Seite 1 von 1

Lademöglichkeiten mit nicht eMobil-Steckertyp

Verfasst: Fr 13. Apr 2018, 11:00
von Frosch_1977
Hallo Leute,
auch auf die Gefahr hin, dass es so einen Thread schon gibt und ich ihn überlesen habe mach ich den mal auf.

Da ich mich nach 3 Monaten "Eingewöhnung" nun auch auf Touren mit Zielen (Übernachtung, Tagestouren usw.) ohne reguläre Ladeinfrastruktur am Zielort bzw. in Fußläufiger nur noch elektrisch auf machen will mal die (Umfrage-)Frage wegen der "alternativen" Steckertypen an euch.

Ziel ist halt bei freundlichem Fragen an der Unterkunft (Nacht-)laden zu können.

Vorhanden ist das Original Renault Typ2-Zubehör und ein JUICE BOOSTER 2 mit Drehstrom (CEE32 & CEE16) sowie SCHUKO

Was haltet ihr noch für sinnvoll, ich dachte an einen Wechselstrom CEE16 und evtl. CEE32 um an Wohnmobilstellplätzen notfalls laden zu können.
Klar so man nicht im "SCHUKO-Areal" unterwegs ist darf natürlich der landesübliche Haushaltstecker nicht fehlen, da halte ich aber für logisch ;).

Da Verzeichnis unterscheidet ja leider in der Statistik nur zwischen CEE Rot und Blau daher die Umfrage um etwas mehr Licht ins Farbenspiel zu bekommen.


*Eingangsbeitrag geändert, Änderungen sind bei Ergänzungen durch Kursivschrift und eigentlich gelöschtes ist in hellgrau (anstatt zu löschen) kenntlich gemacht. hatte wohl heute Vormittag meine Brille nicht geputzt und mich zu oft ablenken lassen :oops:

Re: Lademöglichkeiten mit nicht eMobil-Steckertyp

Verfasst: Fr 13. Apr 2018, 12:27
von TeeKay
Das Verzeichnis unterscheidet in der Statistik nach allen Steckertypen.
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... statistik/

1. Typ 2 (43.470), 2.658 x 43 kW, 25.288 x 22 kW, 10.458 x 11 kW, 1.425 x 7,4 kW, 3.641 x 3,7 kW
2. Schuko (17.096)
3. CHAdeMO (4.840), 4.419 > 43 kW, 421 < 43 kW
4. Combined Charging (4.380), 3.997 > 43 kW, 383 < 43 kW
5. Tesla Supercharger (3.064)
6. CEE Blau (2.852)
7. CEE Rot (2.418), 25 x 43 kW, 809 x 22 kW, 1.584 x 11 kW
8. Typ 3 (822), 563 x 22 kW, 39 x 11 kW, 42 x 7,4 kW, 178 x 3,7 kW
9. Typ 1 (717)
10. CEE+ (109), 105 x 11 kW, 4 x 7,4 kW

Re: Lademöglichkeiten mit nicht eMobil-Steckertyp

Verfasst: Fr 13. Apr 2018, 13:53
von Frosch_1977
TeeKay hat geschrieben:Das Verzeichnis unterscheidet in der Statistik nach allen Steckertypen.
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... statistik/

1. Typ 2 (43.470), 2.658 x 43 kW, 25.288 x 22 kW, 10.458 x 11 kW, 1.425 x 7,4 kW, 3.641 x 3,7 kW
2. Schuko (17.096)
3. CHAdeMO (4.840), 4.419 > 43 kW, 421 < 43 kW
4. Combined Charging (4.380), 3.997 > 43 kW, 383 < 43 kW
5. Tesla Supercharger (3.064)
6. CEE Blau (2.852)
7. CEE Rot (2.418), 25 x 43 kW, 809 x 22 kW, 1.584 x 11 kW
8. Typ 3 (822), 563 x 22 kW, 39 x 11 kW, 42 x 7,4 kW, 178 x 3,7 kW
9. Typ 1 (717)
10. CEE+ (109), 105 x 11 kW, 4 x 7,4 kW
danke fürs Brille putzen hab das unter den Grafiken ganz überlesen :( - gleich mal im Eingangsbeitrag kommentiert

aber dennoch bleibt ja der Grund der Umfrage auch noch offen wie die Erfahrungen abseits der "regulären" Ladepunkte sind

Re: Lademöglichkeiten mit nicht eMobil-Steckertyp

Verfasst: Fr 13. Apr 2018, 20:34
von DiLeGreen
CEE Blau 16A gibts z.B. an Camping- und WoMo Plätzen, dort sind die Strompreise aber sehr variierend...
An solchen Dosen immer schauen wie viel Ampere die Sicherung hergibt, manchmal z.B. nur 4A und damit für E-Autos ungeeignet.

CEE Rot 32A (bzw. manchmal max. 25A) gibts z.B. an manchen LKW-Parkplätzen, manchmal sogar mit App-Freischaltung wie bei Ladesäulen, manchmal aber auch für PKW gar nichts weil die nicht auf den LKW-Parkplatz dürfen.

CEE Rot 16A gibts z.B. bei Werkstätten, in (Wasch)Küchen und Gewerbebetrieben, nett Fragen hat da schon so manchem E-Pionier den Tag gerettet ;)

SchuKo gibts letztendlich überall wo Licht brennt, manchmal aber nur mit Verlängerungskabel.

Am besten immer hier im Verzeichnis (oder bei Lemnet, da haben die oft auch solche Dosen) schauen ob evtl. in der Gegend schon eine Dose bekannt ist bei der die Zugangs- und Nutzungsbedingungen klar sind.