterautomatik in der Batterie abgeschaltet hast! In welchem Menü ist die zu finden! Und mit welchem login bist du an der batterie angemeldet?

Gruß Oliver

Re: SonnenCharger Etrel G7

kutscher_tom
  • Beiträge: 901
  • Registriert: Sa 8. Jun 2019, 06:32
  • Hat sich bedankt: 153 Mal
  • Danke erhalten: 444 Mal
read
Ich bin mittlerweile von Sonnen und ihrem Konzept total genervt und Frustriert. Allein im September haben sie bei uns 30 kWh aus der Batterie ins Netz eingespeist. Wenn das so weiter geht, übersteigt der Wert der "verlorenen" Energie bei weitem die Gewinnbeteiligung und ist somit für uns völlig unwirtschaftlich.
Hab deshalb schon überlegt, die Batterie ganz vom Internet zu trennen und sie nur noch als "dummen" Speicher zu nutzen.
Megan EV60 7/2023
Zoe Phase 1 R110 EZ 6/2019 => nach 5 Jahren und 160.000 km verkauft

Re: SonnenCharger Etrel G7

mickoe
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Sa 15. Okt 2022, 20:04
read
Hallo in die Runde,

ich wollte mal fragen, ob einer von Ihnen/Euch bereits die Option "Ladestation zurücksetzen" in Verbindung mit Sonnen versucht hat? Mich nerven gerade zwei Dinge: 1. Der SonnenCharger ist ständig "offline" und findet keinen Weg mit "Sonnen" zu kommunizieren. Im lokalen Netz kann ich problemlos auf das Webinterface zugreifen. Der Installateur ist völlig ratlos und der Sonnen Support nicht hilfreich. 2. Kann man viel mehr in der Box einrichten (z.B. PinCode etc.) um Fremdladen zu verhindern. All das ist über die SonnenApp nicht einstellbar, obwohl technisch vorhanden. Ich würde nun gerne einen kompletten Reset der Box durchführen und "meine eigene" Konfiguration durchführen, ggf. somit auf die "schlechte App" von Sonnen verzichten.

Schönen Abend Michael

Re: SonnenCharger Etrel G7

Obrenner
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Di 4. Okt 2022, 17:35
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Hallo Mickoe,

Wenn du zum sonnenchager auch noch ne Sonnenbatterie hast, tippe ich darauf das der Sonnenaccount des Chargers und der Batterie nicht sauber verknüpft sind. Hatte ich bei meiner Inbetriebnahme festgestellt. Charger wurde vor der Batterie geliefert und registrier. Festellen kann man as am einfachsten, wenn. Der app der schalter eigene Energie im smartmode nicht sichtbar ist.
Korrigieren kann das nur sonnen, aber der support ist recht träge, evt. Kann dein Händler als partner was beschleunigen.


Ich teste derzeit evcc als lademanagement, finde ich persönlich sehr viel besser als die Optionen in der sonnen app, kommuniziert mt dem charge übers netzwerk u d nicht übers internet.

Eine option mit pin etc hab ich noch nicht entdeckt, was ich aber auch nicht zwingend brauche da mein Charger etwas versteckt ist. Etrel hat wohl ein NFC-modul, weis nicht ob das per werk verbaut ist oder sich nachrüsten lässt.
Alternative wenn auch nicht schön, über einen Leistungsschütz, per Schlüsselschalter, keypad oder ähnlichem komplett vom Stromnetz trennen.

Neben dem Netzwerkanschluss gibt es wohl ein reset Knopf den man ca 4s gedrückt halten. Viel Einstellungen gibt es ja nicht bei der Wallbox

Hoffe es hilft ein bischen

Re: SonnenCharger Etrel G7

techniktom
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Mo 23. Jan 2023, 16:58
read
Kann es Probleme geben, wenn ich die Box resette? Laut der Anleitung von Etrel sollte mit einem Reset auf der Username und das Passwort zurückgesetzt werden. Ist dies korrekt? Hat dies schon mal jemand probiert?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag