CCS AC und DC gleichzeitig?
CCS AC und DC gleichzeitig?
folder
Do 12. Okt 2017, 17:19
Moin moin,
weiß jemand warum man eigentlich nicht bei CCS den AC und DC Teil gleichzeitig nutzt?
So könnte man den Onboard-Lader der Fahrzeuge für einen Boost beim laden nutzen wenn der Anschluss das hergibt.
z.B. die 20kW-DC Ladesäulen könnten dann im Falle des neuen i3 an AC und DC gleichzeitig mit 30kW. 50% mehr Ladeleistung ohne dass man die Leistungselektronik in der Ladesäule größer dimensionieren müsste.
Auch die 1-Phasen lader könnten 15-20% schneller laden, ohne dass man einen Cent extra in Hardware installieren müsste.
weiß jemand warum man eigentlich nicht bei CCS den AC und DC Teil gleichzeitig nutzt?
So könnte man den Onboard-Lader der Fahrzeuge für einen Boost beim laden nutzen wenn der Anschluss das hergibt.
z.B. die 20kW-DC Ladesäulen könnten dann im Falle des neuen i3 an AC und DC gleichzeitig mit 30kW. 50% mehr Ladeleistung ohne dass man die Leistungselektronik in der Ladesäule größer dimensionieren müsste.
Auch die 1-Phasen lader könnten 15-20% schneller laden, ohne dass man einen Cent extra in Hardware installieren müsste.
Anzeige
Re: CCS AC und DC gleichzeitig?
folder
Do 12. Okt 2017, 17:52
Macht technisch keinen Sinn und bürgt sogar Risiken
mit eAuto rund um die Welt https://www.nomiev.com/80edays/blog/ oder fb /NoMiEVmobility/
Tesla 1000EUR Rabat Referral link: http://ts.la/detlef8569
Tesla 1000EUR Rabat Referral link: http://ts.la/detlef8569
Re: CCS AC und DC gleichzeitig?
folder
Do 12. Okt 2017, 20:45
Die wären? Hab den Zustand heute am Simulator unbeabsichtigt am laufen gehabt. Ging so reibungslos, dass ich es nicht mal bemerkt habe bis der Ladevorgang fast am Ende war...
Re: CCS AC und DC gleichzeitig?
folder
Do 12. Okt 2017, 21:01
Welcher Simulator?
Video: i3 geht auch quer (neu 2018): https://youtu.be/yZzz71pzOQA
BMW i3 Verbrauch inkl. Ladeverluste:

BMW i3 Verbrauch inkl. Ladeverluste:

Re: CCS AC und DC gleichzeitig?
folder
Do 12. Okt 2017, 21:11
Hil-Simulator für BMS Steuergeräte. Durch einen Fehler in der SW wurde erst der AC ladevorgang gestartet, dann der DC--Ladevorgang. Die emulierte Batterie hat dann eben die DC+AC Ladung erhalten. Das Steuergerär störte sich nicht dran, die Batterie auch nicht.
Re: CCS AC und DC gleichzeitig?
folder
Do 12. Okt 2017, 21:48
Aus technischer Sicht spricht nichts dagegen, in den meisten Fällen begrenzt aber der Akku die Ladeleistung und somit gibt es nur wenig Szenarien, wo es wirklich Sinn macht. An 20 kW Ladesäulen würde man als Nutzer davon profitieren, aber wer die installiert hat ja eigentlich die Absicht, dass die Kunden eine Weile an der Destination verweilen und nicht so schnell wie möglich flüchten (IKEA, Aldi). 
Im Prinzip ist das nichts anderes, als würde man ein zweites Ladegerät auf den Akku klemmen. Das machen ja einige hier im Forum so und auch ich habe bereits den Think auf diese Weise erfolgreich laden können.

Im Prinzip ist das nichts anderes, als würde man ein zweites Ladegerät auf den Akku klemmen. Das machen ja einige hier im Forum so und auch ich habe bereits den Think auf diese Weise erfolgreich laden können.
Think PIV4 von 10/2012 bis 12/2015 || VW e-up! von 08/2016 bis 08/2018
Opel Ampera-e von nextmove ab 09/2018
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Opel Ampera-e von nextmove ab 09/2018
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: CCS AC und DC gleichzeitig?
folder
Fr 13. Okt 2017, 07:13
Wenn ich so drüber nachdenke könnte das für "Heimlader" praktisch sein. Da könnte man dann eine AC/DC-Hybrid- Ladesäule hin hängen die auch 1-Phasen-lader mit 11kW oder mehr lädt. Eine Phase geht direkt ins Auto die anderen beiden gleichgerichtet. Eine DC-Ladeelektronik für 7kW ist nicht so komplex wie 20 oder 50kW und müsste daher deutlich günstiger herzustellen sein.
Bei 11 statt 3,6kW ist der unterschied dann doch ziemlich deutlich...
Theoretisch gehts das bei 22kW ja genauso
Bei 11 statt 3,6kW ist der unterschied dann doch ziemlich deutlich...
Theoretisch gehts das bei 22kW ja genauso
Re: CCS AC und DC gleichzeitig?
folder
Fr 13. Okt 2017, 07:42
In dem Fall würde ich einen 10 kW DC Lader mit 3~ Gleichrichter bevorzugen. Zum Beispiel so ein Gerät von Setec für 3.500 Euro.
Think PIV4 von 10/2012 bis 12/2015 || VW e-up! von 08/2016 bis 08/2018
Opel Ampera-e von nextmove ab 09/2018
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Opel Ampera-e von nextmove ab 09/2018
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: CCS AC und DC gleichzeitig?
folder
Fr 13. Okt 2017, 08:00
Die Überlegung hatte ich auch schon mal. Dann könnte der Ioniq an den 50kW Säulen mit 57kW laden. 70kW kann die Batterie ja. Wären über 10% mehr.
Re: CCS AC und DC gleichzeitig?
folder
Fr 13. Okt 2017, 09:15
Warum sollte man den integrierten lader nicht nutzen wenn er schon da ist?PowerTower hat geschrieben:In dem Fall würde ich einen 10 kW DC Lader mit 3~ Gleichrichter bevorzugen. Zum Beispiel so ein Gerät von Setec für 3.500 Euro.
Das Setec Teil könnte dann ohne großen Mehraufwand mit 13, 16 oder sogar 21kW laden.
So könnten z.B die ganzen 22kW-AC Ladesäulen auch von DC-Lader-Autos voll genutzt werden, ohne dass man 10.000€ für ein Ladegerät augeben muss.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Wer hat schon mal mit DC und AC gleichzeitig geladen
von junkerjakob » Mo 23. Apr 2018, 18:11 » in Nissan e-NV200 -
Letzter Beitrag von NoFossil
Fr 4. Mai 2018, 19:09
-