Seite 1 von 3

Keba KeContact P30 über SMA Home Manager 2.0 regeln?

Verfasst: Mo 28. Aug 2017, 15:46
von Sneak-L8
Hallo zusammen,

hab jetzt schon einiges gegooglet, aber zu meiner o.g. Kombination keine klaren Aussagen gefunden.

Es steht hier die Installation einer Photovoltaik-Analge an, die mit SMA-Komponenten aufgebaut wird. Zusätzlich möchte ich eine Wallbox für den ebenfalls bestellten e-Golf. Dieser soll möglichst Photovoltaik-optimiert geladen werden. Da die Mennekes Amtron Xtra-Wallbox doch deutlich teuerer als die Keba KeContact P30 ist, würde ich gerne diese Wallbox nutzen.
Geht das so problemlos, die beiden zu koppeln? Oder muss noch was dazwischen (andere Steuerung, Raspi)?

Hab wie gesagt im Netz leidern ichts gefunden...

Viele Grüße
Sneak-L8

Re: Keba KeContact P30 über SMA Home Manager 2.0 regeln?

Verfasst: Mo 28. Aug 2017, 16:24
von Ilchi
Schau mal im PV-Forum. Dort gibt es einen Thread, bei dem die Anbindung unterschiedlichster Geräte realisiert wird. Kernstück ist ein Raspberry, der die Anmeldung am SHM realisiert und dann das Schaltsignal für die Geräte erzeugt. Voraussetzung ist natürlich, dass sich das Gerät über einen Niedervoltanschluss steuern lässt. Alles in allem sehr spannend und sehr vielfältig einsetzbar. Mir war es ohne rudimentäre Programmierkenntnisse zu kompliziert. Ich bin mit der SHM / Amtronlösung sehr zufrieden.

Re: Keba KeContact P30 über SMA Home Manager 2.0 regeln?

Verfasst: Mi 30. Aug 2017, 15:51
von Sneak-L8
Danke für den Tipp. Welchen Thread meinst Du genau? Hast du einen Link für mich? Für die o.g. Kombi wurde ich leider nicht fündig.

Aber nach Deiner Antwort klingt es so, als wäre eine direkte Kopplung ohne weitere Geräte (vom Router mal abgesehen) nicht möglich?

Re: Keba KeContact P30 über SMA Home Manager 2.0 regeln?

Verfasst: Mi 30. Aug 2017, 16:12
von Major Tom
Vielleicht ist das noch eine Variante: https://www.smartevse.nl/

Alternativ gibt es noch Wallboxen, welche die PV Überschussladung beherrschein. Allerdings alle ohne die Anbindung an SMA, sondern mit eigener Strommengenerfassung (gilt auch für das Beispiel oben).

Die Frage ist wie die Ladestrategie aussehen soll?
Soll die Ladeleistung immer der Leistung der PV angepasst werden? Ohne Sonne lädst du dann einfach nicht?
Wieviel Leistung hat die PV? Die Regelung hat nämlich Grenzen? Unter 6A wird es schwierig zu laden.

Persönlich habe ich mich gegen eine Steuerung entschieden. Mit einer regelbaren Wallbox kannst du schon viel erreichen.
Ich würde lieber warten und das Geld dann (später) in einen Speicher investieren.

Re: Keba KeContact P30 über SMA Home Manager 2.0 regeln?

Verfasst: Mi 30. Aug 2017, 16:37
von Tho
Im Eigenbau müsste das gehen:
https://github.com/camueller/SmartApplianceEnabler
Man muss aber ein bisschen programmieren. ;)

Re: Keba KeContact P30 über SMA Home Manager 2.0 regeln?

Verfasst: Mi 30. Aug 2017, 17:26
von Ilchi
Tho hat geschrieben:Im Eigenbau müsste das gehen:
https://github.com/camueller/SmartApplianceEnabler
Man muss aber ein bisschen programmieren. ;)
Korrekt, das Projekt meinte ich.

Re: Keba KeContact P30 über SMA Home Manager 2.0 regeln?

Verfasst: Mi 30. Aug 2017, 18:13
von mkniehl
Ahoi,

wir haben hier keinen Home Manager, aber im Prinzip wird es ähnlich sein.

Raspberry Pi frägt per Cron-Job unsere Wechselrichter ab wieviel Leistung kommt, das wird in eine Datei geschrieben.

Dann haben wir ein node.js Server programmiert (mit Weboberfläche fürs Handy, läuft auch auf dem Raspberry) wo ich die Ladeleistung der Keba P30c einstellen kann. Auf Wunsch auch angepasst an die Leistung der Solaranlage oder halt fix eingestellt.
Bildschirmfoto 2017-08-30 um 18.10.53.png
Kleines Gimmick. Der Server schaltet die Ladung nur frei, wenn er eine bestimmte IP-Adresse anpingen kann (mein Handy z.B.) oder die Ladung über die Webseite erlaubt wird.

Gruß

Markus

Re: Keba KeContact P30 über SMA Home Manager 2.0 regeln?

Verfasst: Di 14. Nov 2017, 06:11
von juerg
mkniehl hat geschrieben:Ahoi,

wir haben hier keinen Home Manager, aber im Prinzip wird es ähnlich sein.

Raspberry Pi frägt per Cron-Job unsere Wechselrichter ab wieviel Leistung kommt, das wird in eine Datei geschrieben.

Dann haben wir ein node.js Server programmiert (mit Weboberfläche fürs Handy, läuft auch auf dem Raspberry) wo ich die Ladeleistung der Keba P30c einstellen kann. Auf Wunsch auch angepasst an die Leistung der Solaranlage oder halt fix eingestellt.
Bildschirmfoto 2017-08-30 um 18.10.53.png
Kleines Gimmick. Der Server schaltet die Ladung nur frei, wenn er eine bestimmte IP-Adresse anpingen kann (mein Handy z.B.) oder die Ladung über die Webseite erlaubt wird.

Gruß

Markus

Verstehe ich das richtig dass in diesem Netzwerk bloss der P30, ein Raspberry Pi und ein Router mit DNS noetig ist?
Bedeutet das auch dass der P30 von Windows10 via Router gesteuert werden kann, mittels WinSockets UDP? Keine weitere Hardware mit integriertem Webserver noetig?

Vielen Dank schon mal im Voraus :D

Re: Keba KeContact P30 über SMA Home Manager 2.0 regeln?

Verfasst: Di 14. Nov 2017, 07:43
von Sneak-L8
juerg hat geschrieben:
mkniehl hat geschrieben:Ahoi,

wir haben hier keinen Home Manager, aber im Prinzip wird es ähnlich sein.

Raspberry Pi frägt per Cron-Job unsere Wechselrichter ab wieviel Leistung kommt, das wird in eine Datei geschrieben.

Dann haben wir ein node.js Server programmiert (mit Weboberfläche fürs Handy, läuft auch auf dem Raspberry) wo ich die Ladeleistung der Keba P30c einstellen kann. Auf Wunsch auch angepasst an die Leistung der Solaranlage oder halt fix eingestellt.
Bildschirmfoto 2017-08-30 um 18.10.53.png
Kleines Gimmick. Der Server schaltet die Ladung nur frei, wenn er eine bestimmte IP-Adresse anpingen kann (mein Handy z.B.) oder die Ladung über die Webseite erlaubt wird.

Gruß

Markus

Verstehe ich das richtig dass in diesem Netzwerk bloss der P30, ein Raspberry Pi und ein Router mit DNS noetig ist?
Bedeutet das auch dass der P30 von Windows10 via Router gesteuert werden kann, mittels WinSockets UDP? Keine weitere Hardware mit integriertem Webserver noetig?

Vielen Dank schon mal im Voraus :D
Ja, es reichen einfache UDP-Pakete um die Wallbox zu steuern. Hab mit der Hercules-Software ein paar Kommandos abgesetzt, hat prima funktioniert.
Zu mehr bin ich leider noch nicht gekommen, aber funzt einwandfrei bei meinen Tests.

Re: Keba KeContact P30 über SMA Home Manager 2.0 regeln?

Verfasst: Di 14. Nov 2017, 08:27
von eDEVIL
Wenn man sich den Aufwand macht, sollte es dann aber nicht die aktuelle PV-Leistung sein, sonder der Überschuss.